Also, heute ist die Münze bei mir angekommen. Mein Eindruck ist, daß die Münze sicher dieselbe ist wie die von Ebay früher, selbst kleine Zufälligkeiten wie die Verteilung der letzten braunroten Belagrestchen ist identisch. Zur Echtheit würde ich sagen, wenn die falsch ist, dann habe ich wohl viele falsche Münzen in der Sammlung! Die Oberflächenstruktur ist völlig unverdächtig, und auch am Rand gibt es keinerlei Zeichen eines Gusses. Das Gewicht ist 4,39 g und die Stempelachse 12 Uhr.
Viele Grüße,
Homer
PS: hjk, wenn Du jetzt die Voodoopuppe 'rausholst, habe ich dafür Verständnis, das täte ich an Deiner Stelle evtl. auch. Sollte ich also heute abend irgendwelche stechenden Schmerzen verspüren, weiß ich, wo die herkommen .
Dateianhänge
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
das mit der Puppe lasse ich mal lieber: denn erstens ist's ja schön, dass die wenigstens hier bei einem Forumsmitglied gelandet ist . . . und zweitens willst Du die ja vielleicht mal irgendwann mal wieder los werden . Und falls Du dann per Zufall an mich denkst, sollte das ja nicht durch eine Erinnerung an heftige Schmerzen getrübt werden
Im Ernst: Glückwunsch (wenn auch nicht ganz neidlos)! Ich werde die jetzt erst mal in meine virtuelle Sammlung überführen und hoffe auf Deine Genehmigung, das Bild später evtl. auf meiner Homepage verwenden zu dürfen!
Ich habe da auch wieder einen - schon ein paar ordentliche Tage in meiner Sammlung und deshalb auch etwas aus den Augen verloren:
Av. IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
Büste mit Strahlenkrone drapiert und gepanzert rechts
Rv. PAX AVGVSTI
Pax steht frontal, Kopf nach links, hebt Rechte mit Zweig, hält Zepter diagonal mit der Linken
Die "Gretchenfrage": ist's RIC 3 (Rom) oder ist's RIC 189a (Antiochia)? Gekauft habe ich den als RIC 189a. Inzwischen habe ich aber einige Zweifel. Hilft da der in der Auktion gegebene Hinweis "page 35 - Vienna, Trau Collection" irgendwie weiter?
Rein vom Stil her würde ich diese Münze Rom zuschreiben - der Stil der frühen Antiochia-Serie ist doch "ungeschlachter". Insbesondere die Buchstaben sind doch zu stadtrömisch-gleichmäßig.
Übrigens: Sorry, ich hatte noch gar nicht auf Deine letzte Nachricht geantwortet. Natürlich darfst Du die Bilder verwenden, und wenn Du andere (anderer Untergrund, größer oder was weiß ich) brauchst, mache ich Dir auch gerne neue.
Viele Grüße,
Homer
PS: Zum Thema Füllhorn, Seite 48 ganz unten: Ich habe gelesen (wo war es nur?), das Doppelfüllhorn sei für die Rückseite "3. Liberalitas" (RIC 67) eine Fehlbeschreibung und diese Rs. habe immer ein normales Füllhorn. Auch die Abbildung im RIC zeigt ein einfaches Füllhorn.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
ja - natürlich habe ich auch Zweifel. Und genau deshalb habe ich das Teil ja hier noch mal veröffentlicht. Ich hoffe drauf, dass jemand was mit "Sammlung Trau" anfangen kann . . .
Zu Deiner Münze: klar - LIBERALITAS AVG III (und IIII) haben immer nur ein Füllhorn (soweit man/ich bisher weiß). LIBERALITAS AVG I (und II) haben immer ein Doppelfüllhorn (mal abgesehen von der Variante, die ich kürzlich - Seite 44 - vorgestellt habe). Ich hab' mich für meine Anmerkung auch schon ("intern") geschämt. Kann bei einer Stempelverwechslung aber eigentlich auch kaum anders sein . . .
Zum Bild: danke für die Genehmigung und für's Angebot, auch neue Bilder zu produzieren. Aber ich hab' mich inzwischen dran gewöhnt, dass Münzlein gerne mal auf unruhigem Hintergrund photographiert werden.
Gerade kommt mir der Gedanke: Es ist trotzdem sehr interessant mit dem einfachen Füllhorn.
Wenn meine Münze jetzt ein Doppelfüllhorn hätte, müßte man davon ausgehen, daß es keine Hybridprägung wäre, sondern ein Schreibfehler - daß also bei der normalen Prägung von RIC 36 irrtümlich ein Stempel eine Liberalitas-Nummer zuviel getragen hätte. So - mit einfachem Füllhorn - ist es tatsächlich eine Hybridprägung.
Homer
PS: Die Sammlung Trau ist wohl eine berühmte österreichische Sammlung von Münzen der Kaiserzeit, die 1935 bei Gilhofer und Ranschburg versteigert wurde. Den Katalog habe ich leider nicht.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Die Hybridprägung ist m.E. wahrscheinlicher - zumal es da ein in der Gemini IV-Auktion versteigertes Exemplar mit der Aufschrift "LIBERATAS AVG III" gibt (Gemini IV, Lot 460, 08.01.2008).
Und in Sachen "Trau" . . . hoffe ich mal auf Curtis. Denn wenn nicht er - dann wahrscheinlich sowieso keiner.
Ja, es ist immer wieder erstaunlich, was man auf so einem "abgegrasten Acker" wie den römischen Kaisermünzen noch Interessantes findet, gerade bei solchen "Langweilerkaisern" wie Gordian III. oder Severus Alexander. Ich vermute, Curtis ist in Urlaub, sonst hätte er sich in den letzten Tagen schon gemeldet . Falls Du das hier liest, einen schönen Urlaub, Curtis!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
ähnlich wie die schon oft vorgestellten viminacium-bronzen haben auch die zeitgenössischen billon-tetradrachmen aus antiochia den zweifelhaften ruf, eher langweilig (fast immer der adler auf dem rv) zu sein.
mir gefallen diese stücke dennoch. sie sind für gordian in der regel noch recht guthaltig und somit recht beeindruckende "silberbrummer" im vergleich zu den normalen ar-antoninianen und denaren.
dieses stück mit der nicht so häufigen linksbüste hat heute seinen weg zu mir gefunden. gekostet hat es mich knapp 70 euro.
av: AVTO K KM ANT ΓΟΡΔΙΑΝΟC CEB drapierte und kürassierte büste mit strahlenkrone nach links
rv: ΔHMAPK ETOYC AIC S C adler steht frontal, kopf nach links, hält kranz im schnabel.
12.85g, 26mm
Prieur 286
grüße
olli
Dateianhänge
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
AV.: AVTOK K M ANT GOPDIANOC CEB ( Hakennäsiger Gordi nach rechts blickend --->lustig )
RV.: ??? EDECCHNOWN ( Hakennäsige Tyche nach links blickend --->auch lustig )
Gewicht : 15,3 Gramm
Durchmesser : 28 mm
Ich musste den Gordi einfach haben , da waren mir 55 Euronen incl. Versand auch nicht zu teuer . Die 2 Hakennäsigen Gestalten waren einfach zu lustig ! Haben scheinbar gelogen , so wie Pinoccio !:D
Es war wohl ein betrunkener Stempelschneider oder ein Lehrling am Werke , als der Stempel geschnitten wurde , es kann aber auch sein , dass der Hersteller des Stempels den Gordi einfach nicht leiden konnte !
Wirklich lustig die beiden Nasen! Hier hast Du einige Referenzen: SNG Copenhagen 221; SNG Righetti 2604; BMC 124; Sear 3789
Die Rs.-Legende ist MHT - KOL EDECCHNWN, direkt vor der Büste der Tyche (mit der Mauerkrone ist sie die Stadtgöttin) steht ein kleiner brennender Altar.
Interessant ist die Säule mit der Figur darauf. Die gibt es auch in Carrhae. Am wahrscheinlichsten ist, daß es sich dabei um Aquarius handelt, das Sternzeichen von Edessa, weil es eine Homonoiamünze mit Rhesaena gibt, auf der Rhesaena den Sagittarius und Edessa den Aquarius hinter sich stehen haben. Diskutiert werden aber auch Marsyas oder Nebu-Apollo. Hier ein Link zu einer Diskussion mit dem Thema 'No Water in Edessa':http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=50656.0
Hallo,
Ich habe vor kurzem in einem größeren Römer / Griechen Lot ein As (Provinzprägung) gefunden, wo ich glaube dass es von Pertinax stammt.
Dafür...
Letzter Beitrag
Mach Dir nix draus.
Ich dachte auch mal, ich hätte einen Didius Julianus.
Und dann war es doch nur ein Septimius Severus.