Der griechische Schaukasten
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 13.04.13 22:56
Re: Apollon mit Lorbeer
Ja, das O-T sehe ich auch auf der Internetmünze auch nicht. Seltsam nur das meine Münze leichter ist. Apoll weicht auch etwas ab, die Nase.
- Uthred
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 26.03.13 07:41
Re: Der griechische Schaukasten
Aus der gleichen Auktion eine Münze aus Sizilien (Kamarina)
AE-Tetras
410-405. Athenakopf mit attischem Helm l. Rs: Eule steht l. mit Eidechse in den Fängen. Im Abschnitt 3 Wertkugeln. Westermark/Jenkins 198.
AE-Tetras
410-405. Athenakopf mit attischem Helm l. Rs: Eule steht l. mit Eidechse in den Fängen. Im Abschnitt 3 Wertkugeln. Westermark/Jenkins 198.
"Think about it. A coin once clutched in the hands of the people who built the Colosseum or the Parthenon, a truly beautiful work of art, is yours for the price of a hamburger, fries and a Coke." Bruce NcNall
- quinctilius
- Beiträge: 1266
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Hier ein Winzling der Insel Samos, den ich bei Lanz (Ebay) für wenig Geld ersteigert habe.
ISLAND OFF IONIA
SAMOS
Circa 410-400 BC. Æ ( 0,59 g. - 7-8 mm)
Vs: Prow of galley right.
Rs: Amphora within wreath.
SNG Tübingen 3277.
Very Fine
Den dargestellten Amphorentyp findet man bei Wrackfunden im gesamten Mittelmeer und Schwarzen Meer. Der samische Wein wurde schon damals hochgeschätzt. Vgl. Abb. und den Beitrag hier:
http://worldofamphora.com/site/pages/11en.html
"There has not been found an amphora furnace in Samos yet. But the amphora seal on a Samos coin and the sign "Sa" on this amphora seals supports the idea of experts that these amphoras belong to Samos."
VG
Quinctilius
ISLAND OFF IONIA
SAMOS
Circa 410-400 BC. Æ ( 0,59 g. - 7-8 mm)
Vs: Prow of galley right.
Rs: Amphora within wreath.
SNG Tübingen 3277.
Very Fine
Den dargestellten Amphorentyp findet man bei Wrackfunden im gesamten Mittelmeer und Schwarzen Meer. Der samische Wein wurde schon damals hochgeschätzt. Vgl. Abb. und den Beitrag hier:
http://worldofamphora.com/site/pages/11en.html
"There has not been found an amphora furnace in Samos yet. But the amphora seal on a Samos coin and the sign "Sa" on this amphora seals supports the idea of experts that these amphoras belong to Samos."
VG
Quinctilius
- Dateianhänge
-
- $(KGrHqEOKpgFGNB3BJ9eBRlOmvmmjQ~~60_35.JPG (13.31 KiB) 1432 mal betrachtet
-
- $(KGrHqFHJFIFEyJ)ZKmQBRlOmw0oeQ~~60_35.JPG (13.4 KiB) 1432 mal betrachtet
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
Re: Der griechische Schaukasten
Dieser Münztyp ist auch Teil des von Koray Konuk veröffentlichten "Phygela Hoard". Er hält die dort beschriebenen Kleinbronzen für die frühesten Bronzemünzen überhaupt:
http://www.academia.edu/332711/War_Toke ... s_of_Ionia
Interessant ist auch die von Dir verlinkte Amphorensammlung. Vor allem die sich im Laufe der Jahre verändernde Dame, die meist dekorativ neben den Amphoren lagert. So kann man ein eher trockenes Thema auch etwas auflockern
.
Gruß
Altamura
http://www.academia.edu/332711/War_Toke ... s_of_Ionia
Interessant ist auch die von Dir verlinkte Amphorensammlung. Vor allem die sich im Laufe der Jahre verändernde Dame, die meist dekorativ neben den Amphoren lagert. So kann man ein eher trockenes Thema auch etwas auflockern

Gruß
Altamura
- quinctilius
- Beiträge: 1266
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Hallo Altamura,
herzlichen Dank für den Link. Die Interpretation der Münze als "war token" und die Verknüpfung des Hortes mit dem Spartanisch-Persischen Krieg
ist hochinteressant ! Im übrigen konnte ich noch eine weitere meiner Münzen aus Ephesos nun genauer bestimmen. (Anlage) Sie kommt ebenfalls
im Hort vor.
Das mit den Amphoren aus Samos ist wirklich interessant (nicht nur die Dame
) weil wir hier mal einen Fall haben, wo ein Amphorenstempel einer
Münze nachempfunden wurde und man so einen Hinweis auf den Herstellungsort der Amphoren hat. Ich habe auch irgendwo ein Foto von dem Stempel.
Bei Interesse kann ich es Dir per PN mal zuschicken.
VG
Quinctilius
herzlichen Dank für den Link. Die Interpretation der Münze als "war token" und die Verknüpfung des Hortes mit dem Spartanisch-Persischen Krieg
ist hochinteressant ! Im übrigen konnte ich noch eine weitere meiner Münzen aus Ephesos nun genauer bestimmen. (Anlage) Sie kommt ebenfalls
im Hort vor.
Das mit den Amphoren aus Samos ist wirklich interessant (nicht nur die Dame

Münze nachempfunden wurde und man so einen Hinweis auf den Herstellungsort der Amphoren hat. Ich habe auch irgendwo ein Foto von dem Stempel.
Bei Interesse kann ich es Dir per PN mal zuschicken.
VG
Quinctilius
- Dateianhänge
-
- RIMG0001.JPG (56.51 KiB) 1404 mal betrachtet
-
- RIMG0002.JPG (54.08 KiB) 1404 mal betrachtet
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- divus
- Beiträge: 387
- Registriert: Di 22.08.06 20:56
- Wohnort: Vindobona
Re: Der griechische Schaukasten
Hallo Quinctilius!
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 8&start=60
Grüße!
Darüber hatten wir in dem Milet-Thread auch schon ausführlicher diskutiert, ich kann Konuk da nicht ganz folgen, siehe unten, besonders ab Seite 5:quinctilius hat geschrieben:Die Interpretation der Münze als "war token" und die Verknüpfung des Hortes mit dem Spartanisch-Persischen Krieg
ist hochinteressant !
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 8&start=60
Grüße!
- quinctilius
- Beiträge: 1266
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
divus hat geschrieben:Darüber hatten wir in dem Milet-Thread auch schon ausführlicher diskutiert, ich kann Konuk da nicht ganz folgen, siehe unten, besonders ab Seite 5:
Hallo Divus,
ach ja

Deine Argumentation bezieht sich auf den kümmerlichen Materialwert bei den Kleinbronzen. Wenn ich aber Konuk richtig verstanden habe, meint er ja wohl, dass gerade WEGEN des geringen Gewichtes hier eine Art Silbersubstitut geschaffen wurde, mit dem die Söldner bezahlt wurden, um irgendwann das Gewicht in Silber umtauschen zu können, eben ein "war token" Das Vorkommen zahlreicher Münzen in einem Hort, alle näherungsweise mit dem gleichen (niedrigen) Gewicht und aus mehreren Pägestätten, spricht s.E. für eine zentrale Maßnahme, die er mit dem Erscheinen der Spartaner um 400 in Kleinasien verbindet. So unmittelbar nach dem Peleponnesischen Krieg kann ja wirklich Mangel an Edelmetall geherrscht haben - ich finde die Argumentation hat was. Beweisen lässt sich natürlich wie immer leider nichts.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- divus
- Beiträge: 387
- Registriert: Di 22.08.06 20:56
- Wohnort: Vindobona
Re: Der griechische Schaukasten
Servus Quincilius,
Argumente wurden viele besprochen in dieser schönen Diskussion damals
und es ist freilich nicht alles leicht wiederzufinden, aber meine wie ich glaube gewichtigsten Gegenargumente bezogen sich auf die literarischen Quellen, die Konuk aufführt, die bei genauer Betrachtung seine These nicht nur nicht stützen, sondern vielmehr sogar dagegen sprechen. Siehe Seite 6 in der Mitte: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 8&start=75
Grüße!
Argumente wurden viele besprochen in dieser schönen Diskussion damals

Grüße!
- divus
- Beiträge: 387
- Registriert: Di 22.08.06 20:56
- Wohnort: Vindobona
- quinctilius
- Beiträge: 1266
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
...ok nehmen wir das zum Anlass, hier nur auf diesen thread hinzuweisen. Alle die näher interessiert sind können es ja dort nachlesen. 
VG
Quinctilius

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- divus
- Beiträge: 387
- Registriert: Di 22.08.06 20:56
- Wohnort: Vindobona
- quinctilius
- Beiträge: 1266
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
..eben bei Lanz auf Ebay.de für EUR 16,05 ersteigert:
MYSIA, PARION
5th century BC. AR Drachm (3,74 g. - 12-14 mm)
Vs: Gorgoneion facing with protruding tongue.
Rs: Incuse punch of rough cruciform design.
SNG France 1342; SNG Delepierre 2526.
Diese Parion (Hemi)Drachmen sind häufig und meist für wenig Geld zu haben, leider werden sie auch oft gefälscht.
Mehr dazu hier:
http://medusacoins.reidgold.com/parion.html
Die hier gezeigte Münze fand ich interessant, weil es ein sehr ähnliches Stück im Asyut Hort (Asyut 612) gibt. Der Hort datiert um 480 v. Chr.
Auch das relativ hohe Gewicht (3,74 g) spricht für ein frühes Stück.
Vgl:
http://www.acsearch.info/record.html?id=66987
VG
Quinctilius
MYSIA, PARION
5th century BC. AR Drachm (3,74 g. - 12-14 mm)
Vs: Gorgoneion facing with protruding tongue.
Rs: Incuse punch of rough cruciform design.
SNG France 1342; SNG Delepierre 2526.
Diese Parion (Hemi)Drachmen sind häufig und meist für wenig Geld zu haben, leider werden sie auch oft gefälscht.
Mehr dazu hier:
http://medusacoins.reidgold.com/parion.html
Die hier gezeigte Münze fand ich interessant, weil es ein sehr ähnliches Stück im Asyut Hort (Asyut 612) gibt. Der Hort datiert um 480 v. Chr.
Auch das relativ hohe Gewicht (3,74 g) spricht für ein frühes Stück.
Vgl:
http://www.acsearch.info/record.html?id=66987
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- quinctilius
- Beiträge: 1266
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
...und vergleicht mal dieses sehr ähnliche Stück bei CNG:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=158544
VG
Quinctilius
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=158544
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10161
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 220 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
So'n Gesicht mache ich immer, wenn ich zum Zahnarzt muß...
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- quinctilius
- Beiträge: 1266
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Ha ha
ja Schönheiten sind das nicht aber echte archaische Stücke aus einer interessanten Epoche
VG
Quinctilius

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Schaukasten: Brandenburg-Preußen
von mimach » So 20.09.20 21:40 » in Medaillen, Plaketten und Jetons - 40 Antworten
- 1815 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
Do 07.01.21 13:33
-
-
-
Schaukasten: Hessischer Raum
von Erst Ludwig » Mi 14.10.20 18:51 » in Medaillen, Plaketten und Jetons - 7 Antworten
- 666 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erst Ludwig
Mo 23.11.20 18:35
-
-
-
Schaukasten: Nürnberger Rechenpfennige
von TorWil » So 22.12.19 09:45 » in Rechenpfennige und Jetons - 2 Antworten
- 490 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
So 22.12.19 15:41
-
-
- 3 Antworten
- 431 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
Mo 11.05.20 09:50
-
- 6 Antworten
- 756 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Walterchen
Fr 24.05.19 21:14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste