gallienus-special
Moderator: Homer J. Simpson
- antoninus1
- Beiträge: 4657
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 139 Mal
- Danksagung erhalten: 576 Mal
Re: gallienus-special
Der Händler hat anscheinend die verkaufte Münze jetzt ´rausgenommen. Gestern war sie noch zu sehen. Die Beschreibung war dieselbe wie bei Gorny&Mosch, also keine Erwähnung der Reparatur und ihrer Kaschierung. Wer weiß, vielleicht hat der Käufer hier mitgelesen?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Ptolemaeus
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 22.02.11 16:35
- Wohnort: S-H
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: gallienus-special
Dass der Bruch nicht erwähnt wurde, ist vermutlich dem traurigen Umstand geschuldet der die Münze zurück in den Handel gebracht hat. Frank selbst hätte seine "Restauration" mit Sicherheit nicht verschwiegen.
viewtopic.php?f=90&t=36068&start=3360
grüße Ptolemaeus
viewtopic.php?f=90&t=36068&start=3360
grüße Ptolemaeus
- justus
- Beiträge: 6153
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 209 Mal
- Danksagung erhalten: 486 Mal
Re: gallienus-special
An interesting work and an impressive collection. Many thanks for the information about the person Frank Reinhardt.Ipsiis hat geschrieben: ↑Fr 22.04.22 21:15Hallöchen meine Freunde,
As promised, the German and English versions of the Gallienus collection from our dear friend Frank, the Beachcomber.
The Portuguese version had some mistakes that I have already corrected in these new versions.
I apologize for any bad translations, but I hope you appreciate it.
https://www.academia.edu/77282092/GALLI ... assung_PDF
https://www.academia.edu/77282280/GALLI ... ersion_PDF
Grüsse
José
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
Veröffentlichungen & Artikel
- Lucius Aelius
- Beiträge: 929
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Wohnort: bei Augsburg
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 492 Mal
Re: gallienus-special
Auf diese vor einigen Wochen erworbene Münze war ich aufmerksam geworden, weil sie, trotz der ausgewiesenen Iterationszahlen der Ämter, recht häufig falsch datiert worden ist = 256 n.Chr. Das kann nicht stimmen, denn Gallienus trat sein 3. Konsulat erst im nachfolgenden Jahr an. Mithin müsste hier TR P V stehen. Dass es sich hierbei um eine Vorankündigung auf sein 3. Konsulat handeln könnte darf ausgeschlossen werden, denn das COS besitzt kein DES.
Prägestätte: Rom, 4. Emission
RIC 119, Göbl 59 q (36 Exemplare), BMC 806, Eauze hoard 1235 (16 Exemplare),
Cunetio hoard 568 (35 Exemplare)
Avers: Gepanzerte Büste des Gallienus mit paludamentum über der linken Schulter und Starhlenkranz n.r.
IMPERATOR CAESAR PVBLIVS LICINIVS GALLIENVS PIVS FELIX AVGVSTVS
Revers: Nackter Sol mit Strahlekranz und wehenden chlamys eilt n.l., in der Linken eine Peitsche haltend (mit der er die Pferde seines Himmelwagen antreibt), die Rechte segnend erhoben.
PONTIFEX MAXIMVS TRIBVNICIA POTESTATE IIII CONSVL III PATER PATRIAE
Das komplizierte System der tribunizischen Amtsgewalt und der Siegernamen bei Gallienus ist in der Fachwelt noch immer nicht befriedigend geklärt worden; ihrer Meinung nach habe der Kaiser diese Zählungen aus politischen Gründen mindestens einmal geändert (Manni, Epigraphica 9, 1947 hat sich sogar für zweimal ausgesprochen, jedoch weisen seine Darlegungen viele Fehler auf - siehe Lopuszanski und Pekary), vielleicht sogar rückwirkend.
Im Gegensatz zu seinem Vater, dem Altkaiser Valerianus, der sein neues Tribunat von Anfang an am 10. Dez. bzw. 1. Jan. erneuerte, endeten die Tribunate des Juniorkaiser Gallienus jeweils am Vorabend desjenigen Tages, der das Datum seiner Ernennung zum Augustus hatte. Diese Vermutung wird von verschiedenen epigraphischen und numismatischen Zeugnisse unterstützt.
[Imp(eratori) Caes(ari)] P(ublio) Licini[o] / Egnat[io Gal]lieno / Pio Fe[lici] Aug(usto) pont(ifici) / max(imo) trib(unicia) pot(estate) III / co(n)s(uli) II p(atri) p(atriae) …
(Ehreninschrift, 255 n.Chr., Latium et Campania / Regio I, Epigraphic-Datenbank Clauss / Slaby 20400972, CIL 10 05176)
[Imp(eratori) Caes(ari) P(ublio) Licin]io Valeriano [P(io) F(elici) Aug(usto) pont(ifici) max(imo)] / [tr(ibunicia) p]ot(estate) IIII co(n)s(uli) III p(atri) p(atriae) [proco(n)s(uli) et] / [Imp(eratori) Caes(ari) P(ublio) Licin]io Gallie[n]o P(io) [F(elici) Aug(usto) pont(ifici) max(imo)] / [trib(unicia) pot(estate)] III co(n)s(uli) [II
(Ehreninschrift, 255-256 n.Chr., Liguria / Regio IX , Epigraphic-Daten-bank Clauss / Slaby 06100237, AE 1989, 00319 = AE 2012 00506)
Imp(erator) [C]aes(ar) / Publius Licin(i)us / Valerianus Pius Felix / Invic(tus) Aug(ustus) pont(ifex) max(imus) trib(unicia) p[ot(estate) V co(n)s(ul)] / IIII p(ater) p(atriae) pr(o)co(n)s(ul) et Imp(erator) Caes(ar) Publius / Licinius Gallienus Pius / Felix Invictus Aug(ustus) pont(ifex) m[ax(imus)] / trib(unicia) pot(estate) IIII co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) pr(o)c[o(n)s(ul) et] / Publius Co(r)nelius Lic(i)nius / Valerianus nobilissimo(!) Cae[s(ar)] …
(Meilenstein, 257 n.Chr., Pannonia superior, Epigraphic-Datenbank Clauss / Slaby 34100076, AE 2004 01127)
Impp(eratores) P(ublius) Lic(inius) Vale[ria]/nus [P(ius) F(elix)] Aug(ustus) [p(ontifex) m(aximus) tr(ibunicia) p(otestate) VI] / co(n)s(ul) IIII proco(n)s(ul) [imp(erator)] / III p(ater) p(atriae) et P(ublius) Lic(inius) Gal[lienus] / [P(ius) F(elix) Au]g(ustus) p(ontifex) m(aximus) tr(ibunicia) p(otestate) V co(n)s(ul)] / III Germ(anicus) p(ater) [p(atriae)] et [P(ublius) L(icinius) Valer]/ianus nob(ilissimus) Caes(ar) [princ(eps)] …
(Meilenstein, 257 n.Chr., Pannonia superior, Epigraphic-Datenbank Clauss / Slaby 11301136 ; Polaschek, in: Bulletin d'archéologie et d'histoire dalmates [BAHD], Bd. 56 - 59, 1954-1957, S. 98 f.)
Anhand der Iterationszahlen bei Valerian wird deutlich, dass seine Tribunate nicht zeitgleich wie beim Sohn erneuert wurden
So weit so gut. Führt man das über den Prägezeitraum der vorgestellten Münze hinaus fort, stösst man aber schon auf die ersten Schwierigkeiten.
Bspw. bei dieser Münze (auch hier erscheint öfters ein falsches Ausgabejahr):
Antoninian des Gallienus, Münzstätte Köln
RIC 8 (R3), Göbl 888 i, Cunetio hoard 720, Eauze hoard 1506, Elmer 86
Revers: Mars schreitet n.r.
P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) P(otestate) VII CO(n)S(ul) IIII P(ater) P(atriae).
Offiziell trat Gallienus sein viertes Konsulat am 1. Jan. 261 n.Chr. an, jedoch war zu diesem Zeitpunkt sein siebentes Tribunat längst abgelaufen. Wie aber lässt sich dieser Umstand mit den TR P- und COS-Iterationszahlen auf der Münze in Einklang bringen? Eine mögliche Lösung bietet sich mit der Option eines Notstandskonsulat, wie es bereits 68 n.Chr. durch Nero (Aufstand des Vindex) und, anhand der ausführlichen Überlegungen von Curtis Clay hier im Forum vor einigen Jahren (zur Legende bei Gordianus III. = TRP III COS II, obwohl er eigentlich COS II erst im darauffolgenden Jahr war), vermutlich 240 n.Chr. durch Gordianus III. (Aufstand des Sabinianus) genutzt worden war. Für Gallienus wiederum würde das Notstandskonsulat als Reaktion auf die Usurpation von Macrianus und Quietus im Osten, ausgelöst durch die Gefangennahme seines Vaters Valerianus durch die Perser im Frühsommer 260 n.Chr., durchaus in Frage kommen.
Nach Beginn der Alleinherrschaft Mitte 260 n.Chr. änderte Gallienus seine TR P-Zählung (als terminus ante quem hierfür ist das Jahresende 260 n.Chr. anzunehmen).Hatte sich vormals sein Tribunat jeweils an seinem dies imperii (Spätsommer 253 n.Chr.) erneuert, so begann es nun am 10. Dez. bzw. 1. Jan.; seine früheren Tribunate wurden wohl rückwirkend an das neue Datum angepasst, so dass seinerstes Tribunat (Sep. 253 - Sep. 254) jetzt von Sep. 253 bis Ende 253 zählte. Das mag verwunderlich erscheinen, aber nur so lässt sich bspw. die Frank vorgestellte Münze mit der Legende PM TR P X COS IIII PP erklären viewtopic.php?f=90&t=36068&p=536734&hil ... ga#p536734
Und da Bilder mehr als tausend Worte sagen ...
Prägestätte: Rom, 4. Emission
RIC 119, Göbl 59 q (36 Exemplare), BMC 806, Eauze hoard 1235 (16 Exemplare),
Cunetio hoard 568 (35 Exemplare)
Avers: Gepanzerte Büste des Gallienus mit paludamentum über der linken Schulter und Starhlenkranz n.r.
IMPERATOR CAESAR PVBLIVS LICINIVS GALLIENVS PIVS FELIX AVGVSTVS
Revers: Nackter Sol mit Strahlekranz und wehenden chlamys eilt n.l., in der Linken eine Peitsche haltend (mit der er die Pferde seines Himmelwagen antreibt), die Rechte segnend erhoben.
PONTIFEX MAXIMVS TRIBVNICIA POTESTATE IIII CONSVL III PATER PATRIAE
Das komplizierte System der tribunizischen Amtsgewalt und der Siegernamen bei Gallienus ist in der Fachwelt noch immer nicht befriedigend geklärt worden; ihrer Meinung nach habe der Kaiser diese Zählungen aus politischen Gründen mindestens einmal geändert (Manni, Epigraphica 9, 1947 hat sich sogar für zweimal ausgesprochen, jedoch weisen seine Darlegungen viele Fehler auf - siehe Lopuszanski und Pekary), vielleicht sogar rückwirkend.
Im Gegensatz zu seinem Vater, dem Altkaiser Valerianus, der sein neues Tribunat von Anfang an am 10. Dez. bzw. 1. Jan. erneuerte, endeten die Tribunate des Juniorkaiser Gallienus jeweils am Vorabend desjenigen Tages, der das Datum seiner Ernennung zum Augustus hatte. Diese Vermutung wird von verschiedenen epigraphischen und numismatischen Zeugnisse unterstützt.
[Imp(eratori) Caes(ari)] P(ublio) Licini[o] / Egnat[io Gal]lieno / Pio Fe[lici] Aug(usto) pont(ifici) / max(imo) trib(unicia) pot(estate) III / co(n)s(uli) II p(atri) p(atriae) …
(Ehreninschrift, 255 n.Chr., Latium et Campania / Regio I, Epigraphic-Datenbank Clauss / Slaby 20400972, CIL 10 05176)
[Imp(eratori) Caes(ari) P(ublio) Licin]io Valeriano [P(io) F(elici) Aug(usto) pont(ifici) max(imo)] / [tr(ibunicia) p]ot(estate) IIII co(n)s(uli) III p(atri) p(atriae) [proco(n)s(uli) et] / [Imp(eratori) Caes(ari) P(ublio) Licin]io Gallie[n]o P(io) [F(elici) Aug(usto) pont(ifici) max(imo)] / [trib(unicia) pot(estate)] III co(n)s(uli) [II
(Ehreninschrift, 255-256 n.Chr., Liguria / Regio IX , Epigraphic-Daten-bank Clauss / Slaby 06100237, AE 1989, 00319 = AE 2012 00506)
Imp(erator) [C]aes(ar) / Publius Licin(i)us / Valerianus Pius Felix / Invic(tus) Aug(ustus) pont(ifex) max(imus) trib(unicia) p[ot(estate) V co(n)s(ul)] / IIII p(ater) p(atriae) pr(o)co(n)s(ul) et Imp(erator) Caes(ar) Publius / Licinius Gallienus Pius / Felix Invictus Aug(ustus) pont(ifex) m[ax(imus)] / trib(unicia) pot(estate) IIII co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) pr(o)c[o(n)s(ul) et] / Publius Co(r)nelius Lic(i)nius / Valerianus nobilissimo(!) Cae[s(ar)] …
(Meilenstein, 257 n.Chr., Pannonia superior, Epigraphic-Datenbank Clauss / Slaby 34100076, AE 2004 01127)
Impp(eratores) P(ublius) Lic(inius) Vale[ria]/nus [P(ius) F(elix)] Aug(ustus) [p(ontifex) m(aximus) tr(ibunicia) p(otestate) VI] / co(n)s(ul) IIII proco(n)s(ul) [imp(erator)] / III p(ater) p(atriae) et P(ublius) Lic(inius) Gal[lienus] / [P(ius) F(elix) Au]g(ustus) p(ontifex) m(aximus) tr(ibunicia) p(otestate) V co(n)s(ul)] / III Germ(anicus) p(ater) [p(atriae)] et [P(ublius) L(icinius) Valer]/ianus nob(ilissimus) Caes(ar) [princ(eps)] …
(Meilenstein, 257 n.Chr., Pannonia superior, Epigraphic-Datenbank Clauss / Slaby 11301136 ; Polaschek, in: Bulletin d'archéologie et d'histoire dalmates [BAHD], Bd. 56 - 59, 1954-1957, S. 98 f.)
Anhand der Iterationszahlen bei Valerian wird deutlich, dass seine Tribunate nicht zeitgleich wie beim Sohn erneuert wurden
So weit so gut. Führt man das über den Prägezeitraum der vorgestellten Münze hinaus fort, stösst man aber schon auf die ersten Schwierigkeiten.
Bspw. bei dieser Münze (auch hier erscheint öfters ein falsches Ausgabejahr):
Antoninian des Gallienus, Münzstätte Köln
RIC 8 (R3), Göbl 888 i, Cunetio hoard 720, Eauze hoard 1506, Elmer 86
Revers: Mars schreitet n.r.
P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) P(otestate) VII CO(n)S(ul) IIII P(ater) P(atriae).
Offiziell trat Gallienus sein viertes Konsulat am 1. Jan. 261 n.Chr. an, jedoch war zu diesem Zeitpunkt sein siebentes Tribunat längst abgelaufen. Wie aber lässt sich dieser Umstand mit den TR P- und COS-Iterationszahlen auf der Münze in Einklang bringen? Eine mögliche Lösung bietet sich mit der Option eines Notstandskonsulat, wie es bereits 68 n.Chr. durch Nero (Aufstand des Vindex) und, anhand der ausführlichen Überlegungen von Curtis Clay hier im Forum vor einigen Jahren (zur Legende bei Gordianus III. = TRP III COS II, obwohl er eigentlich COS II erst im darauffolgenden Jahr war), vermutlich 240 n.Chr. durch Gordianus III. (Aufstand des Sabinianus) genutzt worden war. Für Gallienus wiederum würde das Notstandskonsulat als Reaktion auf die Usurpation von Macrianus und Quietus im Osten, ausgelöst durch die Gefangennahme seines Vaters Valerianus durch die Perser im Frühsommer 260 n.Chr., durchaus in Frage kommen.
Nach Beginn der Alleinherrschaft Mitte 260 n.Chr. änderte Gallienus seine TR P-Zählung (als terminus ante quem hierfür ist das Jahresende 260 n.Chr. anzunehmen).Hatte sich vormals sein Tribunat jeweils an seinem dies imperii (Spätsommer 253 n.Chr.) erneuert, so begann es nun am 10. Dez. bzw. 1. Jan.; seine früheren Tribunate wurden wohl rückwirkend an das neue Datum angepasst, so dass seinerstes Tribunat (Sep. 253 - Sep. 254) jetzt von Sep. 253 bis Ende 253 zählte. Das mag verwunderlich erscheinen, aber nur so lässt sich bspw. die Frank vorgestellte Münze mit der Legende PM TR P X COS IIII PP erklären viewtopic.php?f=90&t=36068&p=536734&hil ... ga#p536734
Und da Bilder mehr als tausend Worte sagen ...
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 929
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Wohnort: bei Augsburg
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 492 Mal
Re: gallienus-special
Ich habe mir wieder einen Gallienus gegönnt (30,- Euro), denn ich mag seine TR P / COS- Münzen sehr.
Antoninian aus Mailand
Göbl 1243 f(?)
Avers IMP GALLIENVS P AVG
Revers: P M TR P VII COS / im Abschnitt officina-Zeichen P
Das Stück stammt von einem belgischen Händler. Die Erhaltung ist nicht so gut, aber schönere Stücke kosten, nach denen ich Ausschau gehalten hatte, kosten wesentlich mehr
Nach der Chronologie von Geiger (Gallienus, 2013) soll dieser 259/60 vom Rhein nach Mailand gegangen sein. Hier hatte man 259 n.Chr. mit der Befestigung der Stadt begonnen und eine kaiserliche Münzstätte eingerichtet. Der einzige Grund, Mediolanum zu sichern, ist augenscheinlich in der Bedrohung durch die Alemannen zu sehen, die seit 254 n.Chr. den agri decumates heimsuchten.
259 n.Chr., etwa anderthalb Jahre nachdem Valerianus Soldaten vom Rhein und der Donau in den Osten mitgenommen hatte, fielen zwei germanische Gruppen in Norditalien ein – die eine durch Raetien, die andere durch Südwestdeutschland und die Westschweiz, wo sie die Stadt Aventicum zerstörten. Mediolanum befand sich an einem strategisch wichtigen Punkt für die Römer, um mit einer Armee Norditalien zu verteidigen und schnell nach Gallien oder Süddeutschland ziehen zu können.
Nun bin ich mir unsicher, in welche Zeit man diese Münze datieren soll.
Den Münztyp "Kaiser opfert" mit Legende PM M TR P VII COS gibt es neben meiner Göbl 1243-Version noch in anderen Ausführungen:
Avers: IMP GALLIENVS AVG / Revers: MP (im Abschnitt) Göbl 1315
Avers: IMP GALLIENVS P AVG / Revers: MP (im Abschnitt) Göbl 1317
Avers: IMP GALLIENVS P AVG / Revers: kein officina-Kennzeichen Göbl 1241
Avers: IMP GALLIENVS P AVG GER / Revers: MP (im Abschnitt) Göbl 1318
Avers: IMP GALLIENVS P F AVG / Revers: P (im Abschnitt) Göbl 1246
Avers: IMP GALLIENVS P F AVG / Revers: MP (im Abschnitt) Göbl 1320
Meine Frage deshalb an die Gallienus-Experten:
Zählt meine Münze noch zur 1. Emission während der gemeinsamen Herrschaft von Valerian oder gehört sie sie in die 2. (Beginn der Alleinherrschaft von Gallienus)?
Bei der Internet-Recherche hatten sich verschiedene Daten angeboten (bis hin zu 266 n.Chr.).
Und: Kann man die obigen Versionen (kein officina-Zeichen, P, MP) in eine chronologische Abfolge bringen? Oder hat das Göbl schon getan bei der Nummerierung (1315 ältere Variante / 1318 jüngere Variante)?
Die 1. stadtrömische Emission der Alleinherrschaft von Gallienus 260 führte ja wohl GALLIENVS AVG
Antoninian aus Mailand
Göbl 1243 f(?)
Avers IMP GALLIENVS P AVG
Revers: P M TR P VII COS / im Abschnitt officina-Zeichen P
Das Stück stammt von einem belgischen Händler. Die Erhaltung ist nicht so gut, aber schönere Stücke kosten, nach denen ich Ausschau gehalten hatte, kosten wesentlich mehr

Nach der Chronologie von Geiger (Gallienus, 2013) soll dieser 259/60 vom Rhein nach Mailand gegangen sein. Hier hatte man 259 n.Chr. mit der Befestigung der Stadt begonnen und eine kaiserliche Münzstätte eingerichtet. Der einzige Grund, Mediolanum zu sichern, ist augenscheinlich in der Bedrohung durch die Alemannen zu sehen, die seit 254 n.Chr. den agri decumates heimsuchten.
259 n.Chr., etwa anderthalb Jahre nachdem Valerianus Soldaten vom Rhein und der Donau in den Osten mitgenommen hatte, fielen zwei germanische Gruppen in Norditalien ein – die eine durch Raetien, die andere durch Südwestdeutschland und die Westschweiz, wo sie die Stadt Aventicum zerstörten. Mediolanum befand sich an einem strategisch wichtigen Punkt für die Römer, um mit einer Armee Norditalien zu verteidigen und schnell nach Gallien oder Süddeutschland ziehen zu können.
Nun bin ich mir unsicher, in welche Zeit man diese Münze datieren soll.
Den Münztyp "Kaiser opfert" mit Legende PM M TR P VII COS gibt es neben meiner Göbl 1243-Version noch in anderen Ausführungen:
Avers: IMP GALLIENVS AVG / Revers: MP (im Abschnitt) Göbl 1315
Avers: IMP GALLIENVS P AVG / Revers: MP (im Abschnitt) Göbl 1317
Avers: IMP GALLIENVS P AVG / Revers: kein officina-Kennzeichen Göbl 1241
Avers: IMP GALLIENVS P AVG GER / Revers: MP (im Abschnitt) Göbl 1318
Avers: IMP GALLIENVS P F AVG / Revers: P (im Abschnitt) Göbl 1246
Avers: IMP GALLIENVS P F AVG / Revers: MP (im Abschnitt) Göbl 1320
Meine Frage deshalb an die Gallienus-Experten:
Zählt meine Münze noch zur 1. Emission während der gemeinsamen Herrschaft von Valerian oder gehört sie sie in die 2. (Beginn der Alleinherrschaft von Gallienus)?
Bei der Internet-Recherche hatten sich verschiedene Daten angeboten (bis hin zu 266 n.Chr.).
Und: Kann man die obigen Versionen (kein officina-Zeichen, P, MP) in eine chronologische Abfolge bringen? Oder hat das Göbl schon getan bei der Nummerierung (1315 ältere Variante / 1318 jüngere Variante)?
Die 1. stadtrömische Emission der Alleinherrschaft von Gallienus 260 führte ja wohl GALLIENVS AVG
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- richard55-47
- Beiträge: 4712
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
Re: gallienus-special
Göbl 1243i - 9 Exemplare -. Zwei Schleifen hängen frei.
Nach der Tabelle von Göbl - Seite 57 - muss man TR P VII in die Gesamtherrschaft einordnen (TR P VIII gibt es in dieser Tabelle nicht, TR P VIIII wird ab September 260 datiert).
Ob Göbl eine zeitliche Reihenfolge der Prägungen an Hand der Münzzeichen konstruiert hat, weiß ich nicht.
Nach der Tabelle von Göbl - Seite 57 - muss man TR P VII in die Gesamtherrschaft einordnen (TR P VIII gibt es in dieser Tabelle nicht, TR P VIIII wird ab September 260 datiert).
Ob Göbl eine zeitliche Reihenfolge der Prägungen an Hand der Münzzeichen konstruiert hat, weiß ich nicht.
do ut des.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 929
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Wohnort: bei Augsburg
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 492 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 4712
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
Re: gallienus-special
Hat jemand den Antoninian Göbl 595o (o wie in Otto) oder bessere Fotos als das im Göbl zu sehende oder kennt jemand Abhandlungen über diese Münze?
Vielen Dank für eure Bemühungen.
Vielen Dank für eure Bemühungen.
do ut des.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10913
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: gallienus-special
Was es nicht alles gibt... Nee, sorry, so eine Vorderseite habe ich noch nie gesehen.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- richard55-47
- Beiträge: 4712
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
Re: gallienus-special
Ich auch nicht.
Demnächst wird Dr. Doyen auf diese Münze in seinem neuen Buch eingehen. Deren Echtheit wird nach seinen Worten von Cédric Wolkow in Zweifel gezogen.
Demnächst wird Dr. Doyen auf diese Münze in seinem neuen Buch eingehen. Deren Echtheit wird nach seinen Worten von Cédric Wolkow in Zweifel gezogen.
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 4712
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
Re: gallienus-special
Im Münzspiel "Quer durch die Antike" habe ich vor einiger Zeit den Wunsch geäußert, ein Wildschwein zu präsentieren. Die Bitte war ergebnislos.
Hier nun ein sehr schönes Wildschwein
GALLIENUS AUG - Büste n. r., cuirassiert, eine Schieife frei hängend
LEG I ITAL VI P VI F - Eber n. r. laufend
Göbl 986n (30)
Die Fotos sind nicht von mir, ich veröffentliche sie hier mit Erlaubnis des Eigentümers der Collection David Szapary Donadello.
Mit stolzgeschwellter Brust muss ich rumstrunksen. Ich habe die Münze gestern gekauft.
Hier nun ein sehr schönes Wildschwein
GALLIENUS AUG - Büste n. r., cuirassiert, eine Schieife frei hängend
LEG I ITAL VI P VI F - Eber n. r. laufend
Göbl 986n (30)
Die Fotos sind nicht von mir, ich veröffentliche sie hier mit Erlaubnis des Eigentümers der Collection David Szapary Donadello.
Mit stolzgeschwellter Brust muss ich rumstrunksen. Ich habe die Münze gestern gekauft.
do ut des.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 929
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Wohnort: bei Augsburg
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 492 Mal
Re: gallienus-special
Ein Legionsantoninian ist an sich schon eine tolle Sache, aber in dieser Erhaltung natürlich top
Glückwunsch!
Glückwunsch!
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- shanxi
- Beiträge: 4280
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 998 Mal
- Danksagung erhalten: 1742 Mal
Re: gallienus-special
Dann solltest du besser da sein wenn der Briefträger kommt.richard55-47 hat geschrieben: ↑So 26.06.22 09:08Mit stolzgeschwellter Brust muss ich rumstrunksen. Ich habe die Münze gestern gekauft.

https://content.invisioncic.com/k321387 ... 2fdc3.jpeg
- richard55-47
- Beiträge: 4712
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 3 Antworten
- 493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GiulioGermanico
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste