Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
-
justus
- Beiträge: 5814
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Beitrag
von justus » Sa 23.05.09 13:57
Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Also ich seh da nicht viel was dem Latein entsprechen könnte vielleicht grad mal die Xen in der hinteren Reihe, aber ich vermute da eher etwas anderes als Latein. evt. Griechisch
Es handelt sich schon um ein lat. Sgraffito, wenn auch in "Umgangschrift- oder Schreibschrift".
Anbei einige weitere Beispiele für handschriftliche Sgraffito auf Tonscherben der Sigillatatöpfereien von Westerndorf und Pfaffenhofen (Bayern):
Abb. 1 - Sgraffito
IFIGILLINE SV [F/E] (figulia = Töpferwerkstatt) auf dem Rand einer Kragenschale Typ Oswald-Pryce.
Abb. 2 - Sgraffito
AGISILLVS FIT auf einem Brennuntersatz.
mfg Justus
-
justus
- Beiträge: 5814
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Beitrag
von justus » Sa 23.05.09 14:51
Nachdem das kleine Rätsel wohl ein Rätsel bleiben wird, hier noch ein paar Sgrafitto auf römischen Terra-Sigillata-Scherben mit Namensbestandteilen von römischen Legionären. Vielleicht ist dies ja leichter zu entziffern?
Abb. 1 - Sgrafitto AMA auf einer reliefverzierten Schale Typ Drag. 37 auf Westerdorf. 7 x 6 cm). Anmerkung: Vermutlich handelt es sich um den Namen eines freien Nichtrömers (vir peregrini iuris), also entweder ein Individualname oder eine Herkunftsangabe (identisch mit dem Namen einer Stadt oder eines Volksstammes (wie z. B. Isidorus, Athenaeus oder Germanus).
Abb. 2 - Sgraffito GAIV auf einem unverzierten Napf südgallischer Terra-Sigillata aus La Graufesenque Typ Drag. 27 mit Töpferstempel MASCVVS ()6 x 4 cm).
mfg Justus
-
tuzzi
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 27.02.08 20:20
- Wohnort: NÖ
Beitrag
von tuzzi » Sa 23.05.09 20:21
Servus Justus,
Jahreszahl? In der Art von "Garum - haltbar bis 698 ab urbe condita?" (ich unterlasse den "vor Christi"-Joke). Gabs das?
Imperator: wahnsinn. urschön. In Carnuntum oder am hohen Markt gibts auch einen Dachziegel mit einem scrafitto - ein weiser Sinnspruch, war was schönes. Schade das ich Deins nicht lesen kann, geh bitte löse es für mich auf.
Grüße!
TuzziClemens
-
emieg1
- Beiträge: 5614
- Registriert: Do 18.12.08 19:47
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Beitrag
von emieg1 » Sa 23.05.09 20:40
Dieses interessante Lehrer-Schüler-Graffiti ist nicht im www zu finden; zum Glück habe ich noch die Postkarte...
Die Tonscherbe aus dem 3. Jahrhundert stammt aus den Funden rund um die Römervilla Bad Neuenahr-Ahrweiler, ergo fast ein Stückchen Heimatgeschichte für mich.
-
Dateianhänge
-

-
Peter43
- Beiträge: 12350
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 512 Mal
Beitrag
von Peter43 » Sa 23.05.09 21:01
Ich lese jetzt öfter Sgrafitto. Das ist aber eine Art von Stucktechnik, benutzt besonder in der Renaissance in Italien. Hier scheint es sich doch eher um Grafitti zu handeln.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
justus
- Beiträge: 5814
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Beitrag
von justus » Sa 23.05.09 22:15
Der Begriff „sgraffito“ wird in der Archäologie auch für geritzte Verzierungen oder Schriftzeichen auf ungebrannten (vor dem Brennen oder luftgetrocknet) oder gebrannten Tonwaren verwendet.
Beispiel einer eingeritzten Inschrift auf einer rotglasierten Terra-Sigillata-Scherbe:
On the outer rim, scratched through the red coating down into the light buff inner clay after firing (thus, this graffito being technically a "sgraffito").
http://images.google.com/imgres?imgurl= ... 2%26um%3D1 (siehe z. B. unter VAGIS ET EVASIS)
mfg Justus
-
Peter43
- Beiträge: 12350
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 512 Mal
Beitrag
von Peter43 » Sa 23.05.09 22:27
Halte es trotzdem für eine der heute üblichen Sprachschludereien!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
imperator44
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Beitrag
von imperator44 » Sa 23.05.09 22:33
justusmagnus hat natürlich recht, Sgrafitto heißt die Inschrift. Aber Julian von Pannonien, wie kommst Du auf griechisch, das ist eindeutig Latein. Und der Ziegel stammt noch dazu aus Pannonien. Aber so richtig bemüht habt Ihr Euch noch nicht, was die Lesung, bzw. Übersetzung angeht. Ich hab`mich immerhin fast drei Nächte lang damit beschäftigt, bis ich auf die Lösung kam. Aber ich erleichtere Euch die ganze Angelegenheit, indem ich Euch den Text preisgebe. Aber übersetzen müßt`s Ihr jetzt schon selbst. Also, die Inschrift lautet:
V K. SEPT.
LUPIO LXXXXVIIII.
Also strengt Euch an und viel Vergnügen.
Schöne Grüße vom imperator44
-
emieg1
- Beiträge: 5614
- Registriert: Do 18.12.08 19:47
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Beitrag
von emieg1 » Sa 23.05.09 22:42
justusmagnus hat geschrieben:Der Begriff „sgraffito“ wird in der Archäologie auch für geritzte Verzierungen oder Schriftzeichen auf ungebrannten (vor dem Brennen oder luftgetrocknet) oder gebrannten Tonwaren verwendet.
Nur, weil das irgendwo in den Weiten des www steht, muss es nicht zwangsläufig richtig sein
Zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal:
Sgraffito ist eine (Putz- bzw. Stuck)technik, die der Handwerker selbst anbringt.
Graffiti ist ein nachträglich angebrachter Schriftzug.
Klugscheisseranfall/off
Zuletzt geändert von
emieg1 am Sa 23.05.09 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
cepasaccus
- Beiträge: 2406
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
Beitrag
von cepasaccus » Sa 23.05.09 22:52
Ich hab bisher auch nur "Graffiti" und noch nie "Sgraffito" gehoert.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
-
justus
- Beiträge: 5814
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Beitrag
von justus » Sa 23.05.09 22:55
Es steht nicht nur einfach so irgendwo im WWW, nummis. Wenn du mal Zeit hast, dann begib' dich doch mal in eine Uni-Bibliothek. Dort suchst du z. B. das Werk von "Otto Roller, Die römischen Terra-Sigillata-Töpfereien von Rheinzabern. Limes-Museum Aalen, Kleine Schriften. herausgegeben von der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, 1969" heraus und schaust dir mal an, was er zu "Sgraffito" auf römischen Tonscherben so alles schreibt. Dann bist du bestimmt etwas schlauer!
-
justus
- Beiträge: 5814
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Beitrag
von justus » Sa 23.05.09 22:59
Zum Thema passen übrigens sehr gut die
Römischen Briefe auf Holztäfelchen – „Vindolanda Tablets“
In „Vindolanda“ (heute Chesterholm, Großbritannien), einem Auxilia-Lager aus der Zeit des Kaisers Trajan (98 bis 117) wurden im Laufe von ca. 20 Jahren mehr als 1000 Briefe aus der Römerzeit, geschrieben auf dünnen Holztäfelchen, gefunden. Die ersten von ihnen fand der Brite Robin Birley 1973 in einem verschütteten Graben, bald kamen an die 1000 ans Tageslicht. 20 Jahre später stieß er noch einmal auf über 300 weitere dieser Dokumente. Sie hatten verbrannt werden sollen, als der Lager-Präfekt Flavius Cerialis 105 n. Chr. an die Donau-Front versetzt wurde. Doch offenbar löschte damals ein Platzregen das Feuer, und dann blieben Holz und Schrift im dauerfeuchten Modder unter Luftabschluss erhalten.
Empfehlung: Zuerst Spiegelartikel lesen und dann auf die Webseite zu den Täfelchen gehen.
http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte ... 43,00.html
Die Webseite zeigt jede Menge Photos der „tablets“ mit Erklärungen, geordnet nach inhaltlichen Kategorien. Sehr interessante, zum Teil wirklich amüsante Details.
Vindolanda Tablets Online -
http://vindolanda.csad.ox.ac.uk/tablets/TVIIcat.shtml
mit freundlichen Grüßen
Justus
-
emieg1
- Beiträge: 5614
- Registriert: Do 18.12.08 19:47
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Beitrag
von emieg1 » Sa 23.05.09 23:02
justusmagnus, bitte verzeih mir meine Arroganz hier, aber der Begriff "Sgraffito" ist ganz eng eingegrenzt. Wenn die geritzten Verzierungen bzw. Beschriftungen vom Handwerker selbst stammen, der in die frische, noch weiche Tonware ritzt, kann man im weitesten Sinne des Wortes von Sgraffito sprechen.
Aber nachträgliche Beschriftungen, wie sie hier präsentiert werden, sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht als Sgraffiti zu bezeichnen, sondern als Graffiti.
-
justus
- Beiträge: 5814
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Beitrag
von justus » Sa 23.05.09 23:10
Tu mir doch einfach nur den Gefallen, nummis, bevor du mal wieder widersprichst, und schau in die Fachliteratur, wie von mir empfohlen. Das ist doch nicht so schwer, oder worum geht es dir eigentlich?
-
Peter43
- Beiträge: 12350
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 512 Mal
Beitrag
von Peter43 » Sa 23.05.09 23:30
Ich vermute, daß Sgraffito ein Anglizismus ist, kann es aber im Augenblick nicht beweisen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
-
Kleines Konvolut Silbermünzen
Erster Beitrag
Neben meinen anderen DDR-Münzen, bitte ich auch noch für eine Einschätzung dieser silbernen Mark-Münzen.
Ist etwas besonderes oder wertigeres...
Letzter Beitrag
Silberpreis in der vorliegenden Erhaltung. Im Gegensatz zu den edlen Stempelglanzgazellen, die man kaum zu berühen wagt, Geschichte zum Anfassen. Und...
- 1 Antworten
- 704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
Mo 14.10.19 07:21
-
-
2 Rätsel bzw 1,5
Guten Abend 🙏😊
Ich wäre (mal wieder) sehr dankbar über eure Hilfe 💐☺️
Die letzten zwei Bilder zeigen eine Münze mit den Buchstaben CE aus dem Jahr...
- 0 Antworten
- 472 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von _Neuling_
Di 11.08.20 19:10
-
-
Ein historisches Rätsel
Erster Beitrag
Ein historisches Rätsel
Nach langer Zeit möchte ich euch mal wieder ein historisches Rätsel aufgeben. Ich habe hier 2 Photos aus meinen Sammlungen...
Letzter Beitrag
:D
- 9 Antworten
- 516 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Do 05.03.20 18:52
-
-
Provinzial-Rätsel
Erster Beitrag
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee, wie dieses Stück zu bestimmen ist ?
AE 2,84g, 16/17mm.
Kaiserbüste(?) r. ...ANT(?)...// KΛA… Tychekopf l....
Letzter Beitrag
Euch beiden herzlichen Dank! Das bietet mir weitere Anhaltspunkte für eine genauere Bestimmung.
Viele Grüße
Marius
- 3 Antworten
- 553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marius
So 16.02.20 19:18
-
-
Rätsel gelöst
Erster Beitrag
Vor etwa 10 Jahren habe ich dies als Marke schon einmal im Forum mit der Bitte ob irgendwer etwas dazu weiß, vorgestellt. Seither fristete sie ihr...
Letzter Beitrag
Danke für die vielen interessanten Informationen zu diesem Stück. Werde mich jetzt mal etwas intensiver mit der Materie beschäftigen.
Wolle
- 7 Antworten
- 591 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
Do 19.12.19 18:14
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 0 Gäste