
Das ja duerfte ja eines der ersten muenzen mit praegeort in der Legende sein...
Gruss, Andreas
Moderator: Homer J. Simpson
Nur bei sehr eingeschränkter Sichtweise, wenn du tausende von römischen Provinzmünzen nicht mit betrachtest.LordLindsey hat geschrieben: Das ja duerfte ja eines der ersten muenzen mit praegeort in der Legende sein...
Und du meinst, dass der koelner muenzmeister diese provinzmuenzen kannte und wenn ja, als vorbild anerkannt hat?shanxi hat geschrieben:Nur bei sehr eingeschränkter Sichtweise, wenn du tausende von römischen Provinzmünzen nicht mit betrachtest.LordLindsey hat geschrieben: Das ja duerfte ja eines der ersten muenzen mit praegeort in der Legende sein...
Hallo JvP,Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Vielleicht hat er sich später unter Tacitus zum offiziellen Stempelschneider Schulen lassen![]()
https://www.acsearch.info/search.html?id=4108457
zudem könnte der C A Antoninian von Postumus evtl. als Vorbild genommen worden sein, nur halt nicht im Feld sondern im Abschnitt. (vllt. Platzmangel)![]()
https://www.acsearch.info/search.html?id=3258817
Grüsse
JvP.
beachcomber hat geschrieben:entweder es gab eine ofizielle vorlage (eher nicht), oder er fand es cool!
grüsse
frank
Bei den Imitationen war es sehr unüblich, dass Buchstaben hinzugefügt wurden. Deshalb will ich die Möglichkeiten, dass es ein offiziellen Vorbild gab, oder das Stück offiziell ist, in den Vordergrund rücken.Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Vielleicht hat er sich später unter Tacitus zum offiziellen Stempelschneider Schulen lassen![]()
https://www.acsearch.info/search.html?id=4108457
zudem könnte der C A Antoninian von Postumus evtl. als Vorbild genommen worden sein, nur halt nicht im Feld sondern im Abschnitt. (vllt. Platzmangel)![]()
https://www.acsearch.info/search.html?id=3258817
Grüsse
JvP.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste