Republik - eine kleine Zeitreise
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Ein schönes Stückchen, nach dem ich auch immer noch Ausschau halte... insbesondere, weil die Reste des Heiligtums heute noch auf dem Forum Romanum zu sehen sind.
-
- Beiträge: 4284
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Die Schutzgöttin der Abwasserleitung
Und das ist kein Witz !!! http://de.wikipedia.org/wiki/Heiligtum_ ... s_Cloacina
Vermutlich nicht der begehrteste Job unter den Göttern.


Und das ist kein Witz !!! http://de.wikipedia.org/wiki/Heiligtum_ ... s_Cloacina
Vermutlich nicht der begehrteste Job unter den Göttern.
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Einen sehr schönen und geschichtlich interessanten Denar zeigst Du da!
Hier findet man ein paar Angaben zum Schrein der Cloacina im Forum Romanum, der auf der Münze gezeigt wird: http://www.archive.org/stream/romanforu ... 6/mode/2up
..ein wenig Blättern in diesem interessanten Buch lohnt sich und auf Seite 138 ist der ehemalige Schrein auch illustriert. Bei diesem Schrein ist es interessant zu wissen, daß daneben die schöne Virginia von Ihrem Vater erstochen wurde, um ihre Freiheit zu retten. Mit dieser Tat löste er einen Aufstand gegen Appius Claudius aus(das ist die stark gekürzte Form!). Diesen Vorfall muß man letztendlich im Konflikt zwischen den Plebeijern und Patriziern einordnen und wir sind zeitlich bei 449 BC. Eine sehr interessante Epoche der Zeitgeschichte!
Inhaltlich wird das gleiche Motiv auch im Theater und in der Literatur immer wieder aufgegriffen, Emilia Galotti sei nur als Stichwort genannt.
400 Jahre nach dem Vorfall wurde dann diese Münze geprägt und schlußendlich knapp 2500 Jahre später denken wir daran. Geschichte zum Anfassen sozusagen
PS: Inzwischen sehe ich die weiteren Beiträge und auch die Illustration bei wikipedia, die interessanterweise aus dem o.a. Buch stammt. Wenn man beim Schreiben fünfmal unterbricht, sind die anderen irgendwann schneller
Hier findet man ein paar Angaben zum Schrein der Cloacina im Forum Romanum, der auf der Münze gezeigt wird: http://www.archive.org/stream/romanforu ... 6/mode/2up
..ein wenig Blättern in diesem interessanten Buch lohnt sich und auf Seite 138 ist der ehemalige Schrein auch illustriert. Bei diesem Schrein ist es interessant zu wissen, daß daneben die schöne Virginia von Ihrem Vater erstochen wurde, um ihre Freiheit zu retten. Mit dieser Tat löste er einen Aufstand gegen Appius Claudius aus(das ist die stark gekürzte Form!). Diesen Vorfall muß man letztendlich im Konflikt zwischen den Plebeijern und Patriziern einordnen und wir sind zeitlich bei 449 BC. Eine sehr interessante Epoche der Zeitgeschichte!
Inhaltlich wird das gleiche Motiv auch im Theater und in der Literatur immer wieder aufgegriffen, Emilia Galotti sei nur als Stichwort genannt.
400 Jahre nach dem Vorfall wurde dann diese Münze geprägt und schlußendlich knapp 2500 Jahre später denken wir daran. Geschichte zum Anfassen sozusagen

PS: Inzwischen sehe ich die weiteren Beiträge und auch die Illustration bei wikipedia, die interessanterweise aus dem o.a. Buch stammt. Wenn man beim Schreiben fünfmal unterbricht, sind die anderen irgendwann schneller

Lernen, lernen und nochmals lernen.
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hier noch ein aktuelles Bild vom heutigen Zustand; die Ähnlichkeit mit einem ...deckel ist wahrlich nicht zu leugnen. 

- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
shanxi hat geschrieben:Die Schutzgöttin der Abwasserleitung![]()
![]()
Und das ist kein Witz !!! http://de.wikipedia.org/wiki/Heiligtum_ ... s_Cloacina
Vermutlich nicht der begehrteste Job unter den Göttern.
Das würde ich nicht unbedingt behaupten, schliesslich stammt cloaca vom altlateinischen Verb cluere ab was "reinigen" bedeutet und wie wir wissen ist der Akt der Reinigung für die Römer von essentieller Bedeutung gewesen. Zudem war die cloaca maxima der wichtigste Faktor um Rom überhaupt erst lebensfähig zu machen. Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten ohne die cloaca maxima hätte es das damalige Rom in dieser Grösse und über so lange Zeit nicht gegeben, also aus meiner Sicht das wichtigste römische Bauwerk.
Marco Aurelio
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
-
- Beiträge: 4284
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
So gesehen schon wahr, und sie funktioniert ja heute noch. Man kann übrigens auch rein. Muss ich nächstes mal in Rom unbedingt tun.
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Darf man da als normaler Tourist rein ? Bzw. muss man das buchen oder einfach hinfahren ?
Gruss
Marco Aurelio
PS: Leider war mir eine Rom-Reise bisher nicht vergönnt
Gruss
Marco Aurelio
PS: Leider war mir eine Rom-Reise bisher nicht vergönnt

De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
-
- Beiträge: 4284
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Ein Bekannter von mir war mal drin. War aber mit einem Führer, ausgestattet mit Stiefel und Regenmantel. Ob das jetzt was spezielles war, oder ob man als Touri einfach reingehen kann, muss ich fragen wenn ich ihn sehe. Den Ausfluss am Tiber kann man aber auf jeden Fall besuchen.
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Die Reste liegen direkt vor der Basilica Aemilia an der Via Sacra auf dem Forum, sind aber nicht sonderlich spektakulär. Man kann da natürlich hin und muss natürlich ein Ticket für's Forum Romanum (in Kombi mit dem Colosseo) lösen. Und wie Marcus Aurelius schon richtig sagt, war die Cloaca Maxima wichtig und einer der ältesten 'Bauten' Roms überhaupt, denn zu den Anfängen der Stadt war die Senke, wo heute die Reste des Forums liegen, eine Sumpflandschaft, die regelmässig vom Tiber überschwemmt wurde. Und die musste man erst einmal trocken legen, bevor man bauen konnte 

- drakenumi1
- Beiträge: 2942
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
An dieser Stelle werden Symbole als wechselnde Beizeichen bzw. Kontrollmarken plaziert, u. a. Schild oder auch ein pileus eines Dioskuren. Ich verfüge allerdings über keine katalogmäßige Aufstellung aller an dieser Stelle registrierten Zeichen, ganz davon abgesehen ist das auf Deinem Denar befindliche ja auch z. Teil abgeschnitten.
Gruß
drake
Gruß
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Brainstroming - los gehts ... 
Eine Art Mühle mit obenliegender horizontaler Kurbel? (Nur was wird gemahlen und wo füllt man das Mahlgut ein?)
Ein Ständer, der durch den breiten Fuß stabil steht und oben einen auskragenden Arm hat?
Irgendetwas, was man in der Landwirtschaft gebraucht? Ein Sitzgelengenheit für Raubvögel/Legionsadler?
ja, es darf gelacht werden...
Auf mich macht es irgendwie den Eindruck, daß da etwas beweglich ist, sonst ragte da oben nix mehr heraus, zumindest sieht es so aus, als ob das, was oben herausragt, so eine Art Führung o.ä. ist und das lange Teil eine Kurbel. Das pyramidenförmige untere Teil ist mit einem punktförmigen Muster (?) verziert, so deute ich die Punkte. Aber da hört es auch schon auf...
Ob Die Darstellung in Relation zur Biga Originalgröße hat oder größer/kleiner ist, darüber läßt sich auch leider nur spekulieren. Es könnte ja auch etwas ganz Kleines oder etwas sehr Großes sein. Das sage ich jetzt nur, damit man gedanklich das Experiment macht, und sich die Größe des Objekts mal ganz groß bzw. auch ganz klein vorstellt - vielleicht macht es dann "klick" und man hat die richtige Idee. Du merkst schon, so richtig die zündende Idee habe ich nicht
Gruß klunch

Eine Art Mühle mit obenliegender horizontaler Kurbel? (Nur was wird gemahlen und wo füllt man das Mahlgut ein?)
Ein Ständer, der durch den breiten Fuß stabil steht und oben einen auskragenden Arm hat?
Irgendetwas, was man in der Landwirtschaft gebraucht? Ein Sitzgelengenheit für Raubvögel/Legionsadler?

Auf mich macht es irgendwie den Eindruck, daß da etwas beweglich ist, sonst ragte da oben nix mehr heraus, zumindest sieht es so aus, als ob das, was oben herausragt, so eine Art Führung o.ä. ist und das lange Teil eine Kurbel. Das pyramidenförmige untere Teil ist mit einem punktförmigen Muster (?) verziert, so deute ich die Punkte. Aber da hört es auch schon auf...
Ob Die Darstellung in Relation zur Biga Originalgröße hat oder größer/kleiner ist, darüber läßt sich auch leider nur spekulieren. Es könnte ja auch etwas ganz Kleines oder etwas sehr Großes sein. Das sage ich jetzt nur, damit man gedanklich das Experiment macht, und sich die Größe des Objekts mal ganz groß bzw. auch ganz klein vorstellt - vielleicht macht es dann "klick" und man hat die richtige Idee. Du merkst schon, so richtig die zündende Idee habe ich nicht

Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- Redditor Lucis
- Beiträge: 466
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Ich bilde mir ein, auf dem "Ding" eine nach links gewandte weibliche Person zu erkennen.
Die Schlangen sind meiner Meinung nach als Synonym zur Kraft der Erde zu verstehen, darum auch von Ceres, der Erntegöttin, geführt. In Volterra und Umgebung (Herkunft von Volteius?) sind viele alte Keramiken mit Schlangensymbol gefunden worden.
Spekulativ könnte es sich um ein verziertes Erntegerät handeln. Ist ein solches als Beizeichen bekannt?
Die Schlangen sind meiner Meinung nach als Synonym zur Kraft der Erde zu verstehen, darum auch von Ceres, der Erntegöttin, geführt. In Volterra und Umgebung (Herkunft von Volteius?) sind viele alte Keramiken mit Schlangensymbol gefunden worden.
Spekulativ könnte es sich um ein verziertes Erntegerät handeln. Ist ein solches als Beizeichen bekannt?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marius
-
- 37 Antworten
- 3744 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Purzel
-
- 0 Antworten
- 624 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 138 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 5 Antworten
- 378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste