Republik - eine kleine Zeitreise
Moderator: Homer J. Simpson
- drakenumi1
- Beiträge: 2942
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Die beim flüchtigen Hinsehen fehlenden Buchstaben "AL" von eigentlich "MAL" sind "versteckt" doch in der Legende enthalten, wenn man sie als Ligatur liest. Eine Andeutung des unteren Querstrichs vom "L" ist immerhin sichtbar.
Also doch Cr. 299/1.
Grüße von
drake
Also doch Cr. 299/1.
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo lilmaroni,
alles im Rahmen des völlig normalen.
MAL ist in Ligatur und neben dem deutlichen M sind da nur Winzigkeiten graviert.
Und nach einigem Umlauf bleibt davon genau das, was Deine Münze auch zeigt.
Zum Vergleich mein Minimal deutlicheres Exemplar:
http://www.forumancientcoins.com/galler ... os=-121576
alles im Rahmen des völlig normalen.
MAL ist in Ligatur und neben dem deutlichen M sind da nur Winzigkeiten graviert.
Und nach einigem Umlauf bleibt davon genau das, was Deine Münze auch zeigt.
Zum Vergleich mein Minimal deutlicheres Exemplar:
http://www.forumancientcoins.com/galler ... os=-121576
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo Experten,
zu dieser Münze habe ich eine Handvoll Fragen:
Welches Beizeichen könnte das hinter der Büste sein?
Bei acsearch habe ich drei Münzen mit diesem Beizeichen gefunden. Auf der Rückseite aller drei waren wie bei meiner ein Omikron und ein Theta. Zufall oder haben alle die, die das unbekannte Ding (sieht aus wie geflochten) hinter der Büste aufweisen, diese Buchstabenkombination?
Kampmann schreibt, die Büste sei eine der Bellona, Sear äußert sich nicht dazu, Harlan hält das für eine Attisbüste. Ist das der aktuelle Wissensstand?
Schönen Tag noch
Kiko
zu dieser Münze habe ich eine Handvoll Fragen:
Welches Beizeichen könnte das hinter der Büste sein?
Bei acsearch habe ich drei Münzen mit diesem Beizeichen gefunden. Auf der Rückseite aller drei waren wie bei meiner ein Omikron und ein Theta. Zufall oder haben alle die, die das unbekannte Ding (sieht aus wie geflochten) hinter der Büste aufweisen, diese Buchstabenkombination?
Kampmann schreibt, die Büste sei eine der Bellona, Sear äußert sich nicht dazu, Harlan hält das für eine Attisbüste. Ist das der aktuelle Wissensstand?
Schönen Tag noch
Kiko
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Zu den Kontrollzeichen sagt Crawford:
"A given control-symbol on 4 is always paired with the same control numeral; no pair of control marks has more than one pair of dies."
Dein Symbol wird als 'shovel' gedeutet
Zur Büste sieht es mau aus.
Etwas neueres oder tiefergehendes als Harlan habe ich auch nicht zu bieten. Und Crawford bemerkt "The identity of the oberverse type of 4 is unknown", danach werden die diversen Deutungsversuche aufgezählt.
"A given control-symbol on 4 is always paired with the same control numeral; no pair of control marks has more than one pair of dies."
Dein Symbol wird als 'shovel' gedeutet
Zur Büste sieht es mau aus.
Etwas neueres oder tiefergehendes als Harlan habe ich auch nicht zu bieten. Und Crawford bemerkt "The identity of the oberverse type of 4 is unknown", danach werden die diversen Deutungsversuche aufgezählt.
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Das ist doch schon mal was, danke, Norbert!
Ich habe bei acsearch gelesen, dass der Vorschlag " Reuse" für das Symbol kam. Das find ich stimmiger,da man erkennen kann, dass es etwas Geflochtenes sein soll (vielleicht nicht auf dem Foto, in der Hand abe rschon).
Kiko
Ich habe bei acsearch gelesen, dass der Vorschlag " Reuse" für das Symbol kam. Das find ich stimmiger,da man erkennen kann, dass es etwas Geflochtenes sein soll (vielleicht nicht auf dem Foto, in der Hand abe rschon).
Kiko
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallöchen,
hier eine meiner Lieblingsmünzen aus der Anfangszeit meiner Sammlung. Ich finde an dem Stück nicht nur die Darstellung toll, sondern auch die wunderschöne Tönung. Zusätzlich denke ich, dass ich, als ich das Stück 1997 für 170 DM erworben habe, kein schlechtes Geschäft gemacht habe. Oder was meinen die Republikspezialisten? Könntet ihr bitte auch meine Zitate auf ihre Richtigkeit überprüfen? Danke dafür im Voraus!
Viele Grüße
Alex
Vib. Varus
40 v.u.Z.
Denar (Röm. Rep.)
Av. Bachuskopf n.r.
Rv. Panther springt auf
Altar
Gebhardt 163/797 Syd. 1138
3,89g
hier eine meiner Lieblingsmünzen aus der Anfangszeit meiner Sammlung. Ich finde an dem Stück nicht nur die Darstellung toll, sondern auch die wunderschöne Tönung. Zusätzlich denke ich, dass ich, als ich das Stück 1997 für 170 DM erworben habe, kein schlechtes Geschäft gemacht habe. Oder was meinen die Republikspezialisten? Könntet ihr bitte auch meine Zitate auf ihre Richtigkeit überprüfen? Danke dafür im Voraus!
Viele Grüße
Alex
Vib. Varus
40 v.u.Z.
Denar (Röm. Rep.)
Av. Bachuskopf n.r.
Rv. Panther springt auf
Altar
Gebhardt 163/797 Syd. 1138
3,89g
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Schön einmal wieder etwas neues bei den Republikanern zu sehen.
Die Zitate stimmen schon. Gebräuchlicher wären Crawford RRC 494/36; Sears Imperators 192 oder wenn es deutschsprachig sein soll: Albert 1596.
Dem meisten Text dazu findest Du bei Sears, der die Ausgabe auf das Jahr 42 datiert.
Zwei von denen stehen gerade zur Auktion. Z.B.
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=2295954
Mal sehen was da rauskommt. Ich fürchte, es wird deutlich oberhalb meines bescheidenen Budgets enden.
Die Zitate stimmen schon. Gebräuchlicher wären Crawford RRC 494/36; Sears Imperators 192 oder wenn es deutschsprachig sein soll: Albert 1596.
Dem meisten Text dazu findest Du bei Sears, der die Ausgabe auf das Jahr 42 datiert.
Zwei von denen stehen gerade zur Auktion. Z.B.
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=2295954
Mal sehen was da rauskommt. Ich fürchte, es wird deutlich oberhalb meines bescheidenen Budgets enden.
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo Norbert,
vielen Dank für die Zitate und die richtige Datierung.
Viele Grüße
Alex
vielen Dank für die Zitate und die richtige Datierung.
Viele Grüße
Alex
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Es wird mal wieder Zeit, eine neue Münze einzustellen:
AV: Saturnkopf n.l., dahinter Harpa und Stein. SUFENAS SC
RV: Victoria bekränzt die auf einem Schildhaufen sitzende Roma. PR L V PF ROMA
Gewicht: 3,8 g
Albert 1342
Sear 377
Crawford 421/1
Der hier im Jahre 55 v. Chr. für die Prägung verantwortliche Prätor Sufenas hielt sich im Kielwasser der Konsuln Crassus und des Pompeius auf, um unter deren Schutz politische Karriere zu machen und Reichtum anzuhäufen. Der Dichter Catull nennt ihn im carmen 52 sehr plastisch einen " Sack voll Eiter"! Auch Cicero beklagt sich in einem Brief an Atticus, dass Sufenas vor Gericht vom Vorwurf der Bestechung freigesprochen wurde.
Aber die Münze, die darauf hindeutet, dass ein Vorfahr des Sufenas die sullanischen ludi Victoriae eingeführt hat, gefällt mir trotzdem gut.
Schönen Abend noch
Kiko
AV: Saturnkopf n.l., dahinter Harpa und Stein. SUFENAS SC
RV: Victoria bekränzt die auf einem Schildhaufen sitzende Roma. PR L V PF ROMA
Gewicht: 3,8 g
Albert 1342
Sear 377
Crawford 421/1
Der hier im Jahre 55 v. Chr. für die Prägung verantwortliche Prätor Sufenas hielt sich im Kielwasser der Konsuln Crassus und des Pompeius auf, um unter deren Schutz politische Karriere zu machen und Reichtum anzuhäufen. Der Dichter Catull nennt ihn im carmen 52 sehr plastisch einen " Sack voll Eiter"! Auch Cicero beklagt sich in einem Brief an Atticus, dass Sufenas vor Gericht vom Vorwurf der Bestechung freigesprochen wurde.
Aber die Münze, die darauf hindeutet, dass ein Vorfahr des Sufenas die sullanischen ludi Victoriae eingeführt hat, gefällt mir trotzdem gut.
Schönen Abend noch
Kiko
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Danke für die Blumen, Lars!
Ich mach mal gleich weiter- dieses Stück hat riesige Schwächen: fast ein Drittel ist ausgebrochen, die Rückseite macht nicht viel her, aber das Porträt der Vorderseite reißt es heraus. Hier sind viele Details erkennbar.
Bei dieser Münze kann man übrigens relativ genau sagen, wann sie hergestellt worden sein muss, nämlich zwischen dem 1.1. und dem 15.2. 44 v. Nur in diesem Zeitraum war Caesar zum 4. Mal Diktator, am 15.2. ließ er alle Masken auch offiziell endgültig fallen und ließ sich zum dictator perpetuus ernennen.
Dieser Münztyp ist meines Wissens der erste in der Römerzeit, bei dem sich eine Person ihr Porträt schon zu Lebzeiten auf die Münze setzen ließ.
AV: [CAESAR DICT] QUART
RV: [M METTIVS]
Gewicht: 2,4 g
Eine Frage in die Runde: hättet ihr sie zu dem Preis (400 € im Jahr 2013) auch genommen?
Schönen Abend noch
Kiko
Ich mach mal gleich weiter- dieses Stück hat riesige Schwächen: fast ein Drittel ist ausgebrochen, die Rückseite macht nicht viel her, aber das Porträt der Vorderseite reißt es heraus. Hier sind viele Details erkennbar.
Bei dieser Münze kann man übrigens relativ genau sagen, wann sie hergestellt worden sein muss, nämlich zwischen dem 1.1. und dem 15.2. 44 v. Nur in diesem Zeitraum war Caesar zum 4. Mal Diktator, am 15.2. ließ er alle Masken auch offiziell endgültig fallen und ließ sich zum dictator perpetuus ernennen.
Dieser Münztyp ist meines Wissens der erste in der Römerzeit, bei dem sich eine Person ihr Porträt schon zu Lebzeiten auf die Münze setzen ließ.
AV: [CAESAR DICT] QUART
RV: [M METTIVS]
Gewicht: 2,4 g
Eine Frage in die Runde: hättet ihr sie zu dem Preis (400 € im Jahr 2013) auch genommen?
Schönen Abend noch
Kiko
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo Kiko,
zwei schöne Münzen zeigst Du da.
Und falls Dir das Geld für den Caesar zu schade ist - ich nehm ihn.
Im Ernst, das Portät ist für 400 ein Schnäppchen.
zwei schöne Münzen zeigst Du da.
Und falls Dir das Geld für den Caesar zu schade ist - ich nehm ihn.
Im Ernst, das Portät ist für 400 ein Schnäppchen.
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Schöne Münzen!! Das Caesar - Portrait ist wirklich klasse!!
Gruß
Alex
Gruß
Alex
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Quintus Pomponius Musa hat von Herkules und den neun Musen einen Typ prägen lassen. Es ist ein bisschen wie mit den WM-Bildern 1974 aus der Sprengel- Schokolade: Wenn man eins davon hatte, wollte man alle anderen auch. Nur, dass es jetzt teurer wird.
AV: Belorbeerter Apollokopf n.r., dahinter Lyraschlüssel
RV: Calliope mit Lyra, die auf Säule steht.
Gewicht: 3,9 g
66 (oder 65) v. Chr.
Sear 352
Crawford 410/2
Man kann die neun Musen auf diesen Münzen am besten an dem Beizeichen hinter dem Apollokopf erkennen. Ansonsten können sich die Darstellungen von Erato und Terpsichore schon sehr ähnlich sehen. Weiß jemand von euch, warum die von Erato so viel seltener und teurer sind?
Und zum Schluss eine Eselsbrücke aus der Schulzeit, um sich die Namensanfänge der neun Schwestern merken zu können: EUER URPOKAL CLIO MELTERTHAL
Schönen Abend noch
Kiko
AV: Belorbeerter Apollokopf n.r., dahinter Lyraschlüssel
RV: Calliope mit Lyra, die auf Säule steht.
Gewicht: 3,9 g
66 (oder 65) v. Chr.
Sear 352
Crawford 410/2
Man kann die neun Musen auf diesen Münzen am besten an dem Beizeichen hinter dem Apollokopf erkennen. Ansonsten können sich die Darstellungen von Erato und Terpsichore schon sehr ähnlich sehen. Weiß jemand von euch, warum die von Erato so viel seltener und teurer sind?
Und zum Schluss eine Eselsbrücke aus der Schulzeit, um sich die Namensanfänge der neun Schwestern merken zu können: EUER URPOKAL CLIO MELTERTHAL
Schönen Abend noch
Kiko
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Und hier kommt nach Kalliope auch schon meine letzte, Terpsichore.
Es wäre schön, wenn wir als Forum alle neun zusammen bekämen! Zeigt, was ihr habt!
Schönen Abend noch
Kiko
Es wäre schön, wenn wir als Forum alle neun zusammen bekämen! Zeigt, was ihr habt!
Schönen Abend noch
Kiko
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marius
-
- 37 Antworten
- 3753 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Purzel
-
- 0 Antworten
- 629 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 145 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 5 Antworten
- 381 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste