Die Tetrarchie auf Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Danke Justus!
Also doch Heraclea. Tja. Ich glaube ich brauche noch mehr Zeit, bis ich mit RIC Freunde werden.
Genau das meine ich. Die Rückseite dieser Münze ist wesentlich voller und daher detallierter gemacht. Auf meiner sind nur die Grundzüge sichtbar.
Grüße
Theo
Also doch Heraclea. Tja. Ich glaube ich brauche noch mehr Zeit, bis ich mit RIC Freunde werden.
Genau das meine ich. Die Rückseite dieser Münze ist wesentlich voller und daher detallierter gemacht. Auf meiner sind nur die Grundzüge sichtbar.
Grüße
Theo
- Redditor Lucis
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Zur Bescherung hier ein relativ seltener Licinius I.
Licinius I. (Augustus 308-324); Follis (313-315); RIC VII 11 (R4); Siscia (4. Off.); 20,5/22,0 mm; 3,36 g; Stempelstellung 00:30.
Avers: IMP LICINIVS PF AVG Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Revers: IOVI CON-SERVATORI Jupiter in Chlamys über linker Schulter steht nach links, hält Victoriolaglobus und Zepter, links Adler mit Kranz im Schnabel, rechts Δ, unten SIS
Viele Grüße und Frohes Fest!
Stefan
Licinius I. (Augustus 308-324); Follis (313-315); RIC VII 11 (R4); Siscia (4. Off.); 20,5/22,0 mm; 3,36 g; Stempelstellung 00:30.
Avers: IMP LICINIVS PF AVG Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Revers: IOVI CON-SERVATORI Jupiter in Chlamys über linker Schulter steht nach links, hält Victoriolaglobus und Zepter, links Adler mit Kranz im Schnabel, rechts Δ, unten SIS
Viele Grüße und Frohes Fest!
Stefan
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Und nun was mal anderes..
Maximianus nach links.
AV: AVG MAXIMIANVS AVG
RV: IOVI AVGG
Unten eine Buchstabe, ist aber sehr schlecht zu erkennen, ich glaube B
und ich kann wie immer die Prägestätte nicht bestimmen!
Maximianus nach links.
AV: AVG MAXIMIANVS AVG
RV: IOVI AVGG
Unten eine Buchstabe, ist aber sehr schlecht zu erkennen, ich glaube B
und ich kann wie immer die Prägestätte nicht bestimmen!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13762
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1769 Mal
- Danksagung erhalten: 518 Mal
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Danke!
Leider ist die Münze nicht in einem perfektem Zustand, man kann aber definitiv die bessere Qualität bzw. besseres Handwerk noch sehen. Ich versuche nochmals das Porträt zu fotografieren.
Grüße
Theo
Leider ist die Münze nicht in einem perfektem Zustand, man kann aber definitiv die bessere Qualität bzw. besseres Handwerk noch sehen. Ich versuche nochmals das Porträt zu fotografieren.
Grüße
Theo
- Redditor Lucis
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Der Maximianus ist RIC V-2 Lyons 384.
Geprägt 291, Häufigkeit R, also rar und mit Linksportrait, Schild und Speer eine der selteneren Variationen für Maximianus aus Lugdunum (Lyon).
VS-Umschrift übrigens IMP MAXIMIANVS AVG (hattest Dich wohl verschrieben).
Hier ein Vergleichsexemplar: http://www.acsearch.info/search.html?id=2022731
Viele Grüße
Stefan
Geprägt 291, Häufigkeit R, also rar und mit Linksportrait, Schild und Speer eine der selteneren Variationen für Maximianus aus Lugdunum (Lyon).
VS-Umschrift übrigens IMP MAXIMIANVS AVG (hattest Dich wohl verschrieben).
Hier ein Vergleichsexemplar: http://www.acsearch.info/search.html?id=2022731
Viele Grüße
Stefan
- Wall-IE
- Beiträge: 403
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hallo erstmal
Zuerst wünsche ich allen nachträglich noch ein gutes neues Jahr 2016. Mögen wir vor einer durch Gesetz beendeten Sammlertätigkeit bewahrt werden.
In den letzten Tagen vor Ende des alten Jahres erreichte mich noch folgender seltenere Follis:
Licinius I (reg. 308-324)
geprägt ca. 315-316 in Siscia, 1. Offizin (R2)
IMP LIC LICINIVS PF AVG
IOVI CON_SERVATORI, dot SIS dot
LG
Wall-IE
Zuerst wünsche ich allen nachträglich noch ein gutes neues Jahr 2016. Mögen wir vor einer durch Gesetz beendeten Sammlertätigkeit bewahrt werden.
In den letzten Tagen vor Ende des alten Jahres erreichte mich noch folgender seltenere Follis:
Licinius I (reg. 308-324)
geprägt ca. 315-316 in Siscia, 1. Offizin (R2)
IMP LIC LICINIVS PF AVG
IOVI CON_SERVATORI, dot SIS dot
LG
Wall-IE
Per aspera ad astra !
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Aaa... die fehlt mir auch..Gratuliere!
ich werde oft gefragt, wie kann man solche " hässliche" Münzen sammeln.. und die sind sowieso keine "echte Römer" mehr... tja..

ich werde oft gefragt, wie kann man solche " hässliche" Münzen sammeln.. und die sind sowieso keine "echte Römer" mehr... tja..


- bajor69
- Beiträge: 850
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Da hätte ich auch noch einen aus der 2.Offizin.
Licinius I.
IMP LIC LICINIVS PF AVG
IOVI CON_SERVATORI .SIS. / geprägt 315/316n.Chr.
Wolle
Licinius I.
IMP LIC LICINIVS PF AVG
IOVI CON_SERVATORI .SIS. / geprägt 315/316n.Chr.
Wolle
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Uuund noch ein Licinius I uns zwar aus Trier, 316, 1. Offzin
Vs: IMP LICINIVS PF AVG
Rs: GENIO POP ROM; T-F, BTR
2,77 Gr.
Grüße
Theo
Vs: IMP LICINIVS PF AVG
Rs: GENIO POP ROM; T-F, BTR
2,77 Gr.
Grüße
Theo
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Zwei Augusti aus Antiochia..
Obwohl die beiden sich kaum nach Gewicht ( Deo: 10,14 Max: 10,54) unterscheiden, ist Maximianus mit ca.31mm größer als Diocletian mit 27 mm. Perlenkreis ist aber identisch und beträgt 25 mm.
Obwohl die beiden sich kaum nach Gewicht ( Deo: 10,14 Max: 10,54) unterscheiden, ist Maximianus mit ca.31mm größer als Diocletian mit 27 mm. Perlenkreis ist aber identisch und beträgt 25 mm.
- Wall-IE
- Beiträge: 403
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Jetzt ist mir doch glatt beim fischen in der Bucht ein weiterer "langweiliger" Spätrömer ins Netz gegangen.
Und wie mir scheint ist der noch nicht mal im RIC gelistet...
AV:CONS_TANTINVS IVN NOB C
RV: VIRTVS EXERCIT VOT X, S, F über HL
delta SIS *
Da für dieses Stück sowohl die Offizinen gamma und epsilon bekannt sind- warum eben nicht auch delta ?
Preislich gehört der ebenfalls auch zu den günstigen Schönheiten.
Lg
Wall-IE
(Nachtrag: Aufgrund der heutigen besseren Lichtverhältnisse habe die Münze nocheinmal neu photographiert)

Und wie mir scheint ist der noch nicht mal im RIC gelistet...
AV:CONS_TANTINVS IVN NOB C
RV: VIRTVS EXERCIT VOT X, S, F über HL
delta SIS *
Da für dieses Stück sowohl die Offizinen gamma und epsilon bekannt sind- warum eben nicht auch delta ?
Preislich gehört der ebenfalls auch zu den günstigen Schönheiten.
Lg
Wall-IE
(Nachtrag: Aufgrund der heutigen besseren Lichtverhältnisse habe die Münze nocheinmal neu photographiert)
Per aspera ad astra !
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Wow. So eine Büste hatte ich schon seit längerer Zeit nicht gesehen.Glückwunsch!
Was trägt er auf der Brust??. Ein Medalion?
Grüße
Theo
Was trägt er auf der Brust??. Ein Medalion?
Grüße
Theo
- Wall-IE
- Beiträge: 403
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Tja, da bin ich mir auch nicht so ganz sicher. Unter der Lupe sieht es fast wie ein kleiner Stierkopf aus.
Per aspera ad astra !
- Peter43
- Beiträge: 12350
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 527 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Es handelt sich um das Gorgoneion: Medusenhaupt mit Schlangen. Hübsche Vorderseite.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Münzbestimmung sehr alte Münzen, uralte Münzen
von Rezi » Di 16.06.20 02:57 » in Sonstige Antike Münzen - 6 Antworten
- 1316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chevalier
Mo 22.06.20 20:16
-
-
- 1 Antworten
- 362 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reteid
Do 12.11.20 20:23
-
- 5 Antworten
- 155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Di 13.04.21 19:58
-
- 2 Antworten
- 540 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Toltec
Sa 24.08.19 08:34
-
- 1 Antworten
- 406 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
Fr 26.07.19 09:37
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste