Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11302
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 1010 Mal
-
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Rätselhafter AR Antinian des Gordian III
Hallo Gordianexperten,
hier habe ich ein Stück über dessen Bestimmung ich mir nicht schlüssig bin:
Gordian III. 238-244
AR-Antoninian, Rom(?) 239/40; IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG/P M TR P (I oder II?) COS P P; Büste mit Strahlenkrone drapiert und gepanzert rechts; Virtus in Militärkleidung frontal stehend, Kopf nach links, Rechte auf am Boden stehendem Schild, in der Linken senkrecht gehaltener Speer; vgl. RIC 20 C.194
Nun meine Fragen:
1. Gibt es auch Prägungen ohne Iterationsziffer, also nur PMTRP bzw. nur mit I ? Eine II als Iterationsziffer vermag ich nicht zu erkennen. Doch gem. RIC und Cohen gibt es hier nur die II........
2. Ist die Münzstätte Rom oder evtl. Antiochia ?
3. Ist das Stück vielleicht subaerat und/oder eine antike Fälschung ?
Viele Fragen und bereits jetzt vielen Dank für Eure Antworten.
Sammlergrüße
Marius
hier habe ich ein Stück über dessen Bestimmung ich mir nicht schlüssig bin:
Gordian III. 238-244
AR-Antoninian, Rom(?) 239/40; IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG/P M TR P (I oder II?) COS P P; Büste mit Strahlenkrone drapiert und gepanzert rechts; Virtus in Militärkleidung frontal stehend, Kopf nach links, Rechte auf am Boden stehendem Schild, in der Linken senkrecht gehaltener Speer; vgl. RIC 20 C.194
Nun meine Fragen:
1. Gibt es auch Prägungen ohne Iterationsziffer, also nur PMTRP bzw. nur mit I ? Eine II als Iterationsziffer vermag ich nicht zu erkennen. Doch gem. RIC und Cohen gibt es hier nur die II........
2. Ist die Münzstätte Rom oder evtl. Antiochia ?
3. Ist das Stück vielleicht subaerat und/oder eine antike Fälschung ?
Viele Fragen und bereits jetzt vielen Dank für Eure Antworten.
Sammlergrüße
Marius
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Hallo Marius,
die gibt's als
RIC 20, RSC 194
Av. IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
Büste mit Strahlenkrone drapiert und gepanzert rechts
Rv. PMTRPIICOSPP
Virtus in Militärkleidung frontal stehend, Kopf nach links, Rechte auf am Boden stehendem Schild, in der Linken senkrecht gehaltener Speer.
Für mich sieht's aus wie eine (stilitisch ziemlich gute) antike Fälschung. Ist aber nicht einfach, weil ich auf dem Bild nicht sehe, ob die "Flecken" nicht vielleicht doch Auflagen sind.

die gibt's als
RIC 20, RSC 194
Av. IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
Büste mit Strahlenkrone drapiert und gepanzert rechts
Rv. PMTRPIICOSPP
Virtus in Militärkleidung frontal stehend, Kopf nach links, Rechte auf am Boden stehendem Schild, in der Linken senkrecht gehaltener Speer.
Für mich sieht's aus wie eine (stilitisch ziemlich gute) antike Fälschung. Ist aber nicht einfach, weil ich auf dem Bild nicht sehe, ob die "Flecken" nicht vielleicht doch Auflagen sind.

-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
- justus
- Beiträge: 6189
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 509 Mal
Auf keinen Fall, wie schon allein die Kratzspuren auf der Rückseite zeigen. In den Vertiefungen ist neben "Hornsilber" auch noch Silber zu erkennen, typisch für Auswaschungen von nicht besonders guthaltigen Silberlegierungen. Ein Buntmetallkern, wie bei "Subaeraten" üblich, ist nirgendwo sichtbar.beachcomber hat geschrieben:den fotos nach zu urteilen, ziemlich sicher eine antike (subaerate) fälschung.
mit freundlichen Grüßen Justus

- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
iustus,
ich will ja nicht ausschliessen das ich (oder mein computer) einen knick in der optik haben, aber wenn die roten stellen nicht vertieft sind, und an manchen stellen eine ausbeulung des silbers zu sehen ist, dann weiss ich's auch nicht!
und hornsilber, kann ich beim besten willen nicht erkennen,das ist nämlich schwarz-bläulich und nicht rot, wie typisches kupferoxyd.
im übrigen, glaube mir, ich hab' schon so viele subaerate gesehen, die nach einer reingung mit alufolie/salzsäure exakt diese bild abgegeben haben!
grüsse
frank
ich will ja nicht ausschliessen das ich (oder mein computer) einen knick in der optik haben, aber wenn die roten stellen nicht vertieft sind, und an manchen stellen eine ausbeulung des silbers zu sehen ist, dann weiss ich's auch nicht!

und hornsilber, kann ich beim besten willen nicht erkennen,das ist nämlich schwarz-bläulich und nicht rot, wie typisches kupferoxyd.
im übrigen, glaube mir, ich hab' schon so viele subaerate gesehen, die nach einer reingung mit alufolie/salzsäure exakt diese bild abgegeben haben!
grüsse
frank
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Ich bleibe nach den Bildern bei meiner Einschätzung: "stilitisch ziemlich gute antike Fälschung". In der Rv-Legende glaube ich schon ein "I" zu erkennen - und warum sollte nicht auch bei den antiken Fälschunge mal ein Stempel etwas zugesetzt gewesen sein? Mal unabhängig von allem: den hätte ich mir auch in die Sammlung gelegt!


- justus
- Beiträge: 6189
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 509 Mal
@beachcomber
Es soll vorkommen, dass man manchmal einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Ich bleibe dabei, keinesfalls >subaerat<!
Grüße Justus
P.S. Und Salzsäure kommt bei der Metallverarbeitung zum Ätzen von metallenen Oberflächen zum Einsatz. Wenn man einen subaerate Münze in Salzsäure wirft, dann ist das gleichsam, als ob man "Pássaros Belissimos" in Pfefferminzsoße anrichten würde, was ich eigentlich nur einem Engländer zutrauen möchte.
Es soll vorkommen, dass man manchmal einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Ich bleibe dabei, keinesfalls >subaerat<!
Grüße Justus
P.S. Und Salzsäure kommt bei der Metallverarbeitung zum Ätzen von metallenen Oberflächen zum Einsatz. Wenn man einen subaerate Münze in Salzsäure wirft, dann ist das gleichsam, als ob man "Pássaros Belissimos" in Pfefferminzsoße anrichten würde, was ich eigentlich nur einem Engländer zutrauen möchte.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
tja, was soll ich dazu sagen? 
manchmal sieht man's einer silbermünze erst nach dem reinigen an, ob sie subaerat ist oder nicht!
wenn ich also eine silbermünze finde, sie mit der alufolie/salzsäuremethode reinige, (und nocheinmal: salzsäure greift silber nicht an!)dann stellt sich manchmal heraus, das sie subaerat ist. und dann sieht sie genauso aus, wie die vorgestellte.
also bleibe ich dabei, sie ist subaerat!
grüsse
frank

manchmal sieht man's einer silbermünze erst nach dem reinigen an, ob sie subaerat ist oder nicht!

wenn ich also eine silbermünze finde, sie mit der alufolie/salzsäuremethode reinige, (und nocheinmal: salzsäure greift silber nicht an!)dann stellt sich manchmal heraus, das sie subaerat ist. und dann sieht sie genauso aus, wie die vorgestellte.
also bleibe ich dabei, sie ist subaerat!

grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste