Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Vergleiche mal die Lage der Buchstaben mit diesem Exemplar: http://www.acsearch.info/record.html?id=389817
Ich meine, das I ist nur ein verunglücktes R.
Ich meine, das I ist nur ein verunglücktes R.
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Nun, ich denke, beides kann man noch in Betracht ziehen. Das verunglückte R halte ich für möglich.
Allerdings kann der große "übriggebliebene" Raum zwischen O und I dennoch mal einen Buchstaben beherbergt haben.
Ich habe einen Caracalla Denar aus der ersten Phase meiner Sammeltätigkeit. Die Averslegende weist zwei Lücken auf. Hier kann man sicher sein, dass die Buchstaben nicht vergessen wurden, sondern dass einfach der Stempel an diesen Stellen nicht mehr "stempelte". Oder eben nur sehr schwach... Wir haben das Stück mal in Muenz-Board besprochen. Justus vermutete, dass die Legende teilweise nachgraviert wurde. Wieso nun dabei eben diese zwei Buchstaben ausgespart wurden, entzieht sich meinem Verständnis. Das A ist schemehaft noch erkennbar. Das T erkennt man nur noch verschwindend gering.
HIer eine Ansicht des Denars:
Allerdings kann der große "übriggebliebene" Raum zwischen O und I dennoch mal einen Buchstaben beherbergt haben.
Ich habe einen Caracalla Denar aus der ersten Phase meiner Sammeltätigkeit. Die Averslegende weist zwei Lücken auf. Hier kann man sicher sein, dass die Buchstaben nicht vergessen wurden, sondern dass einfach der Stempel an diesen Stellen nicht mehr "stempelte". Oder eben nur sehr schwach... Wir haben das Stück mal in Muenz-Board besprochen. Justus vermutete, dass die Legende teilweise nachgraviert wurde. Wieso nun dabei eben diese zwei Buchstaben ausgespart wurden, entzieht sich meinem Verständnis. Das A ist schemehaft noch erkennbar. Das T erkennt man nur noch verschwindend gering.
HIer eine Ansicht des Denars:
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ich habe mir meine beiden Exemplare IOVI STATORI noch mal angesehen. Bei dem ersten Stück sieht man, dass das I durchaus mit diesem unteren Bogen auftauchen kann.
AR Antoninian, Rom 241-243, 4. Emission / RIC 84 / Durchmesser: 22-25 mm / Gewicht: 4,10 g
AR Antoninian, Rom 241-243, 4. Emission / RIC 84 / Durchmesser: 21-23 mm / Gewicht: 4,56 g
Bei diesem Beispiel hier, welches ich noch gefunden habe, taucht die Prägeschwäche eben an dieser Stelle auf, wo bei deinem Stück das R fehlt. Kann also vorkommen...
http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... /Z2640.jpg
AR Antoninian, Rom 241-243, 4. Emission / RIC 84 / Durchmesser: 22-25 mm / Gewicht: 4,10 g
AR Antoninian, Rom 241-243, 4. Emission / RIC 84 / Durchmesser: 21-23 mm / Gewicht: 4,56 g
Bei diesem Beispiel hier, welches ich noch gefunden habe, taucht die Prägeschwäche eben an dieser Stelle auf, wo bei deinem Stück das R fehlt. Kann also vorkommen...
http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... /Z2640.jpg
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Hallo zusammen,
auch wenn ich über die Beispiele zum Teil einigermaßen verblüfft war (diese komische "Serife" bei einem "R" ist mir tatsächlich noch nie aufgefallen) ... denke ich immer noch, dass man auch bei einem verstopften Stempel irgendeinen Rest von dem "R" sehen sollte. Da das ganz sicher nicht der Fall ist glaube ich einfach mal an einen verschlafenen Stempelschneider - in dem Bewusstsein, dass es womöglich doch nur ein verunglücktes R ist. Zum Ausgleich zeige ich hier gleich nochmal eine:
Av: AYTOK K M ANT ΓOPΔIANOC CЄB
Drapierte und gepanzerte Portraitbüste des Kaisers mit Lorbeerkranz nach links
Rv.: ΔHMAPX ЄΞYΠA TO B
Adler mit gespreizten Flüeln in Vorderansicht stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel nach links gewandt, Schwanz nach links, im Abschnitt Widder nach rechts springend, über dem Widder liegender Halbmond
Der schwarze "Schmiss" gefällt mir zwar nicht - aber der nach rechts springende Widder gleicht das für mich wieder aus ...

auch wenn ich über die Beispiele zum Teil einigermaßen verblüfft war (diese komische "Serife" bei einem "R" ist mir tatsächlich noch nie aufgefallen) ... denke ich immer noch, dass man auch bei einem verstopften Stempel irgendeinen Rest von dem "R" sehen sollte. Da das ganz sicher nicht der Fall ist glaube ich einfach mal an einen verschlafenen Stempelschneider - in dem Bewusstsein, dass es womöglich doch nur ein verunglücktes R ist. Zum Ausgleich zeige ich hier gleich nochmal eine:
Av: AYTOK K M ANT ΓOPΔIANOC CЄB
Drapierte und gepanzerte Portraitbüste des Kaisers mit Lorbeerkranz nach links
Rv.: ΔHMAPX ЄΞYΠA TO B
Adler mit gespreizten Flüeln in Vorderansicht stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel nach links gewandt, Schwanz nach links, im Abschnitt Widder nach rechts springend, über dem Widder liegender Halbmond
Der schwarze "Schmiss" gefällt mir zwar nicht - aber der nach rechts springende Widder gleicht das für mich wieder aus ...

Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
So einen "Ausgleich" kann man sich guten Gewissens gefallen lassen! Welches schöne Stück sehen wir denn hier? Ist es die Prieur 302?
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Tja - keine Ahnung! Da ich mich auf Gordian spezialisiert habe - auch hinsichtliche der Provinzler - bin ich in Sachen Literatur ziemlich verloren. Da sich die einschlägigen Werke ja für die Provinz in der Regel nicht auf Herrscher sondern auf Prägestätten beziehen, würde das bedeuten, dass ich mir für vielleicht 10-20 Seiten Gordian ein ggf. mehrhundertseitiges Werk leisten müsste. Das muss nicht unbedingt sein. Insbesondere, wenn "Literatur" nur zum Ziel hat, dem Münzlein eine bestimmte "Nummer" zu verpassen. Ich find's interessanter, die geschichtlichen (oder z.B. mythologischen) Hintergründe zu beleuchten Und dass ein Münzlein selten - oder vielleicht sogar überhaupt nicht - erfasst ist ... ist ja zumindest bei den Provinzlern keine Seltenheit. Also: Prieur 302? Womöglich!


- Peter43
- Beiträge: 12859
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Was bedeuten denn die Buchstaben NI NI hinter dem Kopf?
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Zwerg
- Beiträge: 5995
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 246 Mal
- Danksagung erhalten: 1037 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Dies möglicherweise?Was bedeuten denn die Buchstaben NI NI hinter dem Kopf?
Du siehst immer so ganz genau hin!
Ich nehme an, daß sie zur Schleife des Lorbeerkranzes gehören. An dieser Stelle scheint mir der Stempel nicht ganz sauber zu sein.
Netten Abend noch
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Naja, bei der Vielfalt der Tetradrachmen ist es manchmal tatsächlich etwas schwierig. Ich habe mal nachgeschaut und mir kam die 302 passend vor.
Ich finde übrigens, dass die Nummer nicht nur Sinn macht, um sie einer Münze zu verpassen, sondern einfach dafür, einen Überblick zu behalten oder eben zu bekommen.
Außerdem macht es ja auch irgendwie Spaß, die richtige Nummer zu suchen und zu finden. Wenn man das getan hat, kommen ja in der Regel auch ein paar Informationen gratis dazu
Ich denke, NI NI sind einfach Teile der Schleife. Beim Exemplar im Link gut zu erkennen. Eigenartiger finde ich da diesen strahlenförmigen Halbkreis am Hinterkopf, der den Eindruck von NI NI erst verursacht, da er die zwei Bänder unerbricht. Stempelfehler?
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8736fb8a19
Ich finde übrigens, dass die Nummer nicht nur Sinn macht, um sie einer Münze zu verpassen, sondern einfach dafür, einen Überblick zu behalten oder eben zu bekommen.
Außerdem macht es ja auch irgendwie Spaß, die richtige Nummer zu suchen und zu finden. Wenn man das getan hat, kommen ja in der Regel auch ein paar Informationen gratis dazu

Ich denke, NI NI sind einfach Teile der Schleife. Beim Exemplar im Link gut zu erkennen. Eigenartiger finde ich da diesen strahlenförmigen Halbkreis am Hinterkopf, der den Eindruck von NI NI erst verursacht, da er die zwei Bänder unerbricht. Stempelfehler?
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8736fb8a19
Zuletzt geändert von Andicz am So 04.08.13 23:46, insgesamt 1-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Oh, da war jemand schneller 

My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Gerade hat mich dieses recht ansehnliche Tetrassarion des Gordian III aus GB erreicht. Leider fehlt mir wieder mal ein Literaturzitat, aber vielleicht kann mir ja jemand damit aushelfen!
GORDIANUS III 238 – 244
Æ 25 mm Tetrassarion Tomis in Moesia Inferior
Av.: AYT K M ANT Γ - OPΔIANOC AYΓ - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts halb von vorn
Rv.: MHTPO ΠO - NTOY TOMEΩC - Nemesis nach links stehend; in der Rechten Stab, in der Linken cubitum; links vor ihr ein großes Rad
Links im Feld: Δ (Wertzahl 4)
Ø 25 mm / 11,71 g ; Stempelstellung 6 Uhr
Gruß
chinamul
GORDIANUS III 238 – 244
Æ 25 mm Tetrassarion Tomis in Moesia Inferior
Av.: AYT K M ANT Γ - OPΔIANOC AYΓ - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts halb von vorn
Rv.: MHTPO ΠO - NTOY TOMEΩC - Nemesis nach links stehend; in der Rechten Stab, in der Linken cubitum; links vor ihr ein großes Rad
Links im Feld: Δ (Wertzahl 4)
Ø 25 mm / 11,71 g ; Stempelstellung 6 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 12859
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
AMNG I/2, 3458; Varbanov (engl.) 5621 corr. (Beschreibung ist korrekt, zitiert aber fälschlich AMNG 3454: Nemesis geflügelt)
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Dann war meine eigene Recherche doch korrekt, denn auch ich hatte die Pick/Regling Nr. 3458 auf dem Schirm, habe aber der Sache nicht ganz getraut.
Habe also herzlichen Dank für Deine Bestätigung, lieber Jochen!
Gruß
Horst
Habe also herzlichen Dank für Deine Bestätigung, lieber Jochen!
Gruß
Horst
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Hallo zusammen. Dieses schöne Stück hat mich gestern erreicht. Ich bin sehr glücklich damit und möchte ihn gerne mit euch teilen! 
AR Didrachme, Cappadocia, Caesarea 242, Jahr 5 / BMC Cappadocia, 341 ff / Durchmesser: 17-18 mm / Gewicht: 3,81 g
Av: AV KAI M ANT ΓOPΔIANOC / Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv: MHTPO KAI BNЄ / Berg Argaios, Bäume am Hang
Rechts im Feld: Punkt / Im Abschnitt: ЄΤЄ

AR Didrachme, Cappadocia, Caesarea 242, Jahr 5 / BMC Cappadocia, 341 ff / Durchmesser: 17-18 mm / Gewicht: 3,81 g
Av: AV KAI M ANT ΓOPΔIANOC / Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv: MHTPO KAI BNЄ / Berg Argaios, Bäume am Hang
Rechts im Feld: Punkt / Im Abschnitt: ЄΤЄ
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste