Republik - eine kleine Zeitreise
Moderator: Homer J. Simpson
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Schick, Deine Kalliope.
Ich habe mich mal umgeschaut - eine schöne Serie. Leider auch nicht so günstig, wie die WM Bildchen...
Ich habe mich mal umgeschaut - eine schöne Serie. Leider auch nicht so günstig, wie die WM Bildchen...
-
- Beiträge: 748
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danksagung erhalten: 111 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Ich frage mal in diese Runde: Wisst ihr aus Literatur (oder habt es euch vielleicht bei einem Museums- Besuch gemerkt; meiner ist leider schon Sieben Jahre her), welche Denar- Typen aus republikanischer Zeit in Kalkriese gefunden worden sind?
Ich Danke!
Leif
Ich Danke!
Leif
Grüße, Pinneberg
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Die Menge der Republikdenare unterschiedlichster Typen, die in und um Kalkriese herum gefunden worden sind, ist so groß, daß man sie hier nicht alle anführen könnte. Silber bleibt ja bekanntlich Silber und überdauert darüber hinaus auch die Jahrtausende im Boden in der Regel besser als Aes-Münzen. Deshalb kann es überhaupt nicht verwundern, daß zum Zeitpunkt der Varusschlacht - die Republikprägung ist ja gerade erst vor gut 40 Jahren zu Ende gegangen - so mancher Silberling aus dieser Zeit noch in den Beuteln der Legionäre klimperte und nun gefunden werden konnte.
Literatur: Frank Berger, Kalkriese 1 - die Römischen Fundmünzen, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1917-7
Gruß
chinamul
Literatur: Frank Berger, Kalkriese 1 - die Römischen Fundmünzen, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1917-7
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 748
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danksagung erhalten: 111 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hi!
Ja, das stimmt natürlich. Ich weiß, dass die Fundmünzen bei ca. 100 v. Chr. anfangen. Dabei sind z.B. auch Balbus- Denare, Legionärs- Denare sowie Caesar- Denarii.
Ich werde mal nach dem Buch gucken!
Ja, das stimmt natürlich. Ich weiß, dass die Fundmünzen bei ca. 100 v. Chr. anfangen. Dabei sind z.B. auch Balbus- Denare, Legionärs- Denare sowie Caesar- Denarii.
Ich werde mal nach dem Buch gucken!
Grüße, Pinneberg
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 29.04.13 14:55
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo zusammen,
da hier bei den "Republikanern" ja schon länger nichts mehr geschrieben wurde,
möchte ich euch mal einen vor Kurzem auf der Münzenmesse Stuttgart erworbenen Denar des Silanus zeigen, zudem ich auch Fragen hätte.
D. Iunius Silanus L. f. ; 91 v.Chr. ; Rom
Vorderseite: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts, dahinter Kontrollzeichen (A)
Rückseite: Victoria in Biga nach rechts, oben Kontrollziffer (L?), im Abschnitt D. SILANVS. L. F. / ROMA
Cr. 337/3; Albert 1161
Liege ich mit dem "L" (könnte evtl. auch "LI" sein?) als Kontrollzeichen auf der Rückseite richtig? Bis jetzt habe ich nur kleinere Zahlen (bis maximal XXV) als Kontrollzeichen gesehen.
Ist bekannt, was der Sinn der Kontrollzeichen war?
Weiß zufällig auch jemand, was die Abkürzung "L. f." hinter dem Namen bedeutet?
Viele Grüße
Dominik
da hier bei den "Republikanern" ja schon länger nichts mehr geschrieben wurde,
möchte ich euch mal einen vor Kurzem auf der Münzenmesse Stuttgart erworbenen Denar des Silanus zeigen, zudem ich auch Fragen hätte.
D. Iunius Silanus L. f. ; 91 v.Chr. ; Rom
Vorderseite: Romakopf mit Flügelhelm nach rechts, dahinter Kontrollzeichen (A)
Rückseite: Victoria in Biga nach rechts, oben Kontrollziffer (L?), im Abschnitt D. SILANVS. L. F. / ROMA
Cr. 337/3; Albert 1161
Liege ich mit dem "L" (könnte evtl. auch "LI" sein?) als Kontrollzeichen auf der Rückseite richtig? Bis jetzt habe ich nur kleinere Zahlen (bis maximal XXV) als Kontrollzeichen gesehen.
Ist bekannt, was der Sinn der Kontrollzeichen war?
Weiß zufällig auch jemand, was die Abkürzung "L. f." hinter dem Namen bedeutet?
Viele Grüße
Dominik
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo Dominik,
Lf bedeutet Luci filius (Sohn des Lucius).
Grueber kennt als Kontrollzeichen auf dem Revers Zahlen bis XXX.
Schönen Abend noch
Kiko
Lf bedeutet Luci filius (Sohn des Lucius).
Grueber kennt als Kontrollzeichen auf dem Revers Zahlen bis XXX.
Schönen Abend noch
Kiko
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 29.04.13 14:55
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo Kiko,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe mir gerade die ca. 260 Exemplare des Münztypes beim "British Museum Online catalogues" angesehen und tatsächlich nur Kontrollzeichen bis XXX gefunden.
Vermutlich ist das vermeintliche "L" bei meiner Münze wie bei diesem Exemplar des British Museum als etwas missglücktes "I" zu interpretieren!?
Es bleibt die Frage, welchen Nutzen die Kontrollzeichen hatten. Ist darüber etwas bekannt?
Gruß
Dominik
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe mir gerade die ca. 260 Exemplare des Münztypes beim "British Museum Online catalogues" angesehen und tatsächlich nur Kontrollzeichen bis XXX gefunden.
Vermutlich ist das vermeintliche "L" bei meiner Münze wie bei diesem Exemplar des British Museum als etwas missglücktes "I" zu interpretieren!?
Es bleibt die Frage, welchen Nutzen die Kontrollzeichen hatten. Ist darüber etwas bekannt?
Gruß
Dominik
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Zu den Kontrollzeichen habe ich immer wieder gelesen, dass damit die Prozesse in der Prägeanstalt überwacht werden sollten. Was immer das genau bedeuten mag. Insbesondere, wenn wie hier zu einem Kontrollzeichen mehrere Stempel existieren.
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo,
seit Montag bin ich - endlich - stolzer Besitzer eines Crawford und auch des Wälzers "Arma et nummi" von Woytek! Nach erstem Durchsehen auch ein gutes Buch! Im Moment ist leider noch nicht genug Zeit, mit der konzentrierten Lektüre anzufangen.
Eigentlich hätte ich sogar noch deutlich mehr Literatur ersteigert, aber irgendwas funktionierte laut der Firma Rauch mit deren Computer nicht. Schade, aber als Kompensation haben sie mir die 25 € Transportkosten erlassen.
Da geht vor lauter Literatur folgender historisch interessanter Denar, der zeitgleich mitgeliefert wurde, fast ein bisschen unter.
3,6 g
Crawford, 502/2
Schönen Tag noch
Kiko
seit Montag bin ich - endlich - stolzer Besitzer eines Crawford und auch des Wälzers "Arma et nummi" von Woytek! Nach erstem Durchsehen auch ein gutes Buch! Im Moment ist leider noch nicht genug Zeit, mit der konzentrierten Lektüre anzufangen.
Eigentlich hätte ich sogar noch deutlich mehr Literatur ersteigert, aber irgendwas funktionierte laut der Firma Rauch mit deren Computer nicht. Schade, aber als Kompensation haben sie mir die 25 € Transportkosten erlassen.
Da geht vor lauter Literatur folgender historisch interessanter Denar, der zeitgleich mitgeliefert wurde, fast ein bisschen unter.
3,6 g
Crawford, 502/2
Schönen Tag noch
Kiko
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 29.04.13 14:55
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Besten Dank für deine Antwort, Norbert.
Kiko, Glückwunsch zur Literatur und vor allem zu dieser sehr schönen und interessanten Münze!
Gruß
Dominik
Kiko, Glückwunsch zur Literatur und vor allem zu dieser sehr schönen und interessanten Münze!
Gruß
Dominik
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17833
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6709 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo,
ich bin ausnahmsweise meiner Kaiserzeit untreu geworden und habe mir zwei republikanische Bronzen gekauft.
Den Quadrans konnte ich als M. Fabrinius bestimmen: https://www.acsearch.info/search.html?id=2845224
Zum As habe ich nur ein ähnliches Vergleichsstück gefunden: https://www.acsearch.info/search.html?id=300256 Dort unterscheidet sich das Monogramm etwas. Sind das tolerierbare Abweichungen oder ist es schon ein anderes Monogramm ?
Schöne Grüße,
MR
ich bin ausnahmsweise meiner Kaiserzeit untreu geworden und habe mir zwei republikanische Bronzen gekauft.
Den Quadrans konnte ich als M. Fabrinius bestimmen: https://www.acsearch.info/search.html?id=2845224
Zum As habe ich nur ein ähnliches Vergleichsstück gefunden: https://www.acsearch.info/search.html?id=300256 Dort unterscheidet sich das Monogramm etwas. Sind das tolerierbare Abweichungen oder ist es schon ein anderes Monogramm ?
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Das Monogramm passt schon.
"PAE" Serie, Crawford 176/1; Albert 659.
"PAE" Serie, Crawford 176/1; Albert 659.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17833
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6709 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo Norbert,
danke für deine Bestätigung !
MR
danke für deine Bestätigung !
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Peter43
- Beiträge: 12859
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Die römische Republik fristet in meiner Sammlung eher ein Schattendasein. Ich habe nur dann eine Münze gekauft, wenn sie mir historisch oder mythologisch interessant erschien. So war es auch bei diesem Quinar:
L. Rubrius Dossenus, gens Rubria
AR - Quinar, 1.82g, 13.80mm, 180°
Rom, 87 v.Chr.
Av.: Bärtiger Kopf des Neptun n.r., Trident über der li. Schulter
dahinter DOS - SEN (dieser Name erscheint nur auf Münzen!)
Rv.: Victoria, halbnackt, Kopf zurückgeworfen, in Zehenspitzengang n.l. gehend, hält über der li. Schulter Palmzweig, der mit 3 Kränzen geschmückt ist; re. vor ihr girlandengeschmückter Altar mit Omphalos, um den sich eine Schlange windet.
dahinter L.RVBRI
Ref.: Crawford 348/4; Sydenham 708; SRCV 262; Rubria 4
S+, etwas kleiner Schrötling
Victoria opfert an einem Altar des Asklepios, der sich auf der Tiberinsel in Rom befand, vielleicht wegen der Seuche 87 v.Chr., die die Armeen des Marius verheerte.
Interessanter Rev.-Typ, unzulänglich beschrieben in BMCRR, Crawford und Sydenham. Der selbe Altar mit Omphalos und Schlange trennt die beiden Gesichter des Janus auf einem As desselben Münzmeisters, Crawford 348/5, Taf. XLVI.
Der Typ des Omphalos, der von einer Schlange umwunden wird, stammt aus Pergamon, wohl aus dem Asklepiadeion. Aber er Omphalos steht dort nicht auf einem Altar. Ein solcher Altar mit Omphalos und Schlange gibt es aber z.B. auf Münzen des Commodus oder des Severus aus Nikopolis. Darüber gab es einmal eine Diskussion im amerikanischen Forum, weswegen ich diesen Denar kaufte. Ein Bild einer Münze aus Pergamon und einer Severusmünze aus Nikopolis füge ich hinzu.
Mit freundlichem Gruß
L. Rubrius Dossenus, gens Rubria
AR - Quinar, 1.82g, 13.80mm, 180°
Rom, 87 v.Chr.
Av.: Bärtiger Kopf des Neptun n.r., Trident über der li. Schulter
dahinter DOS - SEN (dieser Name erscheint nur auf Münzen!)
Rv.: Victoria, halbnackt, Kopf zurückgeworfen, in Zehenspitzengang n.l. gehend, hält über der li. Schulter Palmzweig, der mit 3 Kränzen geschmückt ist; re. vor ihr girlandengeschmückter Altar mit Omphalos, um den sich eine Schlange windet.
dahinter L.RVBRI
Ref.: Crawford 348/4; Sydenham 708; SRCV 262; Rubria 4
S+, etwas kleiner Schrötling
Victoria opfert an einem Altar des Asklepios, der sich auf der Tiberinsel in Rom befand, vielleicht wegen der Seuche 87 v.Chr., die die Armeen des Marius verheerte.
Interessanter Rev.-Typ, unzulänglich beschrieben in BMCRR, Crawford und Sydenham. Der selbe Altar mit Omphalos und Schlange trennt die beiden Gesichter des Janus auf einem As desselben Münzmeisters, Crawford 348/5, Taf. XLVI.
Der Typ des Omphalos, der von einer Schlange umwunden wird, stammt aus Pergamon, wohl aus dem Asklepiadeion. Aber er Omphalos steht dort nicht auf einem Altar. Ein solcher Altar mit Omphalos und Schlange gibt es aber z.B. auf Münzen des Commodus oder des Severus aus Nikopolis. Darüber gab es einmal eine Diskussion im amerikanischen Forum, weswegen ich diesen Denar kaufte. Ein Bild einer Münze aus Pergamon und einer Severusmünze aus Nikopolis füge ich hinzu.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marius
-
- 37 Antworten
- 3753 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Purzel
-
- 0 Antworten
- 629 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 145 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 5 Antworten
- 381 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste