Peter43 hat geschrieben:Bei Carausius taucht nicht nur das RSR auf, sondern eben auch das INPCDA! Und da wird es schon schwieriger eine alternative Erklärung zu finden.
Auf den Medaillonen, ja!
Ich frage mich nur, wozu ich oben eigentlich recht deutlich über die Doppel(be)deutung diverser Legenden referiert habe...

(Hint: die besagten constantinischen Münzen wurden in Rom und nicht in "Eros" geprägt

!)
Hier bleibt zu fragen nach dem Motto "Was war zuerst da: Henne oder Ei?": Was war die
ursprüngliche Bedeutung des isolierten "RSR"? Kam man dann erst auf die andere, übertragene Bedeutung "Redeunt Saturnia Regna" und spielte mit der rum?
Was ich als Argument gelten ließe: Wenn die Medaillone "RSR / INPCDA" definitiv(!)
früher als die "Denare" mit "RSR" zu datieren sind. Und dazu gebe ich's zu, mich NICHT genau genug mit dem Prägesystem bzw. Emmissionsplan des Brit. Teilreiches befaßt zu haben. Sollte das also so sein, wäre natürlich die übertragene Bedeutung in der Tat die originäre.
(BTW, rein aus dem Bauchgefühl heraus: Sowas würde ich aber eher dem mutmaßlichen Schöngeist POSTUMUS zutrauen mit seinem unglaublich motivreichen und interpretatorisch hintergründigen Prägeprogramm, als dem "Bärbeiß" Carausius.)
PS: Schöne Carausius/Allectus-Münzen i.e.S., die Ihr hier zeigt. Aber die "Gefälligkeitsprägungen" für Diocletian/Maximian hat wohl keiner als Foto sofort auf der Platte zum hier zeigen? Dann muß der gute Onkel Chandra mal in seine Bank gehen und dort im Schließfachinhalt wühlen, dann findet er vielleicht sogar ein paar solcher Stücke, die er schon vor ca. 25 Jahren gekauft hat; allerdings eher in unterdurchschnittlichen Erhaltungen. (In der DDR konnte kaum einer die wirkliche Seltenheit von sowas einschätzen - da sammelte man eher nur "Kaiserköppe"... und ich hab' mich dann gefreut, für ca. 1/10 bis 1/20 des Preises für einen echten Carausius (an den kam ein Normalsammler in der DDR fast nie ran...) wenigstens ein paar "Belegstücke" aus dem Brit. Teilreich zu haben, geprägt UNTER Carausius halt...)