Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
glückwunsch!
da ist dir ein seltener typ ins netz gegangen. der fehlt mir noch in der sammlung.
grüße
olli
da ist dir ein seltener typ ins netz gegangen. der fehlt mir noch in der sammlung.
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Hi Andreas,
hier meiner - und die sehen sich schon ein bisschen ähnlich, oder?

hier meiner - und die sehen sich schon ein bisschen ähnlich, oder?

- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Kolumbien
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Münzen des Gordianus III
Hallo zusammen,
es sind zwar schon einige Stücke aus Viminacium vorgestellt worden,
ich möchte dennoch auch meines reinstellen, ich denke es ist hier besser aufgehoben als im Schaukasten.
Eigentlich ein oft anzutreffender Typ „ Moesia mit dem Stier und dem Löwen“
jedoch mit der eher seltene Avers Legende mit ausgeschriebenen FELIX.
Auch der Stil der Büste unterscheidet sich ein wenig gegenüber den gängigeren Prägungen, würde ich jetzt mal so als leihe behaupten.
War mit 38.- Euros nicht gerade günstig aber ich denke alles in allem ist das doch ein nettes Stück.
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FELIX AVG
Rv.: P M S COL VIM
Im Abschnitt : ANIII
Varbanov 115var, AMNG 81
Ø30 / 17.9g Wollte noch fragen ob man diese grossen Provinzprägungen auch Sesterzen nennt.
es sind zwar schon einige Stücke aus Viminacium vorgestellt worden,
ich möchte dennoch auch meines reinstellen, ich denke es ist hier besser aufgehoben als im Schaukasten.
Eigentlich ein oft anzutreffender Typ „ Moesia mit dem Stier und dem Löwen“
jedoch mit der eher seltene Avers Legende mit ausgeschriebenen FELIX.
Auch der Stil der Büste unterscheidet sich ein wenig gegenüber den gängigeren Prägungen, würde ich jetzt mal so als leihe behaupten.
War mit 38.- Euros nicht gerade günstig aber ich denke alles in allem ist das doch ein nettes Stück.
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FELIX AVG
Rv.: P M S COL VIM
Im Abschnitt : ANIII
Varbanov 115var, AMNG 81
Ø30 / 17.9g Wollte noch fragen ob man diese grossen Provinzprägungen auch Sesterzen nennt.
Möge die Macht mit euch sein! [ externes Bild ]
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Münzen des Gordianus III
undnostronomo hat geschrieben:Eigentlich ein oft anzutreffender Typ ...
nehme ich mal alles alles Scherz: ich hatte bisher keine Ahnung, dass es "FELIX" überhaupt gibt - und die 38€ hätte ICH ich mit Vergnügen bezahlt. Prima Teil! Glückwunsch.nostronomo hat geschrieben:War mit 38.- Euros nicht gerade günstig ...

-
- Beiträge: 3562
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Wohnort: Perle des Ostens
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Entschuldige nostronomo, für die Unterbrechung!
Hier nochmal beide Gordiani auf einen Schlag:
Hier nochmal beide Gordiani auf einen Schlag:
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11302
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 1010 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Sag' mal, ganz dumme Frage von mir: Was hindert Dich daran, einen untergewichtigen Sesterzen mit 26-27 mm als As zu bezeichnen? Ich würde es nur dann als Sesterzen bezeichnen, wenn es mit einem eindeutig zu großen Stempel bzw. zu kleinen Schrötling geprägt wäre (also mit Sesterz-Stempel auf As-Schrötling), aber das ist hier ja auch nicht der Fall. Was natürlich nichts daran ändert, daß es eine klasse Münze ist - Glückwunsch vonkc hat geschrieben:Am heutigen Tag brachte der nette Hermeszulieferer diesen untergewichtigen Sesterzen des Gordianus Pius:
...
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Doch, eben der Stempeldurchmesser. Bei einem As läge der unter Gordian bei ca. 24-25 mm, bei einem Sesterzen bei ca. 28 mm. Beim knappen Schrötling (26 mm) von kc's Münze kann es sich somit nur um Sesterzenstempel handeln.
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Das Nominal muss man von der Stempelgrösse allein herleiten, glaube ich.
Es wurden, soweit ich weiss, nie Asse mit Sesterzstempeln geprägt, noch Sesterze mit Asstempeln.
Es wurden, soweit ich weiss, nie Asse mit Sesterzstempeln geprägt, noch Sesterze mit Asstempeln.
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
folgender sesterz mit der im jahr 239 n. chr. nur kurzzeitig verwendeten titulatur IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG fand heute seinen weg aus spanien zu mir:
av: IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG (belorbeerte, drapierte und kürassierte büste nach rechts)
rv: AEQVITAS AVG S C (aequitas steht fontal, fält waage und cornucopiae)
rom, 239 n. chr.
31mm, 20,6g
grüße
olli
av: IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG (belorbeerte, drapierte und kürassierte büste nach rechts)
rv: AEQVITAS AVG S C (aequitas steht fontal, fält waage und cornucopiae)
rom, 239 n. chr.
31mm, 20,6g
grüße
olli
Zuletzt geändert von donolli am Fr 15.07.11 17:52, insgesamt 2-mal geändert.
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Hübsches Stück mit dieser seltenen Vs.Legende.
Mattinglys Chronologie für Gordian III. ist aber unrichtig.
Wie seine Vorgänger und Nachfolger erneuerte auch Gordian III. sein tribunizisches Jahr am 10 Dez., sonst hätte er nie TR P VII erreichen können.
Die Vs.Legende mit nur PIVS verwendete Gordian aber ausschliesslich im Laufe seines 2. trib. Jahres, also im Laufe von 239 n. Chr.
Mattinglys Chronologie für Gordian III. ist aber unrichtig.
Wie seine Vorgänger und Nachfolger erneuerte auch Gordian III. sein tribunizisches Jahr am 10 Dez., sonst hätte er nie TR P VII erreichen können.
Die Vs.Legende mit nur PIVS verwendete Gordian aber ausschliesslich im Laufe seines 2. trib. Jahres, also im Laufe von 239 n. Chr.
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
@curtis:
danke für die erläuterung. muss zu meiner schande gestehen, dass du mir das glaube ich sogar schon mal gesagt und ich es mir auch irgendwo aufgeschreiben hatte
grüße
olli
danke für die erläuterung. muss zu meiner schande gestehen, dass du mir das glaube ich sogar schon mal gesagt und ich es mir auch irgendwo aufgeschreiben hatte

grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Die Erneuerung des tribunizischen Jahres am 10. Dezember ist nachvollziehbar. Aber woher wissen wir, dass die Legende mit nur PIVS ausschließlich im 2. tribunizischen Jahr verwendet wurde? Wie passen die Liberalitas AVG III-Ausgaben ins Bild? Alles hybride (Antoniniane, Sesterzen und Dupondien)? Und - am wichtigsten: wie lautet denn nun die vollständige korrigierte Chronologie. Lt. RIC ist dascurtislclay hat geschrieben:Mattinglys Chronologie für Gordian III. ist aber unrichtig. Wie seine Vorgänger und Nachfolger erneuerte auch Gordian III. sein tribunizisches Jahr am 10 Dez., sonst hätte er nie TR P VII erreichen können. Die Vs.Legende mit nur PIVS verwendete Gordian aber ausschliesslich im Laufe seines 2. trib. Jahres, also im Laufe von 239 n. Chr.
Erste Emission, Juli 238 -- Juli 239; Av: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG (RIC 1 - 6)
Zweite Emission, Juli 239 bis zum Ende des Jahres; Av: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG (RIC 15 - 30)
Dritte Emission, Januar bis März 240; Av: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG (RIC 34 - 39)
Dritte Emission, März bis Mai (?) 240; Av: IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG (RIC 51 - 56)
Dritte Emission, Mai (?) bis Ende 240; Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG (RIC 63 - 71)
Vierte Emission, Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG (RIC 83 - 139)
Fünfte Emission, 243 - 244; Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG (RIC 140 - 167a)
Antiochia; 238 - 239 (RIC 168 - 205)
Antiochia; 242 - 244 (RIC 206 - 229)
Wenn 3b falsch zugeordnet ist, müssen ja auch einige andere zeitlichen Zuweisungen falsch sein. Ich bin auf jeden Fall für alle Hinweise dankbar ...
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

Zur Entspannung hier noch einen nicht gar so häufigen FIDES MILITVM aus Antiochia ...

Zuletzt geändert von hjk am Mo 18.07.11 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 17.10.05 16:39
- Wohnort: 53177 Bonn
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Im Katalog der Münzhandlung Schulten Co. GmbH in Köln zur Auktion am 11. und 12. 1988 befindet sich eine Darstellung der Emissionen des Gordianus III., die auf den Erkenntnissen von K. Pink fußt. Ich halte sie für plausibler als die in RIC IV, 3 gewählte Ordnung. Danach werden 9 Emissionen (plus 2 weitere Ausgaben mit veränderten Av.-Legenden bei der Emission 3) beschrieben; dazu kommen einige ziemlich seltene Sonderprägungen.
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Danke Manuel - wie's der Zufall wollte war der Katalog aktuell bei Ebay per Sofortkauf zu erwerben. Ich hab' den mal gekauft und bin gespannt, welche neuen Erkenntnisse der bringt.


-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
1. Niemand bestreitet, dass die Vs.Legenden nicht gleichzeitig in Verwendung waren, sondern aufeinanderfolgten: alsohjk hat geschrieben:Aber woher wissen wir, dass die Legende mit nur PIVS ausschließlich im 2. tribunizischen Jahr verwendet wurde? Wie passen die Liberalitas AVG III-Ausgaben ins Bild? Alles hybride (Antoniniane, Sesterzen und Dupondien)? Und - am wichtigsten: wie lautet denn nun die vollständige korrigierte Chronologie.
IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG nach
IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG aber vor
IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG.
Betrachten wir nun die Vs.Legendenabfolge mit dem Typ P M TR P II COS P P, Kaiser opfert nach links, der selbstverständlich nur im Laufe von Gordians TR P II geprägt wurde:
Vs. IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, RIC 37, 128 Exemplare im Dorchester-Fund (Antoniniane).
Vs. IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG, RIC 54, 38 Exemplare im Fund.
Vs. IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, RIC 68, 90 Exemplare.
Also wurde die Übergangslegende IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG nur im Laufe von Gordians zweitem trib. Jahr verwendet, und die nächste Legende IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG muss sogar noch geraume Zeit vor dem Jahresende eingeführt worden sein, damit 90 Antoniniane mit dieser neuen Legende in den Dorchester-Fund kommen konnten.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast