Danke fürs Zeigen! Beim AV keine Frage, beim RV hat das Porträt des alten Stücks in meinen Augen mehr Ausdruck. Aber wie Du schon schreibst - "..alles Geschmackssache"
Dieses "Luxusproblem" möchte ich auch mal haben ! beides tolle Münzen !
Ich könnte mich nicht entscheiden, höchstens mit dem Kompromiss: Tönung und Rev von Münze 1 + Av von Münze 2 könnte ich leben
Gruß
Marco Aurelio
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Richtig, 2x Postumus! Interessant sind doch irgendwie alle römischen Münzen
Selten sind sie glaub ich nicht, der Zustand ist durchschnittlich – die Stücke kommen oft so daher. Die rückseitigen Flecken sind allerdings tatsächlich recht unschön. Aber vielleicht ja noch zu entfernen?
Ich würde sie so bestimmen wollen:
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D. http://www.philippus-antioch.de
Nach einiger Überlegung verkaufe ich meine Spätrömer ab Constantin I.
Anbei der Link zu meiner FAC Gallery, die Spätrömer müsst ihr halt ein bisschen suchen
Du hast schöne Carausiusmünzen und Carinus und Carusmünzen . Sind die auch verkäuflich und was würden diese Münzen kosten !
Ich würde mich über eine PN sehr freuen !
N'Abend zusammen. Habe hier einen Maximinus Thrax im Angebot. Erhaltung siehe Bild. Vorzüglich ist immer so eine Sache der eigenen Einschätzung. Ein gutes sehr schön hat er mindestens. Alles in allem ein feines Stück!
Bei Interesse bitte gerne eine PN! Schönen Abend euch allen. Andicz!
235-238 n.Chr. Maximinus I. Thrax
AR Denar, Rom 235-236 n.Chr. / Durchmesser: 18-19,5 mm / Gewicht: 2,72 g / RIC IV, Part II, 16
Av: IMP MAXIMINVS PIVS AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv: VICTORIA AVG
Viktoria nach rechts mit Kranz und Palmzweig
Zuletzt geändert von Andicz am Fr 07.11.14 15:17, insgesamt 3-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D. http://www.philippus-antioch.de
AR Antoninian, Rom 243-244, 5. Emission / Durchmesser: 22-23 mm / Gewicht: 4,18 g / RIC IV, Part III, 145 (C2)
Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rv: MARS PROPVG
Mars nach rechts schreitend, Schild in der linken,
vorwärts gerichteten Speer in der rechten Hand haltend, wehender Chlamys
Zuletzt geändert von Andicz am Di 22.07.14 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D. http://www.philippus-antioch.de
die drei dürfen gehen:
ein quinar des augustus unter dem legaten CARISIUS mit der rv legende P CARISI LEG
ein seltener denar des vitellius (barhäuptig nicht im RIC) A VITELLIVS GERMAN IMP TRP,
und ein netter otho IMP OTHO CAESAR AVG TRP mit r3 im RIC nicht gerade häufig!
grüsse
frank
Münzen des Gallienus zeichnen sich durch viele interessante Merkmale aus. Je nach Münzstätte können bsp. ganz unterschiedliche Stilrichtungen der Portraits festgestellt werden. Zwei Antoniniani könnte ich an Gallienus-Portraitsammler abgeben. Bei Interesse bitte ich um ein faires Angebot per PN.
1. Münze
AV: IMP C P LIC GALLIENVS AVG
RV: VIRTVS AVG
Gewicht: 4,38 g
Durchmesser: 20 mm
Erhaltung: ss+ / sehr gutes Silber.
2. Münze
AV: GALLIENVS AVG GERM V
Rv: VICTORIA GERMANICA
Gewicht: 3,69 g
Durchmesser: 26 mm
Erhaltung: ss / ss+. Sehr breiter Schrötling und sehr gutes Silber.
Ich bin Ingo und seit einigen Wochen an Münzen interessiert. Ich habe im Erbhaushalt meiner Eltern Münzen gefunden (siehe Bild) alle...
Letzter Beitrag
Mein Favorit sind hier ja die berühmberüchtigten Beba-Kästen und für Münzen die man nicht oft ansieht einfach kleine Papiertütchen für Münzen die es...
Häufiger liest man auch in Auktionskatalogen von Nachlässen dort mehr oder weniger bekannter Sammler. Der aufmerksame Sammler entdeckt noch häufiger...
Letzter Beitrag
Ja, mit dem Rechtzeitig ist es so eine Sache. Theoretisch könnte auch nach Gebieten/Themen abgearbeitet werden. Etwa so, wie es bei mir war:
- Warum interessiert euch Prägejahr und Prägestätte?
- Warum reicht es euch nicht, von jedem Motiv eine Münze zu haben?
- Ab wann gilt man als...
Letzter Beitrag
Nach der Deutschen Reichsgründung 1871 ging das Münzrecht von den einzelnen deutschen Staaten an das Reich über. Per Beschluss des Bundesrats vom 7....