Potin-Münzen
Moderator: Numis-Student
- pottina
- Beiträge: 756
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Hallo Kelten-Freunde
Hier zwei neue
TURONS
Potin
“à la tête diabolique”, classe I sans la croisette
und
SÉQUANES
Potin
à la grosse tête laurée
Ich hoffe sie gefallen Euch genauso gut wie mir.
Gruß, PoTTINA
Hier zwei neue
TURONS
Potin
“à la tête diabolique”, classe I sans la croisette
und
SÉQUANES
Potin
à la grosse tête laurée
Ich hoffe sie gefallen Euch genauso gut wie mir.
Gruß, PoTTINA
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von pottina am Mi 29.01.20 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Orgetorix
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 26.12.07 11:34
- Wohnort: Gallia Celtica
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
Frisch aus Paris ist heute mein erster Potin-Kelte angekommen.
Ein hübscher kleiner Senone "tête d'indien" mit einer traumhaften, geschlossenen Patina. Sieht aus wie ein Dragee-Keksi was Oberfläche und Farbe betrifft.
Durchmesser: 18mm
Gewicht: 4,8g
Av: "Indianerkopf" nach rechts
Rv: Pferd nach links, im Feld drei Punkte
LG Pixxer
Ein hübscher kleiner Senone "tête d'indien" mit einer traumhaften, geschlossenen Patina. Sieht aus wie ein Dragee-Keksi was Oberfläche und Farbe betrifft.

Durchmesser: 18mm
Gewicht: 4,8g
Av: "Indianerkopf" nach rechts
Rv: Pferd nach links, im Feld drei Punkte
LG Pixxer
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- harald
- Beiträge: 1231
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
An dieser Münze ist sehr gut der zeitgleiche Trend der Stilisierung erkennbar.
Eine ähnliche Auflösung des Kopfes wie bei den gallischen Potins zeigt sich sowohl bei den Vindelikern, als auch bei den Boiern, sowie bei den Kelten Englands.
Wieder mal ein Beweis über die weitreichenden Beziehungen der Kelten des 1.Jh.v.Chr. über große geografische Distanzen.
Zum Vergleich ein Büschelquinar aus Bayern
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 7&Lot=1016
Gruß
Harald
Eine ähnliche Auflösung des Kopfes wie bei den gallischen Potins zeigt sich sowohl bei den Vindelikern, als auch bei den Boiern, sowie bei den Kelten Englands.
Wieder mal ein Beweis über die weitreichenden Beziehungen der Kelten des 1.Jh.v.Chr. über große geografische Distanzen.
Zum Vergleich ein Büschelquinar aus Bayern
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 7&Lot=1016
Gruß
Harald
- pottina
- Beiträge: 756
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Hallo Pixxer
Diese Blei-Potins sind wohl sehr selten.
Dieses Stück ist das einzige das ich bis jetzt gesehen habe.
Es stammt aus der Sammlung Patat
http://www.cgb.fr/monnaies/articles/patat.pdf
Es ist nur in der gebundenen (Ringhefter) Ausgabe des Katalogs zu sehen.
Gruß PoTTINA
Diese Blei-Potins sind wohl sehr selten.
Dieses Stück ist das einzige das ich bis jetzt gesehen habe.
Es stammt aus der Sammlung Patat
http://www.cgb.fr/monnaies/articles/patat.pdf
Es ist nur in der gebundenen (Ringhefter) Ausgabe des Katalogs zu sehen.
Gruß PoTTINA
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1047 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pathfinder
Do 03.10.19 15:09
-
- 2 Antworten
- 793 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CV420
Do 30.05.19 19:48
-
- 2 Antworten
- 427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pottina
Fr 27.09.19 14:01
-
-
Münzbestimmung sehr alte Münzen, uralte Münzen
von Rezi » Di 16.06.20 02:57 » in Sonstige Antike Münzen - 6 Antworten
- 1341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chevalier
Mo 22.06.20 20:16
-
-
- 1 Antworten
- 372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reteid
Do 12.11.20 20:23
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast