Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11302
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 1010 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Und? Hast Du die Münze mit Deinem Spezialistenwissen, und daher billig, bekommen, oder waren andere auch dran und haben Dich bluten lassen? Der Antoninian mit der späten Vs.-Legende ist ja ohnehin recht selten. Ich jedenfalls hatte die Münze nicht gesehen.
Glückwunsch von
Homer
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Sorry! Aber das ist ja auch ein schöner Fund! Mir gingen kürzlich auch zwei tolle Sachen durch die Lappen - alles kann man nie haben!
Valete
Gabriel
Valete
Gabriel
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ja ja - so isses mit dem Spezialwissen: da muss es ja weltweit nur EINE Person geben, die das Teil auch sieht ... und weniger "geizig" ist ... und schon landet das in der Rubrik "WER! WAR! DAS!!!"
Glück gehört eben inzwischen auch dazu. Deshalb freue ich mich trotzdem immer, wenn ich "wenigstens" gegen einen Forumskollegen "verloren" habe - und denke dabei mit echtem Bedauern an Zeiten zurück, in denen man bei Ebay in der Bieterliste die Klarnamen lesen und bei Interesse eines Forumskollegen sein eigenes Gebot zurückhalten konnte.
Im vorliegenden Fall hatte ich glücklicherweise nur eine/n "Mitbewerber/in"(http://offer.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?V ... 7675.l2565) - was den Preis leider geringfügig erhöht hat. Das wars mir aber wert: sooo oft gibt's schließlich keinen "not in RIC".


Glück gehört eben inzwischen auch dazu. Deshalb freue ich mich trotzdem immer, wenn ich "wenigstens" gegen einen Forumskollegen "verloren" habe - und denke dabei mit echtem Bedauern an Zeiten zurück, in denen man bei Ebay in der Bieterliste die Klarnamen lesen und bei Interesse eines Forumskollegen sein eigenes Gebot zurückhalten konnte.
Im vorliegenden Fall hatte ich glücklicherweise nur eine/n "Mitbewerber/in"(http://offer.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?V ... 7675.l2565) - was den Preis leider geringfügig erhöht hat. Das wars mir aber wert: sooo oft gibt's schließlich keinen "not in RIC".

-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Da hast du aber wirklich Glück gehabt: für seltene Gordiani gibt es zumeist heftige Konkurrenz! Es ist fast aussichtslos geworden, die Seltenheiten dieses Kaisers bei Lanz und den paar anderen grösseren eBay Händlern zu ersteigern, so hoch werden sie dort beboten!
Der bekannte Typ IOVI CONSERVATORI ohne den kleinen Kaiser vor Jupiter stammt sicher aus Antiochia nicht Rom: der Typ begegnet ja auch mit nur kürassierter Büste, und zumindest einen Rs.Stempel findet man sowohl mit drapierter und kürassierter als auch mit nur kürassierter Büste gekoppelt. Siehe Bland 68-69 und Gemini IV, 481. Deine neue Variante mit dem kleinen Kaiser vor dem Gott muss man bestimmt auch Antiochia zuweisen.
Der bekannte Typ IOVI CONSERVATORI ohne den kleinen Kaiser vor Jupiter stammt sicher aus Antiochia nicht Rom: der Typ begegnet ja auch mit nur kürassierter Büste, und zumindest einen Rs.Stempel findet man sowohl mit drapierter und kürassierter als auch mit nur kürassierter Büste gekoppelt. Siehe Bland 68-69 und Gemini IV, 481. Deine neue Variante mit dem kleinen Kaiser vor dem Gott muss man bestimmt auch Antiochia zuweisen.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11302
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 1010 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Heute habe ich auch mal wieder einen Gordian vorzustellen. Die Welt soll zwar schon schönere Sesterzen gesehen haben (Doppelschlag auf der Vs.), aber dafür scheint er hybrid zu sein; RIC kennt die Rückseite "Aeternitati Aug" nur für die späte Legende (RIC 297). Technische Daten: 28 mm, 15,97 g, Stempelachse 12 Uhr.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Wie wahr ... wie ich in den letzten Monaten schon mehrfach gelegentlich ein bisschen grimmig feststellen musste. Danke für den Hinweis auf die Prägestätte - ich hätte die nach dem Avers ohne Zögern Rom zugeordnet (wie übrigens auch die in der Gemini-Auktion gezeigten Stücke RIC 136). Apropos Gemini-Auktion: ich erinnere mich noch zu deutlich, dass manch einer hier im Form die Ausrufpreise zu hoch fand. Ich fand das damals schon nicht - und ärgere mich inzwischen heftigst, dass ich nicht noch ein paar mehr Scheine in die Hand genommen habe!curtislclay hat geschrieben:Es ist fast aussichtslos geworden, die Seltenheiten dieses Kaisers bei Lanz und den paar anderen grösseren eBay Händlern zu ersteigern, so hoch werden sie dort beboten!
Und @Homer: das Münzlein ist natürlich trotz Doppelschlag höchst bemerkenswert. ... und das habe ICH nicht gesehen (war wohl nicht Ebay?). Ich darf das doch mit Deiner Erlaubnis wieder in meine "virtuelle Galerie" aufnehmen?
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Sehr verständlich: die frühesten Prägungen von Gordians zweiter östlicher Serie haben ja einen derart perfekten stadtrömischen Stil, dass man annehmen muss, stadtrömische Stempelschneider werden die Stempel dafür geschnitten haben.hjk hat geschrieben:Danke für den Hinweis auf die Prägestätte - ich hätte die nach dem Avers ohne Zögern Rom zugeordnet (wie übrigens auch die in der Gemini-Auktion gezeigten Stücke RIC 136).
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ebenfalls fand dieser As des Gordianus zu mir.
Ich mag seine offensichtlich völlige Unberührtheit und die wundervolle Patina.
238-244 n.Chr. Gordianus III.
AE As, Rom 241-243(?) / Durchmesser: 23,5-24,5 mm / Gewicht: 10,74 g / RIC IV, Part III, 309
Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv: VIRTVTI AVGVSTI
Hercules nach rechts stehend mit Löwenfell und Keule auf Felsen gestützt
Im Feld: S C
Ich mag seine offensichtlich völlige Unberührtheit und die wundervolle Patina.
238-244 n.Chr. Gordianus III.
AE As, Rom 241-243(?) / Durchmesser: 23,5-24,5 mm / Gewicht: 10,74 g / RIC IV, Part III, 309
Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv: VIRTVTI AVGVSTI
Hercules nach rechts stehend mit Löwenfell und Keule auf Felsen gestützt
Im Feld: S C
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Redditor Lucis
- Beiträge: 466
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
... bei den Bronzen "ganz am Anfang", und dann erst der Philippus und jetzt der Gordianus?
Ich würde sagen so kann es weitergehen
Glückwunsch zu den tollen Stücken!
Viele Grüße
Stefan
Ich würde sagen so kann es weitergehen

Glückwunsch zu den tollen Stücken!
Viele Grüße
Stefan
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ein sehr schönes Stück! Meines ist ziemlich grauselig - ich muss mir bei Gelegenheit auch ein etwas exquisiteres zulegen 
Vale
Gabriel

Vale
Gabriel
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Vielen Dank! An dem kam ich einfach nicht vorbei. War auch nicht mal wirklich teuer!
Und mit Philippus und Gordianus beginnen nur deshalb, weil ich mich eigentlich gerne auf die beiden beschränken möchte
Aber wenn man so sieht, was im Bereich Bronzen hier so alles wunderbares zu sehen ist, frage ich mich ernsthaft: Kann man das durchhalten?
Und mit Philippus und Gordianus beginnen nur deshalb, weil ich mich eigentlich gerne auf die beiden beschränken möchte

Aber wenn man so sieht, was im Bereich Bronzen hier so alles wunderbares zu sehen ist, frage ich mich ernsthaft: Kann man das durchhalten?
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ein Schmuckstück aus der Provinz möchte ich euch gerne vorstellen. Trotz des unübersehbaren Schrötlingsausbruchs und der teils unleserlichen Legenden konnte ich nicht widerstehen. Thematisiert diese Münze doch die so faszinierende Schlacht der Götter gegen die Giganten – die Gigantomachia.
Natürlich soll an dieser Stelle noch einmal erwähnt sein, dass ein Griff ins Bücherregal und ein Blick in Jochens Mythologie-Werk gereicht hat, um alles wissenswerte über dieses Reversmotiv zu erfahren. Danke noch mal für die wunderbare Lektüre. Sie wird mir noch oft Hilfestellung leisten.
Nun aber zur Münze. Ich habe sie nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben. Aufgrund der eben erwähnten unvollständig erhaltenen Legenden muss man schon auf die Suche nach stempelgleichen Stücken gehen. Bei dem Avers scheint mir das gelungen zu sein. Bei Revers war der Versuch bisher erfolglos. Würde mich über jede Hilfe natürlich freuen.
238-244 n.Chr. Gordianus III.
AE28-32, Cilicia, Seleucia ad Calycadnum, Gewicht: 11,69 g
Av: [ΜΑΡ ΑΝ]ΤΩ-Ν ΓΟΡΔΙΑΝΟC
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Gegemstempel: Punkt/Kreis im Dreieck (Delta?)
Rv: C[ΕΛΕΥ]ΚΕ-ΩΝ ΤΩ Π[ΡΟ]C / ΤΩ / ΚΑΛΥ
Athena Alkidemos nach rechts attackierend, Speer (oder Blitz?) und Aegis haltend,
vor ihr sich schützender schlangenbeiniger Gigant, Stein zum Wurf bereit in rechter Hand haltend
SNG Lev 763var
SNG Cop. 214var
Gegenstempel: Howgego 670
Not likely to be a denominational countermark
Hier noch das Stück, welches ich für stempelgleich im Avers halte (nicht aus meiner Sammlung):
Natürlich soll an dieser Stelle noch einmal erwähnt sein, dass ein Griff ins Bücherregal und ein Blick in Jochens Mythologie-Werk gereicht hat, um alles wissenswerte über dieses Reversmotiv zu erfahren. Danke noch mal für die wunderbare Lektüre. Sie wird mir noch oft Hilfestellung leisten.
Nun aber zur Münze. Ich habe sie nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben. Aufgrund der eben erwähnten unvollständig erhaltenen Legenden muss man schon auf die Suche nach stempelgleichen Stücken gehen. Bei dem Avers scheint mir das gelungen zu sein. Bei Revers war der Versuch bisher erfolglos. Würde mich über jede Hilfe natürlich freuen.
238-244 n.Chr. Gordianus III.
AE28-32, Cilicia, Seleucia ad Calycadnum, Gewicht: 11,69 g
Av: [ΜΑΡ ΑΝ]ΤΩ-Ν ΓΟΡΔΙΑΝΟC
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Gegemstempel: Punkt/Kreis im Dreieck (Delta?)
Rv: C[ΕΛΕΥ]ΚΕ-ΩΝ ΤΩ Π[ΡΟ]C / ΤΩ / ΚΑΛΥ
Athena Alkidemos nach rechts attackierend, Speer (oder Blitz?) und Aegis haltend,
vor ihr sich schützender schlangenbeiniger Gigant, Stein zum Wurf bereit in rechter Hand haltend
SNG Lev 763var
SNG Cop. 214var
Gegenstempel: Howgego 670
Not likely to be a denominational countermark
Hier noch das Stück, welches ich für stempelgleich im Avers halte (nicht aus meiner Sammlung):
Zuletzt geändert von Andicz am Sa 19.07.14 00:33, insgesamt 1-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ich mag den Typ. Dein Gigant ist sehr schön detailliert. Schade, daß es, soweit ich weiß, nur dieses eine Motiv gibt.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11302
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 1010 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Hier mein Exemplar dieses Typs; Gewicht 16,14 g. Mir gefällt das Rückseitenmotiv auch sehr gut mit der leichtfüßig-eleganten Athena.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Einfach ein tolles Motiv und eine schöne Münze, Homer! Und dein Exemplar zeigt nachdrücklich (zusammen mit den Typen, die ich gefunden habe), dass es eine ganze Menge Legenden-Varianten gibt.
@ areich: die detailverliebte Darstellung bzw. Erhaltung des Giganten war der Hauptgrund für den Kauf. Die fein gegliederten Schlangenbeine, die Rücken- und Gesäßmuskulatur, die Gesichtszüge... ein Traum
Jochen vermutet, dass es sich bei dem Giganten um Enkelados handeln könnte, der im persönlichen Kampf eine direkte Beziehung zu Athena hatte. Ich habe mir eben mal einen Bildband des Pergamon Altars angeschaut. Der Gigant, der dort den linken Arm verhüllt trägt, ist aber Porphyrion, der mächtige Anfüher der Giganten. Nun frage ich mich, ob der auf den Münzen gezeigte Gigant vielleicht doch eben dieser Porphyrion sein könnte. Denn er zeigt genau diesen verhüllten (mit einem Fell umwickelten?) Arm – gewindeförmig umgesetzt. Die Pose des Giganten ist fast identisch.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... naltar.JPG
@ areich: die detailverliebte Darstellung bzw. Erhaltung des Giganten war der Hauptgrund für den Kauf. Die fein gegliederten Schlangenbeine, die Rücken- und Gesäßmuskulatur, die Gesichtszüge... ein Traum

Jochen vermutet, dass es sich bei dem Giganten um Enkelados handeln könnte, der im persönlichen Kampf eine direkte Beziehung zu Athena hatte. Ich habe mir eben mal einen Bildband des Pergamon Altars angeschaut. Der Gigant, der dort den linken Arm verhüllt trägt, ist aber Porphyrion, der mächtige Anfüher der Giganten. Nun frage ich mich, ob der auf den Münzen gezeigte Gigant vielleicht doch eben dieser Porphyrion sein könnte. Denn er zeigt genau diesen verhüllten (mit einem Fell umwickelten?) Arm – gewindeförmig umgesetzt. Die Pose des Giganten ist fast identisch.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... naltar.JPG
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste