Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
- cepasaccus
- Beiträge: 2408
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
Meine Versuche mit natuerlicher Patina haben bisher folgende Ergebnisse erbracht:
- Silber kann ich monatelange an allen moeglichen Orten, auch gerade draussen herumliegen lassen und es laeuft ueberhaupt nicht an. Der einzige Ort wo es etwas anlaeuft ist das Muenztablett. Das ist der Fluch des Landlebens.
- Kupfer wird draussen schoen mit braunem CuO ueberzogen.
valete
- Silber kann ich monatelange an allen moeglichen Orten, auch gerade draussen herumliegen lassen und es laeuft ueberhaupt nicht an. Der einzige Ort wo es etwas anlaeuft ist das Muenztablett. Das ist der Fluch des Landlebens.
- Kupfer wird draussen schoen mit braunem CuO ueberzogen.
valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- cepasaccus
- Beiträge: 2408
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17794
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6682 Mal
- Danksagung erhalten: 2037 Mal
Matthias,
ich habe einen von deinen Feinsilberschrötlingen gut patiniert bekommen, indem ich zwei Tage lang stundenlang damit in der Hand herumgespielt habe. Etwa 5 Stunden täglich sollten es sein, danach hatte er eine Tönung, wo selbst Experten von einem mittelalterlichen Stück ausgingen.
Schöne Grüße,
MR
ich habe einen von deinen Feinsilberschrötlingen gut patiniert bekommen, indem ich zwei Tage lang stundenlang damit in der Hand herumgespielt habe. Etwa 5 Stunden täglich sollten es sein, danach hatte er eine Tönung, wo selbst Experten von einem mittelalterlichen Stück ausgingen.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- cepasaccus
- Beiträge: 2408
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
Was hast du fuer Haende? 
Ich hab als Experiment noch ein paar Muenzen jeden Tag zusammen mit meinem Euro-Kleingeld in der Hosentasche. Da geht das Patinieren sehr zaeh. Und das meiste davon geht wieder beim Waschen ab, ist also eher Dreck als Patina.
vale

Ich hab als Experiment noch ein paar Muenzen jeden Tag zusammen mit meinem Euro-Kleingeld in der Hosentasche. Da geht das Patinieren sehr zaeh. Und das meiste davon geht wieder beim Waschen ab, ist also eher Dreck als Patina.
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17794
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6682 Mal
- Danksagung erhalten: 2037 Mal
Nein, wirklich stundenlang ununterbrochen zwischen den Fingern bewegen: patiniert zuverlässig Silber und Finger 
Ich schau mal, ob ich davon schon ein Bild habe...

Ich schau mal, ob ich davon schon ein Bild habe...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- didius
- Beiträge: 1453
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 1450 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Provinzler aus Antiochia in Pisidien
Nachdem dieser Thread etwas in "Vergessenheit" geraten ist, möchte ich hier ein scheinbar selteneres Stück vorstellen.
AE33 / 18,2 Gramm
Vs: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
Radiate, draped & cuirassed bust right
Rs: ANTIOCHIA C-OLONIA CAESA
Kybele seated right, holding tympanum on knee, lions flanking her
Ex: S R
(aus wildwinds: Krzyzanovska I/1 ; SNG Copenhagen 65 ; SNG von Aulock 4966)
Das Stück dort ist allerdings mit 25,8 Gramm deutlich schwerer und hat einen 2 mm grösseren Durchmesser.
Da es außerdem ziehmlich abgegriffen ist, frage ich mich ob es vielleicht nicht echt ist, allerdings glaube ich, dass es mit dem Stück in wildwinds sogar stempelgleich sein könnte.
Bin auf eure Meinungen gespannt. (sieht in der Hand auch etwas hübscher aus
)
didius
AE33 / 18,2 Gramm
Vs: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
Radiate, draped & cuirassed bust right
Rs: ANTIOCHIA C-OLONIA CAESA
Kybele seated right, holding tympanum on knee, lions flanking her
Ex: S R
(aus wildwinds: Krzyzanovska I/1 ; SNG Copenhagen 65 ; SNG von Aulock 4966)
Das Stück dort ist allerdings mit 25,8 Gramm deutlich schwerer und hat einen 2 mm grösseren Durchmesser.
Da es außerdem ziehmlich abgegriffen ist, frage ich mich ob es vielleicht nicht echt ist, allerdings glaube ich, dass es mit dem Stück in wildwinds sogar stempelgleich sein könnte.
Bin auf eure Meinungen gespannt. (sieht in der Hand auch etwas hübscher aus

didius
- didius
- Beiträge: 1453
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 1450 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
@Pscipio
Danke für dein erste Einschätzung.
Was sagst du zu der potentiellen "Stempelgleichheit"? Dann hätte ggf. jemand genau von "der" Münze die Kopie gemacht!?
http://www.wildwinds.com/coins/ric/gord ... p_65.1.jpg
Vielleicht gibt es ja auch ein Meinung zu der Rückseite, ganz unten meine ich. Da ist links neben dem S so etwas wie abgeplatzte Patina. So haben bei mir die ersten Reinigungsversuche bei den Spätrömern geendet.
didius
Danke für dein erste Einschätzung.
Was sagst du zu der potentiellen "Stempelgleichheit"? Dann hätte ggf. jemand genau von "der" Münze die Kopie gemacht!?
http://www.wildwinds.com/coins/ric/gord ... p_65.1.jpg
Vielleicht gibt es ja auch ein Meinung zu der Rückseite, ganz unten meine ich. Da ist links neben dem S so etwas wie abgeplatzte Patina. So haben bei mir die ersten Reinigungsversuche bei den Spätrömern geendet.
didius
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Am folgenden Sesterz Gordians hänge ich ganz besonders. Den habe ich nämlich 1961 bei Waldemar Wruck gekauft, dem Vater von Gisela Förschner. Bezahlt habe ich damals umgerechnet € 15! Ja, das waren in jener Zeit die Preise für solche Stücke, aber die nützten einem auch nicht so sehr viel, wenn man ein armer Student war. Immerhin bin ich heute froh, daß ich mir seinerzeit diesen vom Munde abgespart habe!
GORDIANUS III 238 – 244
Æ Sesterz Rom 241/242
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv. : P M TR P IIII COS II P P - S C (im Abschnitt) - Apollo mit entblößtem Oberkörper nach links sitzend; in der Rechten Zweig, linker Unterarm auf Leier ruhend
RIC 302; C. 251
20,66 g
Gruß
chinamul
GORDIANUS III 238 – 244
Æ Sesterz Rom 241/242
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv. : P M TR P IIII COS II P P - S C (im Abschnitt) - Apollo mit entblößtem Oberkörper nach links sitzend; in der Rechten Zweig, linker Unterarm auf Leier ruhend
RIC 302; C. 251
20,66 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
@didius: ist es ein Guss, dann natürlich von einem Original, so dass eine "Stempelgleichheit" nicht überrascht. Allerdings ist die wildwinds-Münze sicher nicht die abgegossene Münze, denn die Schrötlingsform ist nicht die gleiche.
Aber wie gesagt, ich möchte die Münze nur anhand des Fotos nicht verdammen!
Gruss, Pscipio
Aber wie gesagt, ich möchte die Münze nur anhand des Fotos nicht verdammen!
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- didius
- Beiträge: 1453
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 1450 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Hi Pscipio,
is' schon ok, ich hab ja selbst meine Zweifel, wenn ich sie so in der Hand habe. Ist auch erst 3 Wochen her, und ich wollte bevor ich noch mal Kontakt mit dem Händler (der sie ja als echt verkauft hat) aufnehme zumindest eine zweite Meinung haben.
Also Danke noch mal.
Gruß didius
@chinamul
Wirklich hübsch!
is' schon ok, ich hab ja selbst meine Zweifel, wenn ich sie so in der Hand habe. Ist auch erst 3 Wochen her, und ich wollte bevor ich noch mal Kontakt mit dem Händler (der sie ja als echt verkauft hat) aufnehme zumindest eine zweite Meinung haben.
Also Danke noch mal.
Gruß didius
@chinamul
Wirklich hübsch!
- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
curtislclay hat geschrieben:Da hätte ich keine Bedenken: die Concordia aus Rom, die datierte Providentia aus Antiochia.
Concordia hält wohl ein Doppelfüllhorn, ähnlich wie bei dem Exemplar unten, das ich neulich in der falschen Hoffnung gekauft habe, es könnte sich um die seltene Variante mit nur einem Füllhorn handeln!
Was ist denn die RIC Nummer mit der "Einhornvariante" ?
Mit Doppelhorn ist RIC 35 und die andere?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast