Auf jeden Fall ein schickes Stück für den Beginn einer Serie
Vielleicht sollten wir mal einen Extra-Topic starten, in dem alle Sesterzen gezeigt werden? Falls das nicht zu redundant ist ...
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D. http://www.philippus-antioch.de
Ich hatte bisher tatsächlich noch gar keinen Gordian III. in meiner Sammlung. Um diese Lücke zu schließen, habe ich mir jetzt diesen Antoninian aus Rom mit mE sehr reizvollem Porträt zugelegt:
Gordian III, 2.Emission
AV: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
RV: P M TR P II COS PP
Ich bin mir hier allerdings nicht ganz sicher was die Prägestätte angeht.
Handelt es sich vorliegend um ein Stück aus Rom- das wäre dann RiC 18-, oder um das Pendant aus Antiochia-dies wäre dann RiC 172b ?
Dankeschön curtisclay.
Gibt es da ein spezielles Unterscheidungsmerkmal wonach auch der Laie diese Unterschiede erkennen kann- oder ist hierfür die Kenntniss der verwendeten Stempel vonnöten?
Stilistisch würde ich hauptsächlich den Portraitstil und die etwas klobigere Form der Legenden / Buchstaben sehen.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D. http://www.philippus-antioch.de
Ein Nachtrag. Bei der Betrachtung der Portraits lohnt sich natürlich auch ein Vergleich zu den in Antiochia geprägten Tetradrachmen. Da sind sehr große stilistische Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen zu beobachten – das betrifft Stil und auch Büstenvielfalt. Davon abgeleitet kann man die Antoniniane aus Antiochia auch leichter zuordnen. Ob bei Gordian oder Philippus & Co. – oder auch bei den Kandidaten danach (Traianus Decius & Trebonianus Gallus).
Anbei eine interessante Abbildung aus Hans Roland Baldus' MON(eta) URB(is), die die Charakteristik der Legenden noch mal genauer beschreibt. Hier wird der Unterschied der Hasten zwischen Rom und Antiochia dargestellt.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D. http://www.philippus-antioch.de
Sesterz
Obv. Laureate bust of Gordian right. IMP GORDIANUS PIUS FEL AVG Rx. Gordian standing right holding short spear and globe. PM TR P V COS II PP SC
Durchmesser: 30,05 mm
Gewicht : 22,39g
RIC 303 ( meint der Kampmann, RIC 307 meint der VK ), Kamp 72.88
Hallo,
Ich habe vor kurzem in einem größeren Römer / Griechen Lot ein As (Provinzprägung) gefunden, wo ich glaube dass es von Pertinax stammt.
Dafür...
Letzter Beitrag
Mach Dir nix draus.
Ich dachte auch mal, ich hätte einen Didius Julianus.
Und dann war es doch nur ein Septimius Severus.