gallienus-special
Moderator: Homer J. Simpson
- Perinawa
- Beiträge: 2433
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 800 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: gallienus-special
Wenn ich Curtis richtig verstanden habe, bezieht sich das nur auf die östlichen Darstellungen von Septimius Severus (und Niger), aber nicht auf den Bonus Eventus von Gallienus.
Curtis, danke für die Information. Das war mir allerdings auch neu. Ich hielt die östlichen Boni bisher für eine (bekleidete) Variante, aber nicht für Fides.
Grüsse
Rainer
Curtis, danke für die Information. Das war mir allerdings auch neu. Ich hielt die östlichen Boni bisher für eine (bekleidete) Variante, aber nicht für Fides.
Grüsse
Rainer
Unanfechtbare Wahrheiten gibt es überhaupt nicht, und wenn es welche gibt, so sind sie langweilig
- richard55-47
- Beiträge: 5001
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
Re: gallienus-special
Ich habe mir erlaubt, Prof. Doyen, einem Spezialisten für Prägungen des Gallienus aus Mailand, vorzustellen. Er schreibt:
En fait, Bonus eventus est un génie masculin tenant une patère et des épis. Le graveur a raté son coup sur votre pièce et lui a fait une poitrine généreuse, mais s'est bien un homme qui est représenté. Il existe cependant des androgynes dans l'art antique, mais pas sur des monnaies, à ma connaissance.
Bien cordialement,
Jean-Marc Doyen
Tatsächlich, Bonus Eventus ist ein männlicher Geist, der eine Patera und Ähren hält. Der Stempelschneider hat auf Ihrem Stück seine Arbeit verfehlt und ihm eine großzügige Brust verpasst, aber es ist sehr wohl ein Mann, der dargestellt ist. Es existieren indessen Zwitter in der antiken Kunst, aber nicht auf Münzen, soweit ich weiß.
Herzlichst
Jean-Marc Doyen
Das stimmt überein mit dem, was Curtis Clay geschrieben hat. Da war Rainer auf der richtigen Spur.
En fait, Bonus eventus est un génie masculin tenant une patère et des épis. Le graveur a raté son coup sur votre pièce et lui a fait une poitrine généreuse, mais s'est bien un homme qui est représenté. Il existe cependant des androgynes dans l'art antique, mais pas sur des monnaies, à ma connaissance.
Bien cordialement,
Jean-Marc Doyen
Tatsächlich, Bonus Eventus ist ein männlicher Geist, der eine Patera und Ähren hält. Der Stempelschneider hat auf Ihrem Stück seine Arbeit verfehlt und ihm eine großzügige Brust verpasst, aber es ist sehr wohl ein Mann, der dargestellt ist. Es existieren indessen Zwitter in der antiken Kunst, aber nicht auf Münzen, soweit ich weiß.
Herzlichst
Jean-Marc Doyen
Das stimmt überein mit dem, was Curtis Clay geschrieben hat. Da war Rainer auf der richtigen Spur.
do ut des.
- antoninus1
- Beiträge: 5086
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 840 Mal
Re: gallienus-special
Ich erlaube mir eine kleine Korrektur: bei Bonus Eventus (Guter Ausgang, gutes Gelingen) ist Bonus das Adjektiv und Eventus das Substantiv. Boni würde also nur "die Guten" heißen. Richtiger wäre "die östlichen Eventus" (Plural lautet auch Eventus, mit langem U, wobei es viele Gelingen ja eigentlich nicht gibt).
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Perinawa
- Beiträge: 2433
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 800 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: gallienus-special
Oh, das hätte mir auffallen müssen, obwohl ich niemals nicht Latein gelernt habe.
Danke für's Aufpassen.
Grüsse
Rainer
PS. Aber selbst, wenn es mir aufgefallen wäre, hätte ich mich wahrscheinlich und alternativ für Eventi entschieden... oder für Eventussi

Danke für's Aufpassen.
Grüsse
Rainer
PS. Aber selbst, wenn es mir aufgefallen wäre, hätte ich mich wahrscheinlich und alternativ für Eventi entschieden... oder für Eventussi

Unanfechtbare Wahrheiten gibt es überhaupt nicht, und wenn es welche gibt, so sind sie langweilig
- ischbierra
- Beiträge: 5241
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2354 Mal
- Danksagung erhalten: 3875 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5086
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 840 Mal
Re: gallienus-special
Mir wurden auch 9 Jahre Latein eingebimst. Die ersten 3 Jahre waren übel, aber dann habe ich die Kurve gekriegt und von da an machte es sogar Spaß
Und ohne meinen Lateinlehrer hätte ich wohl nie den Zugang zu römischen Münzen bekommen, dafür bin ich ihm wirklich noch heute dankbar.

Und ohne meinen Lateinlehrer hätte ich wohl nie den Zugang zu römischen Münzen bekommen, dafür bin ich ihm wirklich noch heute dankbar.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1324
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 719 Mal
- Danksagung erhalten: 1094 Mal
Re: gallienus-special
Hallo Gallienus-Experten,
für knapp 30 EUR konnte ich diesen Antoninianus erwerben.
GALLIENVS AVG GERM V
VICTORIA GERMANICA
Nach meinen Recherchen sollte diese Münze relativ selten sein.
- C1176 var., RIC 52 (R2)
- Prägestätte: Köln
- Prägezeit: 257-58 n.Chr.
Nun noch einige Fragen:
> Sind die oben genannten 3 Zuweisungen korrekt?
> Bei der Prägestätte fand ich wechselseitig Köln und Trier? Gab es zu dieser Zeit zwei Münzstätten oder ist die Zuordnung noch ungeklärt?
> Hält Gallienus die geschulterte Lanze mit der Spitze nach vorn oder nach hinten gerichtet?
> Ist die hier gezeigte Varinate mit der voll ausgeschriebenen Reverslegende seltener wie die verkürzte Legende "VICT GERMANICA" (RIC 49, C1065)?
> Ist feststellbar ob der Münztyp "VICTORIA GERMANICA" VOR dem Münztyp "VICT GERMANICA" ausgegeben wurde? Ich denke da an verschiedene Ausgaben wie bspw. Antoniniani von Decius, bei denen zu Beginn der Regentschaft der Name in voller Länge ausgeschrieben und später -251 n.Chr. - nur noch verkürzt (TRA DEC) wurde.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!
für knapp 30 EUR konnte ich diesen Antoninianus erwerben.
GALLIENVS AVG GERM V
VICTORIA GERMANICA
Nach meinen Recherchen sollte diese Münze relativ selten sein.
- C1176 var., RIC 52 (R2)
- Prägestätte: Köln
- Prägezeit: 257-58 n.Chr.
Nun noch einige Fragen:
> Sind die oben genannten 3 Zuweisungen korrekt?
> Bei der Prägestätte fand ich wechselseitig Köln und Trier? Gab es zu dieser Zeit zwei Münzstätten oder ist die Zuordnung noch ungeklärt?
> Hält Gallienus die geschulterte Lanze mit der Spitze nach vorn oder nach hinten gerichtet?
> Ist die hier gezeigte Varinate mit der voll ausgeschriebenen Reverslegende seltener wie die verkürzte Legende "VICT GERMANICA" (RIC 49, C1065)?
> Ist feststellbar ob der Münztyp "VICTORIA GERMANICA" VOR dem Münztyp "VICT GERMANICA" ausgegeben wurde? Ich denke da an verschiedene Ausgaben wie bspw. Antoniniani von Decius, bei denen zu Beginn der Regentschaft der Name in voller Länge ausgeschrieben und später -251 n.Chr. - nur noch verkürzt (TRA DEC) wurde.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- richard55-47
- Beiträge: 5001
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
Re: gallienus-special
Den RIC oder den Cohen gucke ich nicht nach.
Göbl 873e (Dr. Göbl kannte 9 Exemplare, also Kategorie (sehr) selten. Münzstätte Köln. In Trier hat Gallienus nicht geprägt. Göbl bezeichnet die Lanze als abwärtsgerichtet (RLazvab = in der rechten Hand Lanze nach vorn und abwärts gerichtet, so meine Übersetzung).
Ein Antoninian mit der selben Vs-Legende, aber abgekürzten Legende VICT GERMANICA mit VICTORIA . n. r., auf Globus eilend, zwei Gefangene zu Füßen, hat Göbl unter 874e eingeordnet. Er kannte 2 Exemplare (äußerst selten. Gleiche Prägeperiode.
Die zeitliche Einordnung (257/258) entspricht der von Göbl, wenn ich das richtig sehe.
Göbl 873e (Dr. Göbl kannte 9 Exemplare, also Kategorie (sehr) selten. Münzstätte Köln. In Trier hat Gallienus nicht geprägt. Göbl bezeichnet die Lanze als abwärtsgerichtet (RLazvab = in der rechten Hand Lanze nach vorn und abwärts gerichtet, so meine Übersetzung).
Ein Antoninian mit der selben Vs-Legende, aber abgekürzten Legende VICT GERMANICA mit VICTORIA . n. r., auf Globus eilend, zwei Gefangene zu Füßen, hat Göbl unter 874e eingeordnet. Er kannte 2 Exemplare (äußerst selten. Gleiche Prägeperiode.
Die zeitliche Einordnung (257/258) entspricht der von Göbl, wenn ich das richtig sehe.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Mo 07.10.19 11:45)
do ut des.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1324
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 719 Mal
- Danksagung erhalten: 1094 Mal
Re: gallienus-special
Herzlichen Dank für deine aufschlussreichen Informationen!
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1324
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 719 Mal
- Danksagung erhalten: 1094 Mal
Re: gallienus-special
Aus gleicher Zeit und gleichem Ort:
RESTITVTOR GALLIARVM
- C908, RIC 32
- Prägestätte: Köln
- Prägezeit: 257-58 n.Chr.
RESTITVTOR GALLIARVM
- C908, RIC 32
- Prägestätte: Köln
- Prägezeit: 257-58 n.Chr.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- richard55-47
- Beiträge: 5001
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
Re: gallienus-special
IMP GALLIENUS AUG
RESTIT GALLIAR
(nicht: RESTITUTOR GALLIARUM)
Göbl 878f (1 Exemplar)
Sehr selten
RESTIT GALLIAR
(nicht: RESTITUTOR GALLIARUM)
Göbl 878f (1 Exemplar)
Sehr selten
do ut des.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1324
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 719 Mal
- Danksagung erhalten: 1094 Mal
Re: gallienus-special
Danke für dein Göbl-Zitat, Richard!
(Restitvtor Galliarvm sollte nur die Auflösung der verkürzten Reverslegende sein)
(Restitvtor Galliarvm sollte nur die Auflösung der verkürzten Reverslegende sein)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5001
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1324
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 719 Mal
- Danksagung erhalten: 1094 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 265 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 60 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chalupski
-
- 2 Antworten
- 282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste