Grünfrass-aus dem Nichts entstanden.
Moderator: Numis-Student
- Onkel Titus
- Beiträge: 111
- Registriert: Do 16.04.09 19:28
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bei der Bronzepest habe ich bisher mit 2 Methoden Erfolg gehabt:
1. Münze in Aqua dest. einlegen, häufig Wasser wechseln und grünen Schmoder beseitigen. Bei einer Gallienus Münze hat dies geklappt, seit Monaten ist sie nicht mehr befallen.
2. Die schon im Forum erwähnte Benzotriazol Methode: Mischungsverhältnis bin ich noch am Testen. Einige Münzen sind nach Einweichen in der Lösung erst richtig aufgeblüht. Einen Domitian mit Brandschäden (aus einer mir unbekannten Vergangenheit) habe ich erst mit Q-Tipps und Alkohol abgeputzt, danach mit einem Pinsel auf den befallenen Stellen mit der Benzo-Lösung bestrichen, danach nach gewisser Einwirkungszeit wieder mit Alkohol gereinigt. Ergebnis ist bisher zumindest ein Teilerfolg. Zerfallsprozess ist deutlich verlangsamt bzw. hat an einer Stelle komplett aufgehört. Die Münze sieht fast wieder wie vor dem Befall aus, aber eine Nachbehandlung ist angesetzt.
Welche Methode die Richtige ist, kann ich nicht sagen, kommt wirklich auf den Einzelfall an.
Wie sieht das eigentlich mit der Lagerung in Münzkapseln bzw. Papiertütchen bzgl. Bronzepestbefall aus? Wie sollte man die Münzen denn am besten lagern, um diesen zu vermeiden?
Viele Grüße
Onkel Titus
1. Münze in Aqua dest. einlegen, häufig Wasser wechseln und grünen Schmoder beseitigen. Bei einer Gallienus Münze hat dies geklappt, seit Monaten ist sie nicht mehr befallen.
2. Die schon im Forum erwähnte Benzotriazol Methode: Mischungsverhältnis bin ich noch am Testen. Einige Münzen sind nach Einweichen in der Lösung erst richtig aufgeblüht. Einen Domitian mit Brandschäden (aus einer mir unbekannten Vergangenheit) habe ich erst mit Q-Tipps und Alkohol abgeputzt, danach mit einem Pinsel auf den befallenen Stellen mit der Benzo-Lösung bestrichen, danach nach gewisser Einwirkungszeit wieder mit Alkohol gereinigt. Ergebnis ist bisher zumindest ein Teilerfolg. Zerfallsprozess ist deutlich verlangsamt bzw. hat an einer Stelle komplett aufgehört. Die Münze sieht fast wieder wie vor dem Befall aus, aber eine Nachbehandlung ist angesetzt.
Welche Methode die Richtige ist, kann ich nicht sagen, kommt wirklich auf den Einzelfall an.
Wie sieht das eigentlich mit der Lagerung in Münzkapseln bzw. Papiertütchen bzgl. Bronzepestbefall aus? Wie sollte man die Münzen denn am besten lagern, um diesen zu vermeiden?
Viele Grüße
Onkel Titus

Es ist leichter tausend Dinge halb zu tun, als auf einem Gebiet Meister zu werden (chin. Sprichwort)
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- cepasaccus
- Beiträge: 2472
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Ne, Wasser stoert die Kupfermuenzen fuer sich alleine nicht. Das problematische sind die Chloridionen, die auch im Handschweiss sind. Deswegen muesste eigentlich das beste eine Kombination aus Onkel Titus' erster und dann zweiter Methode sein.
vale
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Der handelsübliche Brennspiritus besteht aus etwa 95 % Äthanol und etwa 4% des Vergällungsmitels Butanon (Methylethylketon).indiacoins hat geschrieben:was ist eigentlich Spiritus genau? ist es 100 Alkohol? Oder ist da auch Wasser drin?
Das restliche Prozent kann alles mögliche sein: z.B. Essigsäure, Petrolether, Methanol ...
Wasser ist da in aller Regel nicht vorhanden.
Gruß
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 359 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste