Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Wie Ihr sicher schon bemerkt habt, gilt meine besondere Wertschätzung den Großbronzen. Und da möchte ich heute einmal eine Lanze brechen für die hier im Forum sehr stiefmütterlich - oder überhaupt nicht! - behandelten Bronzen aus Viminacium. Sie gelten mit ihrer ewig wiederkehrenden Personifikation der Kolonie Moesia, die von einem Stier und einem Löwen flankiert wird, offenbar als eintönig und damit langweilig. Dabei sind diese Münzen meist preisgünstig und auch nicht langweiliger als die zahllosen Victorien, Annonen, Virtutes, etc. auf reichsrömischen Münzen.
Wenn man dann noch ein kapitales Stück von Sesterzgröße angeboten bekommt, sollte man ja vielleicht mal zugreifen.
GORDIANUS III 238 – 244
Æ 29 mm Viminacium in Moesia Superior 242/243 (Jahr 4 der Kolonialära Viminaciums)
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Belorbeerte, geharnischte und drapierte(?) Büste rechts
Rv.: P M S COL VIM - Moesia mit ausgebreiteten Armen nach links stehend; links Stier nach rechts (Emblem der Legion VII Claudia) und rechts Löwe nach links (Leg. IV Flavia)
Im Abschnitt: AN IIII (= Jahr 4)
BMC 3. 16, 12; Sear 3642
20,55 g
Gruß
chinamul
Wenn man dann noch ein kapitales Stück von Sesterzgröße angeboten bekommt, sollte man ja vielleicht mal zugreifen.
GORDIANUS III 238 – 244
Æ 29 mm Viminacium in Moesia Superior 242/243 (Jahr 4 der Kolonialära Viminaciums)
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Belorbeerte, geharnischte und drapierte(?) Büste rechts
Rv.: P M S COL VIM - Moesia mit ausgebreiteten Armen nach links stehend; links Stier nach rechts (Emblem der Legion VII Claudia) und rechts Löwe nach links (Leg. IV Flavia)
Im Abschnitt: AN IIII (= Jahr 4)
BMC 3. 16, 12; Sear 3642
20,55 g
Gruß
chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am Fr 13.02.09 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
. . . und dann hätte ich da noch zwei, über die wir eventuell mal "sprechen" sollten:
Die erste sieht auch für mich eher nach Rom (RIC 35) aus. Ich hatte die trotzdem als RIC 180 (Antiochia) eingeordnet, da ich nur EIN Füllhorn erkennen kann (und nicht glaube, dass das tatsächlich die im RIC nur in einer Fußnote erwähnte Variante zu RIC 35 handelt). Wer erkennt zwei Füllhörner?
Die zweite mit der aparten Doppelnase wurde von mir als RIC 18 eingeordnet. Im Vergleich mit zwei definitiven RIC 172b kann ich keine Ähnlichkeiten mit den Prägungen aus Antiochia erkennen - weder vom Portrait her noch von den Legendenbeschriftungen. Der Meinung eines Kollegen, dass "eine enorme (stilistische) Bandbreite dieser frühen "Antiochia-Antoniniane" hierfür Erklärung sei, vermag ich mich nicht anzuschließen. Auch die (im RIC ja zumindest eingeräumte) Erklärung, dass es womöglich ausser Antiochia noch andere östliche Prägestätten gab, vermag mich mich nicht von meiner Einschätzung als RIC 18 abzubringen.
Es wäre toll, wenn die Fachleute des Forums zu diesen Fragen eine paar Meinungen äußern würden (wobei mir klar ist, dass der eine oder andere Zweifelsfall sicher nie abschließend geklärt werden kann - es ist also mehr eine "Abstimmung"!).
Und ganz zum Schluss: die Münze, mit der donolli diesen Thread eröffnet hat wurde anschließend von chinamul ebenfalls vorgestellt . . . fast! Wie mir nämlich erst heute aufgefallen ist, weichen die Portraitseiten ab: chinamuls Exemplar ist ein 206e ("von hinten"), während donollis Exemplar ein 206b ist. Und klar hat donolli recht: RIC hat in den Zuordnungen zu 206, 209 und 210 wohl Portraitvariante "c" (Portrait nach links) mit Variante "e" (von hinten) verwechselt.
Obwohl Rom vs. Antiochia immer ein Problem ist, hoffe ich trotzdem, dass sich ein paar Kollegen zu den Fragen äußern . . .
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk
Die erste sieht auch für mich eher nach Rom (RIC 35) aus. Ich hatte die trotzdem als RIC 180 (Antiochia) eingeordnet, da ich nur EIN Füllhorn erkennen kann (und nicht glaube, dass das tatsächlich die im RIC nur in einer Fußnote erwähnte Variante zu RIC 35 handelt). Wer erkennt zwei Füllhörner?
Die zweite mit der aparten Doppelnase wurde von mir als RIC 18 eingeordnet. Im Vergleich mit zwei definitiven RIC 172b kann ich keine Ähnlichkeiten mit den Prägungen aus Antiochia erkennen - weder vom Portrait her noch von den Legendenbeschriftungen. Der Meinung eines Kollegen, dass "eine enorme (stilistische) Bandbreite dieser frühen "Antiochia-Antoniniane" hierfür Erklärung sei, vermag ich mich nicht anzuschließen. Auch die (im RIC ja zumindest eingeräumte) Erklärung, dass es womöglich ausser Antiochia noch andere östliche Prägestätten gab, vermag mich mich nicht von meiner Einschätzung als RIC 18 abzubringen.
Es wäre toll, wenn die Fachleute des Forums zu diesen Fragen eine paar Meinungen äußern würden (wobei mir klar ist, dass der eine oder andere Zweifelsfall sicher nie abschließend geklärt werden kann - es ist also mehr eine "Abstimmung"!).
Und ganz zum Schluss: die Münze, mit der donolli diesen Thread eröffnet hat wurde anschließend von chinamul ebenfalls vorgestellt . . . fast! Wie mir nämlich erst heute aufgefallen ist, weichen die Portraitseiten ab: chinamuls Exemplar ist ein 206e ("von hinten"), während donollis Exemplar ein 206b ist. Und klar hat donolli recht: RIC hat in den Zuordnungen zu 206, 209 und 210 wohl Portraitvariante "c" (Portrait nach links) mit Variante "e" (von hinten) verwechselt.
Obwohl Rom vs. Antiochia immer ein Problem ist, hoffe ich trotzdem, dass sich ein paar Kollegen zu den Fragen äußern . . .
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Da hätte ich keine Bedenken: die Concordia aus Rom, die datierte Providentia aus Antiochia.
Concordia hält wohl ein Doppelfüllhorn, ähnlich wie bei dem Exemplar unten, das ich neulich in der falschen Hoffnung gekauft habe, es könnte sich um die seltene Variante mit nur einem Füllhorn handeln!
Concordia hält wohl ein Doppelfüllhorn, ähnlich wie bei dem Exemplar unten, das ich neulich in der falschen Hoffnung gekauft habe, es könnte sich um die seltene Variante mit nur einem Füllhorn handeln!
Zuletzt geändert von curtislclay am So 02.11.08 04:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11302
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 1010 Mal
Das ist natürlich ein bezüglich Erhaltung und Oberfläche außergewöhnlich schönes Stück, eine Zierde jeder Gordian-Sammlung, Viminacium hin oder her! So schön ist keine meiner Viminacium-Bronzen auch nur annähernd, aber ein interessantes Stück kann ich doch beisteuern, auch nicht so ganz häufig. Es handelt sich um eine Bronze aus dem Jahr I, also 238, und es scheint sich hier um einen Semis zu handeln, denn das Stück ist nur knapp 19 mm groß und wiegt 3,75 g.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Na dann will ich doch noch mal kurz auf meine beiden Münzlein zurückkommen:
@curtis: danke für die schnelle Einschätzung! Bei der von Dir eingestellten erkennt man natürlich viel besser, dass es sich hier wohl doch um zwei ziemlich dürre Füllhörner handelt.
@donolli: da hast Du ja wohl doch richtig gelegen! Glückwunsch! Wie gut, dass ich Dir die Bildchen geschickt habe
! Allerdings finde ich es höchst unschön, dass ich's offenbar doch immer noch nicht "kann"
.
Ich bin dann mal weg . . . die Datenbank ändern!
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk
@curtis: danke für die schnelle Einschätzung! Bei der von Dir eingestellten erkennt man natürlich viel besser, dass es sich hier wohl doch um zwei ziemlich dürre Füllhörner handelt.
@donolli: da hast Du ja wohl doch richtig gelegen! Glückwunsch! Wie gut, dass ich Dir die Bildchen geschickt habe


Ich bin dann mal weg . . . die Datenbank ändern!
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

schaut mal, was ich im ami-forum zu hjk's hybriden gordi von seite 25 gefunden habe:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=37602.0
das stück ist stempelgleich.
grüße
olli
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=37602.0
das stück ist stempelgleich.
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Das liest sich interessant - aber ich sehe da keine Bilder. Muss man da angemeldet sein?
Ich hab' natürlich auch gleich mal nachgemessen: "mein" Perlkranz hat ca. 18,8 mm - passt also zu Curtis' Vermutung. Schade, dass er sich damals nicht weiter geäußert hat. Offenbar gibt's den Rv-Stempel (bisher noch) nicht.

Ich hab' natürlich auch gleich mal nachgemessen: "mein" Perlkranz hat ca. 18,8 mm - passt also zu Curtis' Vermutung. Schade, dass er sich damals nicht weiter geäußert hat. Offenbar gibt's den Rv-Stempel (bisher noch) nicht.

-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Ja, Bilder sehen nur die Mitglieder!
Nach demselben Rs.Stempel auf einem Denar von Gordianus II. habe ich auch nicht weiter gesucht. Vielleicht hat jemand einen Stempelkatalog von diesen Denaren zusammengetragen, wo man schnell nachsehen könnte!
Das andere Stück von Gordianus III. und meinen Vorschlag dazu hatte ich inzwischen glatt vergessen!
Nach demselben Rs.Stempel auf einem Denar von Gordianus II. habe ich auch nicht weiter gesucht. Vielleicht hat jemand einen Stempelkatalog von diesen Denaren zusammengetragen, wo man schnell nachsehen könnte!
Das andere Stück von Gordianus III. und meinen Vorschlag dazu hatte ich inzwischen glatt vergessen!
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal

Danke Curtis - hab' mich gleich mal angemeldet . . . und bin beeindruckt! Besser als meiner - aber wohl sicher von gleichen Stempeln. Ich glaube zwar nicht, dass wirklich jemand einen Stempelkatalog angelegt hat, denke aber, dass ich da offenbar doch was Besonderes an Land gezogen habe.

P.S. Natürlich auch besonderen Dank @donolli: ich habe so eine Ahnung, dass das eine richtig tüchtige Sucharbeit war! Klasse!!!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11302
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 1010 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste