Kaiser, Dynastien und Münzstätten
Moderator: Homer J. Simpson
-
beachcomber
- Beiträge: 10639
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 108 Mal
Beitrag
von beachcomber » Mi 07.11.12 21:02
ein antikes falsum kann ja auch von offiziellen stempeln abgenommen sein!

grüsse
frank
-
Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Beitrag
von Julianus v. Pannonien » Mi 07.11.12 21:10
Na ich weiss nicht recht... mir bekannte Falsa habe ich irgendwie anders in Erinnerung.

"VICTORIOSO SEMPER"
-
beachcomber
- Beiträge: 10639
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 108 Mal
Beitrag
von beachcomber » Mi 07.11.12 22:01
die meisten falsa sind von offiziellen stempeln, weil eben offizielle münzen in den ton gedrückt wurden um die formen zu produzieren!

grüsse
frank
p.s. wenn du die falsa-galerie im göbl durch schaust, findest du da viele wo du nicht erkennst, warum sie da stehen!
-
Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
Beitrag
von Mithras » Do 08.11.12 00:38
Gegossen scheint das Stück wohl nicht, man sieht, dass ein Schrötling geprägt wurde. Die Münze wird (von der Seite gesehen) auf einer Seite immer dünner... und auch die Details wie z.B. Schärfe der Buchstaben u.s.w. können mit keinem Guss erzeugt werden.
Ich vergaß die Größe und das Gewicht. 20,8 x 18,4mm, 2,8g
Danke für die Infos und Rückmeldungen!
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
-
gallienvs
- Beiträge: 1067
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Beitrag
von gallienvs » Do 08.11.12 07:19
Die allermeisten Falsa des Gallienus sind wohl geprägt,aber halt aus irgendwelchen selbst hergestellten Stempeln. Es gibt bestimmt auch welche aus entsorgten oder nachgearbeiteten bzw. nachgeschnitzten offiziellen Stempeln.Die müssen nicht automatisch alle gleich furchtbar "barbarisiert" aussehen.
gg
-
richard55-47
- Beiträge: 4257
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Beitrag
von richard55-47 » Sa 10.11.12 16:08
Ein netter Antoninian des Gallienus ist mir zugeflogen:
GALLIENUS AUG/DIANAE FELIX, Diana mit Speer und Bogen, Hund rechts zu Füßen
2,35 gr., Dm: 17,68 mm.
Göbl 1146h (ihm waren 31 Exemplare bekannt, also nicht so selten)
-
Dateianhänge
-

do ut des.
-
gallienvs
- Beiträge: 1067
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Beitrag
von gallienvs » So 11.11.12 13:19
Stimmt, nettes Stück Richard.
Es sollte aber DIANAFELIX statt DIANAEFELIX sein. Dein F sieht aber nicht besonders effig aus.

gg
-
richard55-47
- Beiträge: 4257
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Beitrag
von richard55-47 » So 11.11.12 16:25
"DIANAE "ist natürlich Quatsch. "Der Glückliche der Diana" ergibt keinen Sinn. An der Rv-Legende habe ich auch rumgeknabbert. Das "F" fand ich wie du wenig überzeugend gelungen, das restliche "elix" entspricht auch nicht der reinen Lehre. Ich finde aber keine Diana mit Hund außer "DIANA FELIX", deshalb die gewählte Bestimmung.
do ut des.
-
Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10262
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 255 Mal
Beitrag
von Homer J. Simpson » So 11.11.12 16:45
DIAN- ist klar, dann das A zwischen Speer und Kopf der Göttin. Beim F ist der zweite Querstrich zu weit nach unten gerutscht, so daß es eher wie ein C aussieht. Danach kommt ein eigentlich ganz normales E, dann LIX, jeweils zu einem Teil oben abgeschnitten. Abgesehen von dem zeittypisch schlampigen F eigentlich kein Problem.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
gallienvs
- Beiträge: 1067
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Beitrag
von gallienvs » So 11.11.12 19:50
Diesen Mailänder Antoninian konnte ich schon vor einigen Wochen freudestrahlend entgegennehmen.
Findet man das Kölner Pendant der Reverslegende ( Kaiserdarstellung mit Feind zu Fuß) recht häufig , so ist der Kaiser zu Pferd aus Mailand eine seltene Prägung.
GALLIENVSAVG
VIRT GALLIENI AVG
3,0g
6h
Göbl 966q 2 Ex.
gg
-
Dateianhänge
-

-

-
beachcomber
- Beiträge: 10639
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 108 Mal
Beitrag
von beachcomber » So 11.11.12 21:52
glückwunsch! auch von cgb?

grüsse
frank
-
gallienvs
- Beiträge: 1067
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Beitrag
von gallienvs » So 11.11.12 21:55
Nein, aus privater Hand.
Ist der mit deinem Exemplar stempelgleich?
gg
-
beachcomber
- Beiträge: 10639
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 108 Mal
Beitrag
von beachcomber » So 11.11.12 23:59
wie du sehen kannst, ist er das nicht!
grüsse
frank
-
Dateianhänge
-

-
hjk
- Beiträge: 1105
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Beitrag
von hjk » Mo 12.11.12 18:37
Wenn's keiner macht - ich muss es jetzt wissen: was fällt denn dem Kaiser da aus dem Gesicht? Ich hätte ja eine Idee, was
mir aus dem Gesicht fallen würde, wenn ich jemanden "aufspeeren" müsste

. Aber das würde vermutlich auf Münzen eher nicht dokumentiert. Und in die "Lachabteilung" gehört das ja sicher auch nicht. Wer klärt mich also bitte auf?

-
Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13708
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1731 Mal
- Danksagung erhalten: 513 Mal
Beitrag
von Numis-Student » Mo 12.11.12 18:46
Hallo,
entweder ist das ein etwas verrenkter Arm, der die Zügel hält, oder ein Stempelfehler...
Da beide gezeigte Münzen das zeigen und nicht stempelgleich sein sollen, wird es wohl eher der Arm sein

MR
-
-
Gallienus-Imitation??
Erster Beitrag
Hallo,
die Münze, die ich hier zeige, wurde mir als Imitation im barbarisierten Stil nach dem Vorbild einer Münze für Gallienus verkauft. Beim...
Letzter Beitrag
Hallo Homer,
vielen Dank für die informative Ergänzung. Schön, wenn man immer wieder was Neues lernen kann.
vg Peter
- 6 Antworten
- 480 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Petronius
Mi 18.03.20 16:38
-
-
Gallienus Oriens Kleidung
Erster Beitrag
Hallo, liebe Gallienus-Experten!
Auf diesem Antoninan des Gallienus, RIC V/1, 455 (Joint reign) fiel mir bei der Figur der Oriens eine seltsame...
Letzter Beitrag
Ich denke, das kommt auf das gleiche raus.
Bei meinen zwei Exemplaren habe ich den Gewandwulst als gottgegeben angesehen und mir keine weiteren...
- 3 Antworten
- 279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Di 24.03.20 09:21
-
-
Eine mysteriöse Titulatur des Gallienus ?
Erster Beitrag
Guten Morgen,
ich bin auf eine ganze Reihe Münzen des Gallienus gestossen, deren Rückseite P M TR P VII COS IIII P P tragen. Das siebente Tribunat...
Letzter Beitrag
Vielen Dank Richard und justus für euer feedback.
Die Liste der consules ordinarii verzeichnet zwischen 254 und 261 AD folgende Konsulate:
254...
- 4 Antworten
- 474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
Mi 11.03.20 08:35
-
-
Gallienus-Sesterz aus Festpreisliste SKA Monetarium Zürich 1992?
Erster Beitrag
Habe heute diesen Sesterz des Gallienus erworben, der ausweislich des beiliegenden Sammlerzettels im Jahre 1992 für 370 SFR beim Monetarium in Zürich...
Letzter Beitrag
Erledigt :) und: tolle Münze :D
Danke Dir! :D
Also im Katalog Nr. 57 ist sie nicht, aber vielleicht hat ja doch jemand hier die Nummer 58?...
- 3 Antworten
- 253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GiulioGermanico
Di 09.02.21 21:05
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste