Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
dieser antoninian-typ scheint meinen recherchen nach recht selten zu sein
( http://wildwinds.com/coins/ric/gordian_III/RIC_0136.txt )
er gehört wohl in die zweite antiocha-emission, obwohl ihn der ric unter der nummer 136 rom zuordnet
av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG (drapierte und kürassierte büste mit strahlenkrone nach rechts)
rv: IOVI CONSERVATORI (jupiter steht nach links, hält blitzbündel und langzepter)
antiochia 242-244 n.chr
ric 136 (unter rom)
grüße
olli
( http://wildwinds.com/coins/ric/gordian_III/RIC_0136.txt )
er gehört wohl in die zweite antiocha-emission, obwohl ihn der ric unter der nummer 136 rom zuordnet
av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG (drapierte und kürassierte büste mit strahlenkrone nach rechts)
rv: IOVI CONSERVATORI (jupiter steht nach links, hält blitzbündel und langzepter)
antiochia 242-244 n.chr
ric 136 (unter rom)
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Hi donolli,
den hab' ich bisher nur in der Gemini-Auktion gesehen - als RIC 136 (Rom) und als RIC 211 (Antiochia). Die Antiochier scheinen alle gepanzert zu sein - und deshalb würde ich dieses Exemplar nach Rom stecken (aber wie ja kürzlich erst festgestellt: ich "kann's" eigentlich nicht). Curtis kann das sicher besser zuordnen. Im übrigen: wenn das Deiner ist: Glückwunsch! Den hätte ich auch gerne!

den hab' ich bisher nur in der Gemini-Auktion gesehen - als RIC 136 (Rom) und als RIC 211 (Antiochia). Die Antiochier scheinen alle gepanzert zu sein - und deshalb würde ich dieses Exemplar nach Rom stecken (aber wie ja kürzlich erst festgestellt: ich "kann's" eigentlich nicht). Curtis kann das sicher besser zuordnen. Im übrigen: wenn das Deiner ist: Glückwunsch! Den hätte ich auch gerne!

ja, das stuück darf ich mein eigen nennen
....wenn ich jetzt noch sage, dass der enscheinend schon ewig in einem us-ebay-shop für us$ 39,99 als sofort-kauf zu haben war und irgendwie von niemanden entdeckt worden war... 
die zuordnung antiochia habe ich wie gesagt aus dem text der gemini-auktion übernommen. stilistisch kann man wohl diese drapierten und kürassierten stücke der zweiten antiochia-emission nicht von den römern unterscheiden.
grüße
olli


die zuordnung antiochia habe ich wie gesagt aus dem text der gemini-auktion übernommen. stilistisch kann man wohl diese drapierten und kürassierten stücke der zweiten antiochia-emission nicht von den römern unterscheiden.
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- schnecki
- Beiträge: 1012
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@ donolli
Wenn du mal genau hinschaust , sieht man bei den Portraits des Gordian aus Antiochia immer Unterschiede im Stempelschnitt gegenüber von denen aus Rom . Bei den Münzen werden die Gesichtszüge immer schärfer und härter dargestellt ( eben irgendwie anders ) .
Wenn ich dazu komme , stelle ich mal ein Paar Bilder ein .
P.S.: Ich glaube , diesen Typ Münze habe ich auch aus Antiochia , da muss ich aber erst mal schauen .
m.f.g Alex
Wenn du mal genau hinschaust , sieht man bei den Portraits des Gordian aus Antiochia immer Unterschiede im Stempelschnitt gegenüber von denen aus Rom . Bei den Münzen werden die Gesichtszüge immer schärfer und härter dargestellt ( eben irgendwie anders ) .
Wenn ich dazu komme , stelle ich mal ein Paar Bilder ein .
P.S.: Ich glaube , diesen Typ Münze habe ich auch aus Antiochia , da muss ich aber erst mal schauen .
m.f.g Alex
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11302
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 1010 Mal
Hmmja, das gibt ein Klasse-Gefühl, das kann ich Dir nachempfinden!donolli hat geschrieben:ja, das stück darf ich mein eigen nennen....wenn ich jetzt noch sage, dass der enscheinend schon ewig in einem us-ebay-shop für us$ 39,99 als sofort-kauf zu haben war und irgendwie von niemanden entdeckt worden war...
![]()
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
@schnecki:
ich vermag da ehrlich nicht so die unterschiede zu erkennen (bei den frühen emissionen aus antiochia ist es natürlich so wie du sagst). wir reden ja hier von späteren portraits, bei denen auch das römische immer erwachsener (also kantiger) wird.
ich lasse mich aber natürlich gerne auch eines besseren belehren (und bitte sogar darum, wenn ich falsch liege!! sonst lerne ich ja nichts) und freue mich auf deine bilder (es zählen aber nur drapierte und kürassierte büsten aus antiochia der zweiten edition, sonst vergleicht man äpfel mit birnen
)
@homer: ich laufe auch schon seit gestern mit einem grinsen rum
grüße
olli
ich vermag da ehrlich nicht so die unterschiede zu erkennen (bei den frühen emissionen aus antiochia ist es natürlich so wie du sagst). wir reden ja hier von späteren portraits, bei denen auch das römische immer erwachsener (also kantiger) wird.
ich lasse mich aber natürlich gerne auch eines besseren belehren (und bitte sogar darum, wenn ich falsch liege!! sonst lerne ich ja nichts) und freue mich auf deine bilder (es zählen aber nur drapierte und kürassierte büsten aus antiochia der zweiten edition, sonst vergleicht man äpfel mit birnen

@homer: ich laufe auch schon seit gestern mit einem grinsen rum

grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Das stimmt: Im Gemini-Text bin ich Roger Bland gefolgt, der diesen Typ nur Antiochia zuordnet, Bland 68 Büste drapiert und kürassiert, Bland 69 Büste kürassiert.donolli hat geschrieben:die zuordnung antiochia habe ich wie gesagt aus dem text der gemini-auktion übernommen. stilistisch kann man wohl diese drapierten und kürassierten stücke der zweiten antiochia-emission nicht von den römern unterscheiden.
RICs Zuordnung nach Rom hat nichts für sich! Die Autoren kannten das Stück nur aus Cohens Beschreibung, und sie räumten in einer Anmerkung ein, dass es auch östlich sein könnte. Cohen sagt nicht einmal, wo er das Stück gesehen hat.
Die Exemplare mit nur kürassierter Büste gehören sicher nach Antiochia, und in der Sammlung George His waren zwei Exemplare von demselben Rs.Stempel, eines mit kürassierter Vs., das andere aber mit drapierter und kürassierter Büste, offensichtlich auch von Antiochia!
Das Porträt auf Donollis neuem Exemplar sieht mir ein bisschen "östlich" aus, im Gegensatz zu den meisten drapierten und kürassierten antiochener Porträts mit PIVS FEL in der Legende, die wie Donolli sagt kaum von römischen Porträts zu unterscheiden sind.
Auch mir muss Schnecki noch zeigen, dass ich mich da irre und dass auch die frühesten antiochener Porträts der zweiten Serie mit drapierter und kürassierter Büste sich stilistisch immer von den Römern unterscheiden lassen!
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Dieser Gordian-Sesterz - mein erster - lag vorgestern in meinem Briefkasten:
GORDIANUS III 238 - 244 n. Chr.
Sesterz, Rom 243/244 n. Chr., d=31 mm, 19,89 g
Vs: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Büste mit Lorbeerkranz, Paludament und Panzer nach rechts
Rs: SECVRIT PERPET S C - Securitas mit gekreuzten Beinen nach links stehend; in der Rechten Zepter; linker Ellenbogen auf niedriger Säule hinter ihr ruhend
RIC 335a; C. 329
Auffallend ist, dass keinerlei Patinareste zu sehen sind! Aber ich will nicht meckern, für gerade einmal € 10,50 (= inkl. Versandkosten) ist's auch in dieser Erhaltung ein Schnäppchen!
Chinamul hat uns in diesem Thread schon mal einen As dieses Typs gezeigt!
Freundlichst
OS
GORDIANUS III 238 - 244 n. Chr.
Sesterz, Rom 243/244 n. Chr., d=31 mm, 19,89 g
Vs: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Büste mit Lorbeerkranz, Paludament und Panzer nach rechts
Rs: SECVRIT PERPET S C - Securitas mit gekreuzten Beinen nach links stehend; in der Rechten Zepter; linker Ellenbogen auf niedriger Säule hinter ihr ruhend
RIC 335a; C. 329
Auffallend ist, dass keinerlei Patinareste zu sehen sind! Aber ich will nicht meckern, für gerade einmal € 10,50 (= inkl. Versandkosten) ist's auch in dieser Erhaltung ein Schnäppchen!
Chinamul hat uns in diesem Thread schon mal einen As dieses Typs gezeigt!
Freundlichst
OS

- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Das stimmt! In der Auktion war, wenn ich es richtig erkannt habe, ein wesentlich schlechter erhaltener Hadrianus-Sesterz abgebildet, der für mich aber auch interessant gewesen wäre. Angeboten wurde also ein Gordianus-Sesterz mit falschen Bildern! Deshalb war meine Verblüffung aber auch die Freude
groß, als die Post mir diesen - für mich - schönen Gordian gebracht hat!
Freundlichst
OS

Freundlichst
OS

- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Dieser Gordi ist mir allemal lieber. Von Hadrian hab' ich nämlich schon ein paar Sesterze.
Das mit dem nachdunkeln ist auch meine Absicht, donolli. Leider hab' ich aber kein "Polipat" mehr und muss mich deshalb hier im Forum mal kundig machen, wie bzw. mit welcher Zusammensetzung man das noch machen könnte!
Freundlichst
OS
Das mit dem nachdunkeln ist auch meine Absicht, donolli. Leider hab' ich aber kein "Polipat" mehr und muss mich deshalb hier im Forum mal kundig machen, wie bzw. mit welcher Zusammensetzung man das noch machen könnte!
Freundlichst
OS

- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Hier noch einmal meine Salmiakgeistdunkelungsmethode:
Ich erziele die Dunkelung, indem ich das helle Stück einer Ammoniakatmosphäre aussetze (Salmiakgeistdämpfe). Zu diesem Zweck habe ich mir folgende Vorrichtung gebastelt: In einen großen Niveadosendeckel habe ich ein umgestülptes Weckglas gestellt, das in den Deckel gerade noch hineinpaßt. In die so gebildete Kammer stelle ich ein kleines Kunststoffgefäß, in das ich hochprozentigen Salmiakgeist hineingebe. Darüber steht ein kleines aus kunststoffummanteltem (wichtig!) Draht zurechtgebogenes diaboloförmiges Gestell, in dem die Münze waagerecht nur an drei Punkten und nur am Rande aufliegt. Durch das Weckglas kann ich den Dunkelungsprozeß überwachen, ohne jedesmal die Kammer öffnen zu müssen, und ihn rechtzeitig beenden. Die Dunkelung gelingt nach meiner Erfahrung zuverlässiger und gleichmäßiger, wenn man die Münze vorher mit Ballistol betupft.
Gruß
chinamul
Ich erziele die Dunkelung, indem ich das helle Stück einer Ammoniakatmosphäre aussetze (Salmiakgeistdämpfe). Zu diesem Zweck habe ich mir folgende Vorrichtung gebastelt: In einen großen Niveadosendeckel habe ich ein umgestülptes Weckglas gestellt, das in den Deckel gerade noch hineinpaßt. In die so gebildete Kammer stelle ich ein kleines Kunststoffgefäß, in das ich hochprozentigen Salmiakgeist hineingebe. Darüber steht ein kleines aus kunststoffummanteltem (wichtig!) Draht zurechtgebogenes diaboloförmiges Gestell, in dem die Münze waagerecht nur an drei Punkten und nur am Rande aufliegt. Durch das Weckglas kann ich den Dunkelungsprozeß überwachen, ohne jedesmal die Kammer öffnen zu müssen, und ihn rechtzeitig beenden. Die Dunkelung gelingt nach meiner Erfahrung zuverlässiger und gleichmäßiger, wenn man die Münze vorher mit Ballistol betupft.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste