Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Moderator: Homer J. Simpson
- Fortuna
- Beiträge: 812
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 280 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Ich habe mich schon öfters gefragt woher Laurentius immer diese schönen Auswurfmünzen herbekommt.
Ich habe in meiner Sammlung noch kein einziges Exemplar.
Ich habe in meiner Sammlung noch kein einziges Exemplar.
Gruß Fortuna
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1055 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Hallo Fortuna, in diesem Falle hatte ich wirklich etwas Glück. Ein mir Bekannter langjähriger Sammler,
der sich unter anderem auf diese Stücke spezialisiert hatte, löste offiziell seine Sammlung auf. Nach
über 45 Jahren explizierter und leidenschaftlicher Sammlerpassion. Immer im Dienste der Forschung
und Numismatik. Auch in Zschuckes Werk der Teilstückprägungen sind Stücke von Ihm erwähnt.
Zufällig fallen diese auch genau in mein Haupt-Sammelgebiet. Die konstantinischen Prägungen der
Offizin Trier. Gewissenhaft werde ich diese Aufgabe weiterführen. Da paßte eins und eins zusammen.
vg Laurentius
der sich unter anderem auf diese Stücke spezialisiert hatte, löste offiziell seine Sammlung auf. Nach
über 45 Jahren explizierter und leidenschaftlicher Sammlerpassion. Immer im Dienste der Forschung
und Numismatik. Auch in Zschuckes Werk der Teilstückprägungen sind Stücke von Ihm erwähnt.
Zufällig fallen diese auch genau in mein Haupt-Sammelgebiet. Die konstantinischen Prägungen der
Offizin Trier. Gewissenhaft werde ich diese Aufgabe weiterführen. Da paßte eins und eins zusammen.
vg Laurentius
Zuletzt geändert von Laurentius am Sa 09.10.21 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- aquensis (Sa 09.10.21 11:15)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Dem kann ich mich nur wortwörtlich anschließen!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- Laurentius (Sa 09.10.21 15:46)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Fortuna
- Beiträge: 812
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 280 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Mir hat bisher leider noch niemand eine Auswurfmünze zum Kauf angeboten...
Und obwohl ich schon ein oder zwei " Hand Gottes " Münzen in meiner Sammlung habe musste ich diese Münzen einfach haben.
Die drei stammen aus Antiochia.
Kommt eigentlich die Linie über dem Münzzeichen bei der mittleren häufig vor?
Und obwohl ich schon ein oder zwei " Hand Gottes " Münzen in meiner Sammlung habe musste ich diese Münzen einfach haben.
Die drei stammen aus Antiochia.
Kommt eigentlich die Linie über dem Münzzeichen bei der mittleren häufig vor?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fortuna für den Beitrag:
- Laurentius (Sa 09.10.21 15:47)
Gruß Fortuna
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Ohne jetzt bei online-Bildern nachgeschaut zu haben sage ich mal aus dem Verständnis der Ikonographie heraus, dass diese Standlinie ein Versehen des Stempelschneiders sein dürfte. Das Münzbild zeigt die Himmelfahrt des Konsekrierten, der von Gott bereits im Himmelreich erwartet wird (Hand aus dem Wolken). Der Wagen fährt himmelwärts, verlässt also bereits die Erde , deshalb ist eine Standlinie bereits überflüssig.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Erdnussbier
- Beiträge: 2625
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 735 Mal
- Danksagung erhalten: 843 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Ganz banale Theorie:
Der hier wirkende Stempelschneider wollte einfach nur eine räumliche Abgrenzung für die Münzstätte haben.
Wird ja nicht umsonst bei den meisten Münzen mit "Im Abschnitt: XXX" bezeichnet.
Sollte also vielleicht nichtmal zum Bild dazugehören.
Grüße Erdnussbier
Der hier wirkende Stempelschneider wollte einfach nur eine räumliche Abgrenzung für die Münzstätte haben.
Wird ja nicht umsonst bei den meisten Münzen mit "Im Abschnitt: XXX" bezeichnet.
Sollte also vielleicht nichtmal zum Bild dazugehören.
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
"Im Abschnitt ..." bezieht sich ja immer auf das, was unter der Standlinie steht (Mzst., Legendenfortsetzung etc.). Die Standlinie ist Teil des Reversbildes. Die Linie ist nicht dafür gedacht gewesen, Legendenteile oder Mzst.abzusondern.Erdnussbier hat geschrieben: ↑Sa 09.10.21 17:25Wird ja nicht umsonst bei den meisten Münzen mit "Im Abschnitt: XXX" bezeichnet.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Erdnussbier
- Beiträge: 2625
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 735 Mal
- Danksagung erhalten: 843 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Okay, das mag sein.
War nur eine Theorie
War nur eine Theorie

Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12011
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1661 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Interessant - ich habe gerade mal meine Constantin-Quadriga-Münzen durchgesehen. Eine Grundlinie, die den Abschnitt vom Bild trennt, haben da nur ein paar Stücke aus dem Westen (Lugdunum und Arelate; ein Stück aus Trier dagegen nicht). All meine östlichen Stücke zeigen keine Grundlinie.
Wir sehen den Unterschied auch schon bei Hadrian, wo eine als fliegend dargestellte Victoria eben keine Standlinie unter den Füßen hat.
Homer
Wir sehen den Unterschied auch schon bei Hadrian, wo eine als fliegend dargestellte Victoria eben keine Standlinie unter den Füßen hat.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Fortuna
- Beiträge: 812
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 280 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Homer Wir würden gerne Deine Münzen mit der Linie sehen.
Gruß Fortuna
- Fortuna
- Beiträge: 812
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 280 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Nachdem uns Homer seine Münze nicht zeigen kann oder will muss halt ich wieder eine Münze herzeigen
Es ist wieder einmal nur eine "Hand Gottes" geworden.
Sie hat mir einfach gefallen.
...und es ist mir sogar gelungen eine andere Rückseite zu bekommen :
Beschreibung des Verkäufers:
• Obv: DIVO CONSTANTINO P. Veiled, draped and cuirassed bust right. • Rev: AETERNA PIETAS. Emperor in military dress, standing right, holding globe and spear. X in right field. Mintmark PCONST. • Ref: RIC VIII Arles 17, posthumous issue; Rated rare, R3. • Condition: Bronze. Near very fine. • Weight: 1.36 g. • Diameter: 15 mm.

Es ist wieder einmal nur eine "Hand Gottes" geworden.
Sie hat mir einfach gefallen.
...und es ist mir sogar gelungen eine andere Rückseite zu bekommen :
Beschreibung des Verkäufers:
• Obv: DIVO CONSTANTINO P. Veiled, draped and cuirassed bust right. • Rev: AETERNA PIETAS. Emperor in military dress, standing right, holding globe and spear. X in right field. Mintmark PCONST. • Ref: RIC VIII Arles 17, posthumous issue; Rated rare, R3. • Condition: Bronze. Near very fine. • Weight: 1.36 g. • Diameter: 15 mm.
Gruß Fortuna
- Peter43
- Beiträge: 13269
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Aber es gibt auch andere Ansichten:Lucius Aelius hat geschrieben: ↑So 10.10.21 13:12"Im Abschnitt ..." bezieht sich ja immer auf das, was unter der Standlinie steht (Mzst., Legendenfortsetzung etc.). Die Standlinie ist Teil des Reversbildes. Die Linie ist nicht dafür gedacht gewesen, Legendenteile oder Mzst.abzusondern.
EXERGUE, oder EXERGUM - der unterste Teil einer Münze, der durch eine horizontale Linie vom Rest getrennt ist. Das Wort bezeichnet einen Ausschnitt in Bezug auf die Schrift und die Legende. Es befindet sich in der Regel auf der Rückseite, selten auf der Seite des Kopfes, und die Wörter oder Buchstaben bilden eine gerade Linie, während der Rest der Legende kreisförmig angeordnet ist.
Quelle: Seth William Stevenson, A Dictionary Of Roman Coins
Mit freundlichem Gruß
Jochen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Sa 20.11.21 20:10) • Georgios5 (So 21.11.21 12:54)
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Immer her damit - ich mag Münzen sehen

Also die erste gefällt mir ja am besten - ist natürlich immer subjektive Geschmacksache. Aber die Revers Darstellung finde ich ja wieder mal erste Sahne interessant und hübsch. Tolle Münze!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- Fortuna (Sa 20.11.21 21:45)
- Peter43
- Beiträge: 13269
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2312 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Ich bin mal meine Römersammlung durchgegangen und habe diese Münze gefunden: Constantin I., RIC VII, Rom 194 corr., selten (R3)
Geprägt 320 in Rom. Das besondere ist die Legende im Abschnitt: R - EPOC - Q.
Das griechische EPOC (als Ligatur) auf einer römischen Münze ist seltsam. Aber griech. EPOC ist lat. AMOR, was von rückwärts ROMA heißt. Und ROMA - AMOR war in der Antike ein beliebtes Wortspiel.
Jochen
Geprägt 320 in Rom. Das besondere ist die Legende im Abschnitt: R - EPOC - Q.
Das griechische EPOC (als Ligatur) auf einer römischen Münze ist seltsam. Aber griech. EPOC ist lat. AMOR, was von rückwärts ROMA heißt. Und ROMA - AMOR war in der Antike ein beliebtes Wortspiel.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3387 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Tolle Geschichte. Wäre ich nie drauf gekommen.
Thomas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 3 Antworten
- 2215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thomi1228
-
- 20 Antworten
- 11661 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 940 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 0 Antworten
- 1897 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste