Alles neu macht der Mai Es scheint so, daß gerade "ausgemistet" wird. Da seid Ihr schon ein Stück weiter gekommen, ich hab mir das auch vorgenommen aber bislang noch nicht umgesetzt.
Priscus hat geschrieben:die würden bestimmt auch noch gut in deine sammlung passen
Zumindest sind sie recht gut erhalten. Allerdings plane ich nicht, zusätzlich zu den derzeit drei Münzen des Philippus in meiner Sammlung noch weitere zu erwerben. Da darf sich ein anderer freuen, der schwerpunktmäßig mehr in diesem Bereich unterwegs ist.
Gruß klunch
PS: Die Vorstellung eines hübschen Philippus habe ich nicht vergessen! Das hole ich noch nach!
Ich möchte gerne meine Dubletten loswerden. Bei Interesse bitte PN an mich.
1) Maximinus Thrax Dupond, RIC65 note, auf der Rückseite ein Verschreiber: SALVS AVGVSIT, statt SALVS AVGVSTI
2) Severus Alexander As, RIC 637, im rechten Feld auf der Vorderseite mit einer Nummer beschriftet (27? - auf dem Bild nicht ersichtlich, wohl aus einer älteren Sammlung)
3) Severus Alexander As, RIC 508
4) Severus Alexander As, RIC 601
5) Severus Alexander As, RIC 428
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ich bin Ingo und seit einigen Wochen an Münzen interessiert. Ich habe im Erbhaushalt meiner Eltern Münzen gefunden (siehe Bild) alle...
Letzter Beitrag
Mein Favorit sind hier ja die berühmberüchtigten Beba-Kästen und für Münzen die man nicht oft ansieht einfach kleine Papiertütchen für Münzen die es...
Häufiger liest man auch in Auktionskatalogen von Nachlässen dort mehr oder weniger bekannter Sammler. Der aufmerksame Sammler entdeckt noch häufiger...
Letzter Beitrag
Ja, mit dem Rechtzeitig ist es so eine Sache. Theoretisch könnte auch nach Gebieten/Themen abgearbeitet werden. Etwa so, wie es bei mir war:
- Warum interessiert euch Prägejahr und Prägestätte?
- Warum reicht es euch nicht, von jedem Motiv eine Münze zu haben?
- Ab wann gilt man als...
Letzter Beitrag
Nach der Deutschen Reichsgründung 1871 ging das Münzrecht von den einzelnen deutschen Staaten an das Reich über. Per Beschluss des Bundesrats vom 7....