Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
-
chevalier
- Beiträge: 667
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 452 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Beitrag
von chevalier » Mi 28.11.18 06:32
Elagabalus (218-22), Fourrée Denarius, imitative issue. Unknown (eastern?) mint.
https://www.biddr.ch/auctions/amcoinsca ... 7&l=398187
This clearly would not have fooled a citizen of the empire, and so must have been produced for use outside of it. The style is similar to imitations found in relatively large numbers in the region of modern Ukraine and Moldova, though these are not usually fourrée.
Lächerlich. Das soll ein antike Imitation sein? Stammt wohl weniger aus der Ukraine oder Moldavien, dagegen vermutlich aus bekannten bulgarischen Münzstätten!

-
Perinawa
- Beiträge: 1237
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 282 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Beitrag
von Perinawa » Mi 28.11.18 07:29
Die beiden sind wie schlechte Albträume: Da glaubt man sie endgültig los zu sein, und - schwupps - sind sie wieder da.
Wie oft haben wir die jetzt schon hier durchdiskutiert?
Grüsse
Rainer
Manche Antworten sind zwar nicht nützlich, aber weniger schädlich als manche nützlichen.
-
beachcomber
- Beiträge: 10630
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Beitrag
von beachcomber » Mi 28.11.18 09:37
die dinger sind leider mal von CNG geadelt worden, die sie als echt verkauft haben! ich halte die jungs von CNG wirklich für eine der kompetensten experten bei antiken, aber es ist offensichtlich nicht so einfach bei "barbaren" modernen stil zu erkennen. (wie man ja gerade auch bei dem zuvor diskutierten traian sehen kann)
grüsse
frank
-
antinovs
- Beiträge: 981
- Registriert: So 21.03.10 21:46
- Wohnort: berlin
Beitrag
von antinovs » Mi 28.11.18 09:57
stil hin oder her. ich halte die dinger sowieso fuer pressware.
gruss antinovs
LXVIII
-
Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10238
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Beitrag
von Homer J. Simpson » Mi 28.11.18 09:58
Na klar ist der "barbarische" Elagabal echt!
Und Pamela Anderson, Donatella Versace und Harald Glööckler schauen auch ganz von Natur so aus!
Homer

Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
Arminius
- Beiträge: 943
- Registriert: Di 30.05.06 14:55
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Beitrag
von Arminius » Mi 28.11.18 18:11
Homer J. Simpson hat geschrieben:Na klar ist der "barbarische" Elagabal echt!
Und Pamela Anderson, Donatella Versace und Harald Glööckler schauen auch ganz von Natur so aus!
Homer

Natürlich nicht!
Für deren Stil hatte Stefan Raab mal den schönen Begriff "Schlauchbootoptik".

-
Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10238
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Beitrag
von Homer J. Simpson » Mi 28.11.18 18:43
Da fällt mir der Perscheid-Cartoon ein...
Homer
-
Dateianhänge
-

Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
Xanthos
- Beiträge: 1185
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Beitrag
von Xanthos » Sa 01.12.18 11:54
Obwohl die Echtheit dieser Imitationen nie abschliessend geklärt wurde (siehe
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=35918), hat das Auktionshaus reagiert und folgenden Hinweis hinzugefügt:
WICHTIGE ÄNDERUNG: Es wurde uns zugetragen, dass die Nachahmungen von Elagabalus und Julia Soaemias mit den Prägestempeln der Lose 225 und 226 Gegenstand einiger Kontroversen über ihre Echtheit sind. Während die Firmen CNG (wo beide Lose erworben wurden), Harlan J. Berk (Curtis Clay) und andere der Meinung sind, dass es sich um authentische antike Nachahmungen handelt, haben mehrere sachkundige deutsche Sammler und Händler Zweifel angemeldet. Bitte beachten Sie den Thread unter bit.ly/elagjsom zur Diskussion.
Wir haben fünf Exemplare gesehen, und einige haben extrem harte rote Ablagerungen, die schwer zu reproduzieren wären. Einige grüne Ablagerungen ließen sich relativ leicht entfernen. Die Versilberung ist extrem dünn, wenn sie also authentisch ist, muss sie nach etwa 250 n. Chr. hergestellt worden sein, da mindestens eine Methode zum Auftragen dünner Silberschichten (vielleicht über Quecksilber-Amalgam) allgemein bekannt war und in offiziellen Münzprodukten verwendet wurde. Der Stil ist schwer zu beurteilen, und ihr Zustand und ihre Beschaffenheit vor der Reinigung steht im Einklang mit einem Hortenfund von mehreren Münzen, die sich die Prägestempel teilen.
Die Rückgabe beider Münzen wird jederzeit akzeptiert, ohne dass Fragen gestellt werden.
https://www.biddr.ch/auctions/amcoinsca ... 7&l=398187
https://www.biddr.ch/auctions/amcoinsca ... 7&l=398188
-
alex456
Beitrag
von alex456 » Sa 01.12.18 12:17
Sehr ehrlich und korrekt.
Gruß
Alex
-
Zwerg
- Beiträge: 4721
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 261 Mal
Beitrag
von Zwerg » Sa 01.12.18 14:11
Ich habe seinerzeit einen größeren Posten von beiden Typen in der Hand gehabt, diesen längere Zeit untersucht und auch einige Exemplare erworben.
Ich tendiere immer noch zu "zeitgenössisch".
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
beachcomber
- Beiträge: 10630
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Beitrag
von beachcomber » Sa 01.12.18 14:13
unserer zeit?

grüsse
frank
-
Zwerg
- Beiträge: 4721
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 261 Mal
Beitrag
von Zwerg » Sa 01.12.18 14:26
Immer auf die Kleinen !
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10238
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Beitrag
von Homer J. Simpson » Sa 01.12.18 14:37
Leute, wir werden uns da nicht mehr einig werden. Für mich sind die Dinger falsch, ich würde nicht mehr als ein solches Stück kaufen, und auch das nur für fünf Euro.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
-
Sachen Groschen
Erster Beitrag
Hallo,
das erste Mal mit einem sächsischen Groschen konfrontiert, habe ich das Stück als Schwertgroschen 1440-1464 identifiziert (Ich weiss, keine...
Letzter Beitrag
Wow, Danke !!!
Das ist eine große Hilfe. Den Mehner muss ich mir mal anschauen, scheint ein ambinioniertes Werk zu sein. Diese undatierten Groschen...
- 2 Antworten
- 393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jemand Anders
So 23.02.20 14:45
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 1 Gast