Der griechische Schaukasten

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Sa 01.03.08 21:36

... wer Adobe Photoshop verwendet, hat automatisch einen kalibrierten Bildschirm auf das entsprechend richtige Gamma ... eine echte "Kalibration" ist nur möglich, indem man vom Bildschirm ein sog. Chromalin nimmt ... das ist eine Farbwert- und Kontrastanalyse und wird mit einem eigenen Gerät gemacht, darauf wird der Monitor dann eingestellt ... benötigt aber niemand wirklich, wer nicht mit Print- oder Digitalmedien näher zu tun hat.
Salü
taurisker

Benutzeravatar
Papinian
Beiträge: 106
Registriert: Mo 23.04.07 18:22
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Papinian » So 16.03.08 23:20

Aus einer 10 EUR Box auf der Numismata:

Sizilien, Katane
Prägezeit - nach 212 v. Chr.

Av.: Janusförmiger Kopf des Serapis, im Feld 3 Monogramme.

Rv.: KATANAIΩN
Demeter mit zwei Getreideähren und Fackel nach rechts stehend.

Gewicht: 5,78gr
Größe: 25mm

Ref.:SNG ANS 1303, Calciati III, S. 101

Es kann sich nicht um Janus selbst handeln, da er nicht mit der hohen Kopfbedeckung, dem Polos dargestellt wird.
Dateianhänge
katanerv.jpg
kataneav.jpg
Herzlichst,
Papinian

"Das Leben ist kurz, aber man hat immer Zeit für Höflichkeit" - Ralph Waldo Emerson

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5193
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 215 Mal
Danksagung erhalten: 918 Mal

Beitrag von antoninus1 » Mi 19.03.08 08:08

Hallo Piotr,

hast Du das Rätsel also gelöst :)

Einen doppelköpfigen Serapis habe ich noch nie gesehen. Was das bedeuten mag?
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
Papinian
Beiträge: 106
Registriert: Mo 23.04.07 18:22
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Papinian » Mi 19.03.08 21:07

Ja, wobei Du gerade ein neues gestellt hast: der doppelköpfige Serapis.

Uns, die sich hauptsächlich mit Provinzbronzen befassen ist der janusförmige Serapis nicht bekannt.
Vielleicht meldet sich jemand, der ein wenig mehr weiß.

Dass es sich um Serapis handelt, schreibt auch Barclay Head in seiner
"Historia Numorum" (S.135).

"...Janiform head of Sarapis wearing modius.."
Herzlichst,
Papinian

"Das Leben ist kurz, aber man hat immer Zeit für Höflichkeit" - Ralph Waldo Emerson

Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1365
Registriert: Di 21.01.03 20:17
Wohnort: M/DK/N/
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von spider » Do 20.03.08 23:24

Mesembria, Thrace, 450-350BC AR diobol Mesembria in Thrace, Greek colony on West Black Sea 450-350BC; AR diobol Obv.: Crested helmet faced. Rev.: META in the four quarters of a radiate wheel. David Sear, Greek coins and their values, Vol. 1, p. 166, 1673. /1.31 g
Ich habe der Faulheit halber mal die Angaben vom Verkäufer kopiert. :oops:
Dateianhänge
messembria-b.jpg
messembria-a.jpg

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Sa 22.03.08 19:53

Ein Beutestück von der Numismata: ein Lysimachos, zwar häufig, aber mit einer wundervollen Patina. In der Hand ist sie noch eindrücklicher.

Pscipio
Dateianhänge
la_grieche_4,82g_17-20mm_2.JPG
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » So 30.03.08 21:19

Ich erlaube mir hier, ein kleines Stück aus meinem kürzlich erworbenen Lot einzustellen, dass mir viele Rätsel aufgegeben hat und noch gibt.

Hier eines, das ich bestimmen konnte:

Makedonien, Lete, ca. 550 - 463 v. Chr.
Trihemiobol (1,04 g).
Av.: mastubierender Satyr n. re. im Knielauf.
Rv.: viergeteiltes Quadratum incusum.
Sear 1302; BMC 5.29; SNG Cop. 191ff.

Manchmal wird dieser Typ jedoch auch Thasos vor der Küste von Thrakien zugewiesen. Jedoch entzieht sich meiner Kenntnis, welche Attribution nun korrekt ist. Allerdings nennt selbst der Sear die Zuweisung "doubtful".
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Di 15.04.08 11:33

Ich habe in der Zwischenzeit recherchiert und an Argumenten einiges zusammengetragen, was für oder gegen die Prägung in Lete spricht. Ich erlaube mir hier, meinen Text, den ich für meine Aufzeichnungen kompiliert habe, hier einzufügen:

Lete oder nicht Lete?

Die archaischen Münzen dieses Stammes wurden früher dem makedonischen Lete (Heute Aivati) zugewiesen, weil eine retrograde Inschrift fälschlich als Letaion gelesen wurde anstatt als Sirinon. Lete wird jedoch als eine kleine Stadt ohne größere Bedeutung im Norden von Salonica beschrieben. Sie wird jedoch von Plinius dem Jüngeren (IV, x, 17) sowie vom Mathematiker und Gelehrten Claudius Ptolemaeos (III, xiii) erwähnt. In seiner Nekropolis wurde 1962 der Dervani-Papyrus aus dem 6. vorchristlichen Jhdt. gefunden, der als einer der wichtigsten Funde zur griechischen Philosophie gilt. Dies lässt an der angeblichen Bedeutungslosigkeit dieser Siedlung zweifeln. Dennoch schlossen Price und Waggoner (1975) Lete als Prägeort aus. Ausgemünzt wurde zweifellos das Silbervorkommen im Pangaiongebirge, wahrscheinlich in einer Prägestätte, die auf dem der Insel Thasos vorgelagerten Festland lag. Unter den verschiedenen Stämmern, die in diesem Gebiet lebten, hat Hind besonders auf die Satrer hingewiesen, die nach Herodot als einziger Gebirgsstamm seine Unabhängigkeit von den Persern erfolgreich verteidigen konnte, so dass diesem Stamm diese Prägungen zugeordnet werden (Satrer und Satyr auf dem Münzbild!).
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Di 15.04.08 11:36

Und dann hier noch eine kleines, aber feines Stück Alexanders des Großen, nicht selten, aber für 8 Euronen ein Schnppchen:

AE15. 4,20 g; dm = 16 mm.
Av.: Kopf des Apollo mit Taenie n. re.
Rv.: ΑΛΕΞΑΝΔΟΥ; Pferd gallopiert n. re., darunter Krabbe.

SNG Cop. 1029ff.; SNG Klag. 507ff.; Sear 6744

Ich glaube zwar, dass das Beizeichen eine Krabbe ist, bin aber nicht ganz sicher. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee?
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Di 15.04.08 11:40

Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Di 15.04.08 23:01

Das könnte sein, obwohl der "Schildrand" unten nicht geschlossen ist. Mal sehen, vielleicht finde ich noch ein ähnliches Exemplar. Vielen Dank! :-)
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Di 15.04.08 23:10

Solche Schilde gibt es meines Wissens auch ohne geschlossenen Schildrand.

Lars
Nata vimpi curmi da.

gorostiza
Beiträge: 964
Registriert: Di 14.05.02 21:33
Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von gorostiza » Do 17.04.08 11:26

Trotzdem diese MNünzen von Philippos II. recht häufig sind liebe ich sie sehr. Ich freue mich an dem schönen Stil und wenn sie so gut erhalten sind wie das Stück, das Du uns zeigst, sind es numismatische Schmückstücke!

Kein absolutes Schmuckstück, aber eine sehr spannende Münze stelle ich hier vor.

Thrakisches Königreich, Amatokos II., König der Odrysen, 359-351 v. Chr.
AE-20 mm (8 mm dick), 16.61 gr.
AV: Doppelaxt (Bipennis), links im Feld Kantharos, AMA / TOKOY, wobei die Axt als T figuriert
RV: Weintraube, im Perlenkreis

Man beachte die Dicke der Münze!! Interessant auch die Tatsache, dass die Axt als T herhalten muss, eine Parallele habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt!
Sehr viel ist über diese thrakischen Könige nicht überliefert, sie waren wohl nebe dem mächtigen makedonischen Reich zu unbedeutend. 356 v. Chr. wurde Philippos II. König von Makedonien und hat das Reich mächtig ausgebaut. Er hat dann auch Paeonien und einen Teil Thrakiens ins Reich eingegliedert oder Thrakien zumindest unterdrückt und ausgesaugt. Die Makedonen wollten an die reichen Goldvorkommen in den thakischen Bergen, um ihre schönen Goldstatere zu prägen.
Die Münzen dieser thrakischen Könige sind sehr selten und zumeist nur in erbärmlichen Zustand zu finden und deshalb auch in schlechter Erhaltung nicht so billig.
Dateianhänge
w1067.jpg

gorostiza
Beiträge: 964
Registriert: Di 14.05.02 21:33
Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von gorostiza » Do 17.04.08 11:40

Und hier mein anderes Exemplar vom Odrysischen König Amatokos II., zu ergänzen wäre noch, dass die Münzen in Maroneia geprägt wurden.

Thrakische Könige, Amatokos, König der Odrysen 359 - 351 v. Chr.
AE-20 mm (8.5 mm dick), 18.17 gr.
AV: Doppelaxt (Bipennis), links im Feld Kantharos, AMATOKOY, die Axt dient als T
RV: Weintraube, im Perlenkreis

Ich bin beeindruckt ob der dicken Schrötlinge, ich finde die Münzen faszinierend. Wie kommt ein Bergvolk auf die Idee, solche "Knollen" als Münzen zu gestalten. Scheinbar spielte auch der Wein eine wichtige Rolle im Königreich, sind doch die Weintraube und dazu auch gleich noch das Trinkgefäss abgebildet. Könnt die Doppelaxt vielleicht ein Symbol der Stärke sein? Thrakien leistete den Makedonen stets grossen Widerstand, diese Bergvölker waren nicht eben leicht zu erobern.
Dateianhänge
w0048.jpg

gorostiza
Beiträge: 964
Registriert: Di 14.05.02 21:33
Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von gorostiza » Do 17.04.08 12:11

Auch die Münzen von Amatokos I. und Teres II. sind ausserordentlich selten, besonders lässt die Qualität stets zu wünschen übrig. Kaum findet man Exemplare in ss und besser. Auch von diesen beiden Königen ist nur Weniges bekannt.

Thrakisches Königreich, Amatokos I., König der Odrysen, um 400 v. Chr.
AE-23 mm (5.5 mm dick), 17.27 gr.
AV: Doppelaxt (Bipennis), AMA-T-OKOY
RV: Rebstock mit fünf Weintrauben, im Perlquadrat, EPI - DEM - HTR - ITO

BMC 1;


Thrakisches Königreich, Teres II., König der Odrysen, 350-341 v. Chr.
AE-20 mm (5.5 mm dick), 13.70 gr.
AV: Unbekannt
RV: Rebstock mit fünf Weintrauben im Linienquadrat, Reste einer Legende?

Yousovkova 58, ansonsten keine Literaturzitate gefunden;


Leider besitze ich den Yousoskova nicht, kann also das Zitat nicht bestätigen und weiss auch nicht, was auf der Vorderseite abgebildet ist. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand den Text und auch die besagte Münze als scan hier einstellen könnte.
Dateianhänge
w0279.jpg
w1061.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste