Gibt es einen link zu einer Seite zum Thema Bleimedaillien der röm. Kaiserzeit, wo auch viele Stücke abgebildet sind?
Schon mal vielen Dank für die Hilfe!
Tilos
Bleimedaillien röm. Kaiserzeit
Moderator: Lutz12
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Fotos der "Medaille"
Übers Römerforum gibts noch keine Neuigkeiten, keine genauere Ansprache des Stückes. Drum ists vielleicht günstiger, auch hier nochmal die Abbildungen vorzustellen. Ich finde übrigens, dass der Stil der Darstellungen nicht zwingend gegen eine röm. Zuordnung spricht. Zumindest meine ich, schon mehrere Münzbilder gesehen zu haben (sowohl Porträt als auch die drei Grazien), die den Darstellungen auf der Medaille (oder sagt man dazu Medallion?) sehr nahe kommen. Aber egal wies aus geht, ich wäre jedenfalls für eine konkrete Bestimmungshilfe sehr dankbar!
Gruß in die Runde
Tilos
Gruß in die Runde
Tilos
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo tilos,
danke für deine freundlichen Worte weiter oben. Ich äußere mich nicht gern zu Themen, zu denen ich kaum etwas zu sagen weiß. Zu deinem Stück fiel mir nur folgendes ein:
Römisch oder römisch nachempfunden geht wohl in die richtige Richtung. Eine Zeitstellung traue ich mir aber nicht zu. Wer da im Avers dargestellt ist, könnte als kurzer Name zwischen 3h und 6h gestanden haben, ist aber durch Verkrustung unleserlich.
Zum Revers: Ich glaube nicht, daß hier die drei Grazien dargestellt sind sondern eine andere Szene mit drei Personen, von denen mindestens die rechte männlich zu sein scheint, vielleicht auch die linke. In der Mitte eine weibliche Person. Ich habe mal zum Vergleich zwei "Grazien-Trios" daneben gestellt. Die Physiognomie der Gestalten ist bei beiden Vergleichsstücken eindeutig weiblich, bei deinem Stück nicht. Dein Stück scheint mir eher eine Abschieds-oder Trennungsszene darzustellen. Was da als Vorlage gedient haben mag, entzieht sich meiner Kenntnis.
Sorry, wenn ich nicht konkreter werden kann. Als Sammler muß man halt damit leben, daß sich nicht alles und jedes enträtseln läßt. Ich habe selbst so ein paar ungelöste Fragezeichen in meiner Sammlung.
Gruß klaupo
danke für deine freundlichen Worte weiter oben. Ich äußere mich nicht gern zu Themen, zu denen ich kaum etwas zu sagen weiß. Zu deinem Stück fiel mir nur folgendes ein:
Römisch oder römisch nachempfunden geht wohl in die richtige Richtung. Eine Zeitstellung traue ich mir aber nicht zu. Wer da im Avers dargestellt ist, könnte als kurzer Name zwischen 3h und 6h gestanden haben, ist aber durch Verkrustung unleserlich.
Zum Revers: Ich glaube nicht, daß hier die drei Grazien dargestellt sind sondern eine andere Szene mit drei Personen, von denen mindestens die rechte männlich zu sein scheint, vielleicht auch die linke. In der Mitte eine weibliche Person. Ich habe mal zum Vergleich zwei "Grazien-Trios" daneben gestellt. Die Physiognomie der Gestalten ist bei beiden Vergleichsstücken eindeutig weiblich, bei deinem Stück nicht. Dein Stück scheint mir eher eine Abschieds-oder Trennungsszene darzustellen. Was da als Vorlage gedient haben mag, entzieht sich meiner Kenntnis.
Sorry, wenn ich nicht konkreter werden kann. Als Sammler muß man halt damit leben, daß sich nicht alles und jedes enträtseln läßt. Ich habe selbst so ein paar ungelöste Fragezeichen in meiner Sammlung.
Gruß klaupo
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Hallo klaupo,
du hast völlig recht beim RV, ein ausgeprägter Sexualdimorphismus der sich dort erkennen lässt - wenn mann , anders als ich, die Augen weit genug geöffnet hat. Vielleicht ist nach der Restaurierierung doch noch ein wenig mehr zu sehen. Sollte allerdings die "Bleipest" für die Auflagerungen verantwortlich sein, wären alle Hoffnungen umsonst. Also abwarten und die Daumen drücken.
Herzlichen Dank und beste Grüße!
Tilos
du hast völlig recht beim RV, ein ausgeprägter Sexualdimorphismus der sich dort erkennen lässt - wenn mann , anders als ich, die Augen weit genug geöffnet hat. Vielleicht ist nach der Restaurierierung doch noch ein wenig mehr zu sehen. Sollte allerdings die "Bleipest" für die Auflagerungen verantwortlich sein, wären alle Hoffnungen umsonst. Also abwarten und die Daumen drücken.
Herzlichen Dank und beste Grüße!
Tilos
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 0 Antworten
- 199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 3487 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder