Ich habe irgendwie dass Gefühl, Orbianae könnten ein klein wenig seltener sein...
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ich habe Heute wieder die Messe besucht.
Ich muss sagen, die Menge an Muenzen die Dort angeboten werden ist einfach ueberwaeltigend. Das Angebot ist riessig, und kann der unerfahrener Sammler (zu den ich mich auch zaehle) leicht verwirren.
Nach der guter Erfahrung beim Verkaeuefer, bei dem ich Gestern die Orbiana gekauft habe, habe ich ihn Heute wieder besucht, und 2 Sabinas von seinem Sortiment gekauft (ein Denar und ein As - Schoene Stuecke).
Ich fand seine Preise ganz fair - die Orbiana hat er mich fuer 125 Euro gelassen. (das hat ein bisschen fuer die horrende Preise im Parkhaus kompensiert!)
Wie ich gelesen habe waren auch einige Forum Teilnehmer Da: leider haben wir uns nicht kennengelernt - dass waere nett gewesen - ( der Beachcomber habe ich jetzt zumindest persoenlich kennengelernt).
Hier sind die Beiden:
Sabina Denar - Revers CONCORDIA, und Sabina As oder Dupondius mit Revers VESTA. Obwohl auf einem knappen Schroettling gepraegt, die Frisur ist noch erhaben und gefaellt mir sehr.
Habe hier einen Denar der mich rätseln lasst.
1599 und Ferdinand passt doch zeitlich nicht zusammen? Ist das eine Fehlprägung? Auch bei der Umschrift...
Liebe Numisfreunde, ich habe mehrere Denare von Ferdinand I. bei denen ich mit der Umschrift nicht ganz klar komme und ich denke ihr könnt mir sicher...
Letzter Beitrag
Super, danke Chippi für die rasche Antwort.
Gruß Franz