Der griechische Schaukasten
Moderator: Numis-Student
- Pinneberg
- Beiträge: 665
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 175 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Die Alexander Tetradrachme ist wirklich klasse, auf schön breitem Schrötling!
Grüße, Pinneberg
- Pinneberg
- Beiträge: 665
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 175 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Heute möchte ich meine erste Didrachme aus Tarent vorstellen. Einen kleinen Einführungstext in die Münzprägung Tarents gibt es hier: http://www.antikensammlung-muenzen.uni- ... .php?id=94 .
Mein Stück stammt übrigens aus der Fischer-Bossert Gruppe 46, 651d (V251/R503), und ist auch das dort abgebildete Stück.
Tarent, Didrachme ("Nomos"), ca. 344-340 v.Chr.
21 mm, 7,87 g, 9h
Mir gefällt besonders die lässige Haltung des Taras (bzw. Phalanthos). Die Wellen sowie der zweite Delfin geben dem Bild mMn eine schöne Schärfentiefe. Die Vorstellung, dass der Delfin nicht nur ein Beizeichen, so wie das E ist, sondern Taras von einer Delfinschule gerettet wurde, gefällt mir.
Steht das temperamentvolle Pferd auf dem Avers zunächst im scheinbaren Widerspruch zu dieser erhabenen, göttlichen Szene, so verhilft hier der souveräne Reiter dem Bild zur Ruhe. Und somit werden auf dem Avers nicht nur die Reit- und Kampfkünste der tarantinischen Reiter, sondern auch die großartigen Zuchtpferde aus ihren Ställen thematisiert (wobei ein militärischer Hintergrund für die Motivauswahl der Vorderseiten verneint wird, denn diese verweisen wohl eher auf die Wettkämpfe der Eliten; wobei natürlich tarantinische Kavalleristen im gesamten hellenistischen Raum gern genutzte Söldner darstellten).
Mein Stück stammt übrigens aus der Fischer-Bossert Gruppe 46, 651d (V251/R503), und ist auch das dort abgebildete Stück.
Tarent, Didrachme ("Nomos"), ca. 344-340 v.Chr.
21 mm, 7,87 g, 9h
Mir gefällt besonders die lässige Haltung des Taras (bzw. Phalanthos). Die Wellen sowie der zweite Delfin geben dem Bild mMn eine schöne Schärfentiefe. Die Vorstellung, dass der Delfin nicht nur ein Beizeichen, so wie das E ist, sondern Taras von einer Delfinschule gerettet wurde, gefällt mir.
Steht das temperamentvolle Pferd auf dem Avers zunächst im scheinbaren Widerspruch zu dieser erhabenen, göttlichen Szene, so verhilft hier der souveräne Reiter dem Bild zur Ruhe. Und somit werden auf dem Avers nicht nur die Reit- und Kampfkünste der tarantinischen Reiter, sondern auch die großartigen Zuchtpferde aus ihren Ställen thematisiert (wobei ein militärischer Hintergrund für die Motivauswahl der Vorderseiten verneint wird, denn diese verweisen wohl eher auf die Wettkämpfe der Eliten; wobei natürlich tarantinische Kavalleristen im gesamten hellenistischen Raum gern genutzte Söldner darstellten).
Zuletzt geändert von Pinneberg am Di 09.03.21 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Pinneberg
- kijach
- Beiträge: 2011
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Ein wirklich sehr schönes Stück. Klasse Tönung und alle Kopfe sind drauf
der kleine Delfin ist wirklich süß dabei.
Ist das Verkrustung unter dem Arm oder war dort auch noch ein Motiv drunter?

Ist das Verkrustung unter dem Arm oder war dort auch noch ein Motiv drunter?
Jetzt auch Griechen-Sammler!
- Pinneberg
- Beiträge: 665
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 175 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Freut mich, dass es dir gefällt! Die Stelle unter dem Arm ist eingeprägter Stempelrost.
Finde ihn dort aber nicht störend. Dann lieber an einer Stelle konzentriert viel Stempelrost, als über das gesamte Münzbild etwas verteilt, so wie Flugrost. Das sieht dann meist nicht mehr so schön aus, besonders wenn er in die Augen eines Kopfes kommt
Finde ihn dort aber nicht störend. Dann lieber an einer Stelle konzentriert viel Stempelrost, als über das gesamte Münzbild etwas verteilt, so wie Flugrost. Das sieht dann meist nicht mehr so schön aus, besonders wenn er in die Augen eines Kopfes kommt

Grüße, Pinneberg
-
- Beiträge: 2128
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet SO
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Ja, sehr hübsch! Und die Verkrustung sehe ich überhaupt nicht störend, eher als Ausdruck der Authentizität.
Ich mag diese Didrachmen aus Taras, wenn sie hübsch ausgeprägt sind, was allerdings nicht immer der Fall ist.
Anbei mein Stück, das ich hier (wenn ich mich recht erinnere) schon einmal vorgestellt habe und das mich überzeugte, weil es sehr viel Dynamik ausstrahlt.
Hist. Num. 935, vermutlich etwas jünger als das von Pinneberg (um 300 v.C.), 7,55 g mit ungewöhnlicher Schrötlingsform, die ich jedoch nicht störend finde.
Nicht ganz so gut erhalten, dafür war sie (vermutlich) mit 170 € + Aufpreis auch um einiges günstiger.
AS
Ich mag diese Didrachmen aus Taras, wenn sie hübsch ausgeprägt sind, was allerdings nicht immer der Fall ist.
Anbei mein Stück, das ich hier (wenn ich mich recht erinnere) schon einmal vorgestellt habe und das mich überzeugte, weil es sehr viel Dynamik ausstrahlt.
Hist. Num. 935, vermutlich etwas jünger als das von Pinneberg (um 300 v.C.), 7,55 g mit ungewöhnlicher Schrötlingsform, die ich jedoch nicht störend finde.
Nicht ganz so gut erhalten, dafür war sie (vermutlich) mit 170 € + Aufpreis auch um einiges günstiger.

AS
antisto
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Ich stoße bei der Beschreibung dieser Münzen immer wieder auf "Palanthos" als Delphinreiter - und finde zu diesem Namen trotz aller Suche NICHTS! Kann mich vielleicht irgendjemand erleuchten und mir mitteilen, wer das sein soll?

- Zwerg
- Beiträge: 4825
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Das sind die Leute, die grundsätzlich das "H" verbergen - so ähnlich wie Graf Zahl
Such einfach nach Phalanthos
https://de.wikipedia.org/wiki/Phalantos
Grüße
Klaus

Such einfach nach Phalanthos
https://de.wikipedia.org/wiki/Phalantos
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Da wäre ich vermutlich in hundert Jahren nicht draufgekommen
. DANKE schön!!!



- kijach
- Beiträge: 2011
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Ich wollte mir schon länger eine Tetradrachme vom Typ Philippus II kaufen. Sehr oft stand dann in der Beschreibung "postume Prägung". Allerdings wollte ich eine Lebzeiten Prägung haben und so stelle ich mir die Frage, woran man erkennen kann welche Prägung man hat. Augenscheinlich sehe ich keinen Unterschied.
Evtl nur an den Beizeichen?
Nun habe ich mir dieses Stück gekauft. Es fehlt leider ein wenig des Gesichts aber für mich noch genug vorhanden um sie zu kaufen, da der Rest so schön ist und der Preis mM günstig war. Es ist eine Lebzeiten Prägung aus Pella.
2013 bei Roma und 2014 bei G&M versteigert worden.
Evtl nur an den Beizeichen?
Nun habe ich mir dieses Stück gekauft. Es fehlt leider ein wenig des Gesichts aber für mich noch genug vorhanden um sie zu kaufen, da der Rest so schön ist und der Preis mM günstig war. Es ist eine Lebzeiten Prägung aus Pella.
2013 bei Roma und 2014 bei G&M versteigert worden.
Jetzt auch Griechen-Sammler!
- Zwerg
- Beiträge: 4825
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Dir kann eigentlich nur jemand helfen, der Zugriff auf die Publikation von LeRider hat und dann nach den passenden Stempeln sucht.
Im Abschnitt sollte noch ein kleines "N" stehen
Leider ist bei Deiner Münze auch der Abschnitt nicht "ganz drauf"
Ich werfe einmal mit einigen Aktionen um mich, verlassen würde ich mich aber nicht auf die Angaben ohne Prüfung.
Grüße
Klaus
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 5dfdc374d3
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 0ddc7bfb48
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 5600f95ca3
Im Abschnitt sollte noch ein kleines "N" stehen
Leider ist bei Deiner Münze auch der Abschnitt nicht "ganz drauf"
Ich werfe einmal mit einigen Aktionen um mich, verlassen würde ich mich aber nicht auf die Angaben ohne Prüfung.
Grüße
Klaus
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 5dfdc374d3
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 0ddc7bfb48
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 5600f95ca3
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- kijach
- Beiträge: 2011
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Achso, ich dachte man könnte es am Stil oder an kleinen Feinheiten wie den Beizeichen oder so erkennen.
Jetzt auch Griechen-Sammler!
- Zwerg
- Beiträge: 4825
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 302 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Beizeichen sind ja Blitz und "N" im Abschnitt.
Aber wenn Du es genau wissen willst, kommst Du um den LeRider nicht herum.
Macht aber aus Erinnerung keinen Spaß
Aber wenn Du es genau wissen willst, kommst Du um den LeRider nicht herum.
Macht aber aus Erinnerung keinen Spaß
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Re: Der griechische Schaukasten
Geduld ist eine Tugend. Noch nicht gewusst

Der Le Rider ist inzwischen, so wie der Price auch, in PELLA abgebildet.
Demnach scheint die Münze hier diese zu sein: http://numismatics.org/pella/id/pella.philip_ii.45
die Unterteilung geht bis auf Stempelebene, wobei es aber nicht zu jedem Stempel auch Bilder gibt (und ich auch die Nummernsystematik bei Le Rider nicht verstanden habe).
Demnach ist die Münze mit der angegebenen Prägezeit von "348 BCE - 329 BCE" aber sozusagen todesübergreifend. So ein Dilemma aber auch

Gruß
Altamura
- kijach
- Beiträge: 2011
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Vielen Dank! Naja besser als unter Kassander 323-315

Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 64 Antworten
- 2085 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Mo 12.04.21 21:50
-
-
Schaukasten: Hessischer Raum
von Erst Ludwig » Mi 14.10.20 18:51 » in Medaillen, Plaketten und Jetons - 11 Antworten
- 1143 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erst Ludwig
Mo 29.03.21 12:39
-
-
-
Schaukasten: Nürnberger Rechenpfennige
von TorWil » So 22.12.19 09:45 » in Rechenpfennige und Jetons - 2 Antworten
- 572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
So 22.12.19 15:41
-
-
-
Schaukasten: Brandenburg-Preußen
von mimach » So 20.09.20 21:40 » in Medaillen, Plaketten und Jetons - 56 Antworten
- 2911 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
Mi 24.03.21 08:01
-
-
- 3 Antworten
- 494 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
Mo 11.05.20 09:50
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste