Die Tetrarchie auf Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Zur Zeit der Römer gab es doch auch noch die heute wohl ausgestorbene Heilpflanze Laserpicium, der man wahre Wunder zusprach und daher unglaublich teuer gewesen sein soll, so dass man das Gewicht des Saftes angeblich in Silber aufwog. Diese wuchs wohl ausschließlich in Nordafrika. Was ja zu Karthago passen würde. Evtl. ist diese dargestellt.
Gruß
Alex
Gruß
Alex
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1543
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 1498 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Danke für deine Überlegung, Alex.
Ich möchte dazu anmerken:
Laserpicium = Silphium, dazu hat Peter43 hier im Forum 2009 einen ausführlichen Artikel geschrieben. Ich zitiere daraus: "Plinius erwähnt, daß schon zu seiner Zeit nur ein einziger Stengel des Silphions gefunden werden konnte, der als letzter Sproß der berühmten Pflanze Kaiser Nero zum Geschenk gemacht wurde."
Ob die pragmatisch denkenden Römer eine seit fast zweieinhalb Jahrhunderten ausgestorbene Pflanze der Tanit/Juno in die Hand gaben kann ich mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen. Man könnte nun dagegen argumentieren, dass die auf den Folles gezeigte (Tempel-)Statue der Tanit schon mehrere Jahrhunderte alt gewesen ist. Dass wiederum scheint auch problematisch, da Karthago ja von den Römern im 3. Punischen Krieg komplett zerstört und aller Kunstschätze beraubt wurde und zudem sehr lange Zeit unbewohnt blieb. Es ist also als recht wahrscheinlich, dass die gezeigte Tanit/Juno-Statue erst im 3. Jahrhundert n.Chr. entstand.
Gruß
L.A.
Ich möchte dazu anmerken:
Laserpicium = Silphium, dazu hat Peter43 hier im Forum 2009 einen ausführlichen Artikel geschrieben. Ich zitiere daraus: "Plinius erwähnt, daß schon zu seiner Zeit nur ein einziger Stengel des Silphions gefunden werden konnte, der als letzter Sproß der berühmten Pflanze Kaiser Nero zum Geschenk gemacht wurde."
Ob die pragmatisch denkenden Römer eine seit fast zweieinhalb Jahrhunderten ausgestorbene Pflanze der Tanit/Juno in die Hand gaben kann ich mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen. Man könnte nun dagegen argumentieren, dass die auf den Folles gezeigte (Tempel-)Statue der Tanit schon mehrere Jahrhunderte alt gewesen ist. Dass wiederum scheint auch problematisch, da Karthago ja von den Römern im 3. Punischen Krieg komplett zerstört und aller Kunstschätze beraubt wurde und zudem sehr lange Zeit unbewohnt blieb. Es ist also als recht wahrscheinlich, dass die gezeigte Tanit/Juno-Statue erst im 3. Jahrhundert n.Chr. entstand.
Gruß
L.A.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Zumindest laut Wikipedia ist das aber nicht unumstritten: „Nicht wenige Forscher sind auch der Ansicht, dass Silphion um das Jahr 400 noch in größerem Umfange angebaut worden ist. Hauptquelle dafür ist ein Bericht des Bischofs Synesios von Kyrene (gestorben vor 415).“
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Silphium
Ist aber, wie gesagt, nur eine Idee.
Gruß
Alex
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Silphium
Ist aber, wie gesagt, nur eine Idee.
Gruß
Alex
- Perinawa
- Beiträge: 3042
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1149 Mal
- Danksagung erhalten: 2180 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Die Beschreibung der Pflanze ihrem Aussehen nach passt ja nun mal so gar nicht zu der Abbildung auf der Münze, wie ich meine.
Grüsse
Rainer
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- mike h
- Beiträge: 6008
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 882 Mal
- Danksagung erhalten: 1420 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Eigentlich hab ich momentan genug Beschäftigung mit der Kernsanierung meines Bades..
Aber trotz der allabendlichen Erschöpfung hat sich diese Galeria Valeria irgendwie bemerkbar gemacht.
Zum Zucken des rechten Zeigefingers hat es glücklicherweise noch gereicht.
Martin
PS: Erstaunlich, was man bei 30facher Vergrößerung noch hinbekommt.
Aber trotz der allabendlichen Erschöpfung hat sich diese Galeria Valeria irgendwie bemerkbar gemacht.
Zum Zucken des rechten Zeigefingers hat es glücklicherweise noch gereicht.
Martin
PS: Erstaunlich, was man bei 30facher Vergrößerung noch hinbekommt.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1543
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 1498 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hier ein Follis des Constantius Chlorus aus Londinium, der meines Wissens nach nicht im RIC gelistet sein soll (RIC 32 var.). NOBIL C nicht für Londinium zu finden, in Trier häufiger.
Avers: Büste des Constantiuss mit Brustpanzer, paludamentum und Lorbeerkranz n.r.
CONSTANTIVS NOBILISSIMVS CAESAR
Revers: : nackter Genius mit chlamys um die Schultern und offenbar kalathos auf dem Kopf steht n.l., in der Linken cornucopiua, in der Rechten patera
GENIO POPVLI ROMANI
Avers: Büste des Constantiuss mit Brustpanzer, paludamentum und Lorbeerkranz n.r.
CONSTANTIVS NOBILISSIMVS CAESAR
Revers: : nackter Genius mit chlamys um die Schultern und offenbar kalathos auf dem Kopf steht n.l., in der Linken cornucopiua, in der Rechten patera
GENIO POPVLI ROMANI
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- Laurentius (Mi 02.12.20 06:51)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1053 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Follis Trier, 300-301 n.Chr., BTR
Obv: IMP DIOCLETIANVS PF AVG - Büste m. Panzer/Lorbeerkranz n.r.
Rev: MONETA S AVGG ET CAESS NN
Moneta mit Waage und Füllhorn steht n.l., r. Stern
RIC VI 438a
11,7g, ∅ 28mm
vg Laurentius
Obv: IMP DIOCLETIANVS PF AVG - Büste m. Panzer/Lorbeerkranz n.r.
Rev: MONETA S AVGG ET CAESS NN
Moneta mit Waage und Füllhorn steht n.l., r. Stern
RIC VI 438a
11,7g, ∅ 28mm
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- mike h
- Beiträge: 6008
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 882 Mal
- Danksagung erhalten: 1420 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hübsche Farbe.
Dieser Hauch von grün über dem Silbersud.
Leider ist meiner nicht ganz so hübsch.... und auch nicht so groß.
Dafür ist das heute mein 800stes Stück in der Sammlung.
Dieser Hauch von grün über dem Silbersud.
Leider ist meiner nicht ganz so hübsch.... und auch nicht so groß.
Dafür ist das heute mein 800stes Stück in der Sammlung.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Laurentius (So 17.01.21 20:48)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1543
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 1498 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hallo Martin,
vom gleichen Typ kann ich das andere consularische Bürschchen aus ANTE beisteuern ...
... ebenfalls mit satten Silbersud.
vom gleichen Typ kann ich das andere consularische Bürschchen aus ANTE beisteuern ...
... ebenfalls mit satten Silbersud.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1543
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 1498 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hallo Laurentius,
mein geharnischter Diocletian aus Trier (allerdings 1. officina, ohne P F und Genius statt Moneta)trägt dem Kürzel "S - F" im Feld.
Da bin ich immer noch am Rätseln, wofür das stehen könnte, zumal es auch für Constantinus I. in Londinum und Roma erschien ...
mein geharnischter Diocletian aus Trier (allerdings 1. officina, ohne P F und Genius statt Moneta)trägt dem Kürzel "S - F" im Feld.
Da bin ich immer noch am Rätseln, wofür das stehen könnte, zumal es auch für Constantinus I. in Londinum und Roma erschien ...
Zuletzt geändert von Lucius Aelius am Mo 18.01.21 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11896
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 309 Mal
- Danksagung erhalten: 1542 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Das ist allerdings Münzstätte MHTE (Moneta Heracleae Thraciae, Epsilon), also 5. Offizin Heraclea.Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Mo 18.01.21 15:03Hallo Martin,
vom gleichen Typ kann ich das andere consularische Bürschchen aus ANTE beisteuern ...
constantin jr.jpg
constantin jr b.jpg
... ebenfalls mit satten Silbersud.
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Mo 18.01.21 15:39)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6008
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 882 Mal
- Danksagung erhalten: 1420 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hallo Lucius,
ich muss Homer Recht geben.
Ist die gleiche Münzstätte, wie bei mir.
Aber besser erhalten, bzw nicht so stark korrodiert wie meine.
Glückwunsch.
ich muss Homer Recht geben.
Ist die gleiche Münzstätte, wie bei mir.
Aber besser erhalten, bzw nicht so stark korrodiert wie meine.
Glückwunsch.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Mo 18.01.21 15:39)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1543
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 1498 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Besten Dank Homer und Martin für die Richtigstellung!
Dass es Herakleia ist freut mich umso mehr ...
Gruss
Lucius Aelius.
Dass es Herakleia ist freut mich umso mehr ...
Gruss
Lucius Aelius.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 1470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von San.D
-
- 4 Antworten
- 1442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Moonlight01
-
- 20 Antworten
- 2643 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 0 Antworten
- 45 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lionhead
-
- 0 Antworten
- 28 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lionhead
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste