Antoninus Pius und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 7116
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8316 Mal
- Danksagung erhalten: 4357 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Nicht so schön erhalten, war aber mal in einem Konvolut mit AE-Münzen dabei und daher günstig.
Kappadokien, Caesarea-Eusebia, Drachme, Antoninus Pius (138-161)
AV: AYTOKP ANTWNEINOC CEBACTOC - belorbeerte Büste n.r.
RV: YΠATOC B - Berg Argeus, auf Spitze Helios n.l. stehend, hält Globus und langes Zepter
RPC IV.3 6929 (temporary); ca. 17-18mm; 3,14g
Gruß Chippi
Kappadokien, Caesarea-Eusebia, Drachme, Antoninus Pius (138-161)
AV: AYTOKP ANTWNEINOC CEBACTOC - belorbeerte Büste n.r.
RV: YΠATOC B - Berg Argeus, auf Spitze Helios n.l. stehend, hält Globus und langes Zepter
RPC IV.3 6929 (temporary); ca. 17-18mm; 3,14g
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- alex789
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 481 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hallo,
diese nette Faustina habe ich aus einem Lot der letzten Naumann Auktion. Bei der Bestimmung und Einordnung in meine Sammlung kann ich aber die Rückseite bei RIC-Online nicht finden. Dort gibt es nur eine Variante (RIC 344), bei der Juno (?) nach links steht und auch blickt. Auf meinem Stück steht sie aber n. r. und blickt auch in diese Richtung.
Habe ich etwas übersehen oder vielleicht doch einen Glücksgriff getan?
Faustina
Denar, 141 n. u. Z., Rom
Av. Büste n. r.
Rv. verschleierte Juno (?) steht mit langem Zepter in der linken Hand n. r., blickt n. r. und hebt die rechte Hand.
3,36g
RIC 344 var.?
Sorry, die Bilder habe ich schnell spontan bei ungünstigen Lichtverhältnissen geschossen. Münze ist viel schöner. Man sieht aber das Wesentliche, denke ich.
Beste Grüße
Alex
diese nette Faustina habe ich aus einem Lot der letzten Naumann Auktion. Bei der Bestimmung und Einordnung in meine Sammlung kann ich aber die Rückseite bei RIC-Online nicht finden. Dort gibt es nur eine Variante (RIC 344), bei der Juno (?) nach links steht und auch blickt. Auf meinem Stück steht sie aber n. r. und blickt auch in diese Richtung.
Habe ich etwas übersehen oder vielleicht doch einen Glücksgriff getan?
Faustina
Denar, 141 n. u. Z., Rom
Av. Büste n. r.
Rv. verschleierte Juno (?) steht mit langem Zepter in der linken Hand n. r., blickt n. r. und hebt die rechte Hand.
3,36g
RIC 344 var.?
Sorry, die Bilder habe ich schnell spontan bei ungünstigen Lichtverhältnissen geschossen. Münze ist viel schöner. Man sieht aber das Wesentliche, denke ich.
Beste Grüße
Alex
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12011
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1661 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ich würde das für die etwas seltenere RIC-Nr. 346a, Strack 449 halten: Frau (bei RIC Venus?, bei Strack Pudicitia?) re. stehend, mit der Re. Gewand über die Schulter ziehend, Szepter in der Li.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- alex789
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 481 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Das wäre dann diese: https://www.acsearch.info/search.html?id=3614603
oder?
Kann aber nicht sein, weil die junge Dame auf meinem Stück nichts in der rechten Hand hält. Auch das Zepter hält sie ganz anders.
Ich versuche morgen mal bessere Fotos zu machen, dann sieht man es besser.
Danke schon mal.
Beste Grüße
Alex
oder?
Kann aber nicht sein, weil die junge Dame auf meinem Stück nichts in der rechten Hand hält. Auch das Zepter hält sie ganz anders.
Ich versuche morgen mal bessere Fotos zu machen, dann sieht man es besser.
Danke schon mal.
Beste Grüße
Alex
- alex789
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 481 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hier nochmal neue Bilder. Mit dem iPhone 12 ist das wirklich ein Krampf…
Alles wie bei RIC 344, nur Blickrichtung und Körperhaltung in die andere Richtung.
Zum Vergleich hier nochmal RIC 346a: http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.ant.346A
Wie man sieht, eine ganz andere Darstellung.
Beste Grüße
Alex
Alles wie bei RIC 344, nur Blickrichtung und Körperhaltung in die andere Richtung.
Zum Vergleich hier nochmal RIC 346a: http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.ant.346A
Wie man sieht, eine ganz andere Darstellung.
Beste Grüße
Alex
-
- Beiträge: 1404
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hallo,
zu diesem Sesterz habe ich eine Detailfrage: Was ist das für ein Objekt hinter der Umzäunung und vor der Treppe? Oft steht da ja ein Altar. Mich irritiert der runde Bogen darüber, der das Ganze fast wie ein Bügelschloss aussehen lässt. Es müsste ja eigentlich irgendwas mit dem Altar zu tun haben, oder?
Kiko
zu diesem Sesterz habe ich eine Detailfrage: Was ist das für ein Objekt hinter der Umzäunung und vor der Treppe? Oft steht da ja ein Altar. Mich irritiert der runde Bogen darüber, der das Ganze fast wie ein Bügelschloss aussehen lässt. Es müsste ja eigentlich irgendwas mit dem Altar zu tun haben, oder?
Kiko
- Perinawa
- Beiträge: 3115
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1179 Mal
- Danksagung erhalten: 2241 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Das ist ein total unwichtiges Detail und macht die Münze uninteressant. Am besten verkaufst du sie gleich an mich.
Im Ernst: Das sehe ich zum ersten Mal, und ich habe keine Ahnung, was das sein könnte. Ich könnte mir einen Schrein mit Rundbogen vorstellen; ansonsten bleibt nur eine freiheitliche Interpretation des Stempelschneiders, der einfach nur ein nettes Detail hinzugefügt hat.
Grüsse
Rainer
PS. Super Münze
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 5167
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2361 Mal
- Danksagung erhalten: 4032 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Da ist heute noch ein Podest/Balkon vor (bzw. in) der Treppe.
Bild aus Wikipedia:
Laut
https://www.projekte.hu-berlin.de/de/di ... tinatempel
ein Altar:
"Eine vergleichsweise steile Treppe führt in der Front hoch zum Tempel; da an dieser Stelle der Raum zwischen dem Tempel und der gegenüberliegenden Regia sehr eng ist und von der Straßenführung der (mutmaßlichen?) Via Sacra besetzt ist, war der Altar in die Treppenanlage integriert.
Und auf dem Altar ein Kranz? Das ist aber nur meine Idee.
Bild aus Wikipedia:
Laut
https://www.projekte.hu-berlin.de/de/di ... tinatempel
ein Altar:
"Eine vergleichsweise steile Treppe führt in der Front hoch zum Tempel; da an dieser Stelle der Raum zwischen dem Tempel und der gegenüberliegenden Regia sehr eng ist und von der Straßenführung der (mutmaßlichen?) Via Sacra besetzt ist, war der Altar in die Treppenanlage integriert.
Und auf dem Altar ein Kranz? Das ist aber nur meine Idee.
Zuletzt geändert von shanxi am Sa 14.12.24 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
- kc
- Beiträge: 4348
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 962 Mal
- Danksagung erhalten: 1275 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Schönes Stück mit rotbrauner Patinakiko217 hat geschrieben: ↑Sa 14.12.24 11:27Hallo,
zu diesem Sesterz habe ich eine Detailfrage: Was ist das für ein Objekt hinter der Umzäunung und vor der Treppe? Oft steht da ja ein Altar. Mich irritiert der runde Bogen darüber, der das Ganze fast wie ein Bügelschloss aussehen lässt. Es müsste ja eigentlich irgendwas mit dem Altar zu tun haben, oder?
Kiko
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hallo.kiko217 hat geschrieben: ↑Sa 14.12.24 11:27Hallo,
zu diesem Sesterz habe ich eine Detailfrage: Was ist das für ein Objekt hinter der Umzäunung und vor der Treppe? Oft steht da ja ein Altar. Mich irritiert der runde Bogen darüber, der das Ganze fast wie ein Bügelschloss aussehen lässt. Es müsste ja eigentlich irgendwas mit dem Altar zu tun haben, oder?
Kiko
Der runde Bogen sollte die Rückenlehne jenes vergoldeten Thrones der Diva sein, der bei jeder Circusvorstellung im dortigen Pulvinar aufgestellt wurde ( wie die Throne der anderen Götter auch). Dass er hier auf deinem Sesterz dargestellt wurde soll dem Betrachter zeigen, dass auch der Faustina diese göttliche Ehre zuteil wurde. Alle anderen Deutungen (künstlerische Freiheit des Stempelschneiders oder Kranz) machen in meinen Augen keinen Sinn.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- kiko217 (Mo 16.12.24 10:39) • stmst (Di 28.01.25 12:49)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 1404
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 781 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Auch hier ein dickes Dankeschön dafür, dass du dein Wissen mit uns teilst!
Kiko
Kiko
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23695
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6271 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Der musste am Wochenende auch noch mitgenommen werden...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (Mo 13.01.25 21:32) • mike h (Mo 13.01.25 21:45) • dictator perpetuus (Mo 13.01.25 22:53) • jschmit (Di 14.01.25 08:05) • Chippi (Di 14.01.25 14:20) • Maternus (Mi 15.01.25 00:44)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ein schönes Motiv der Diva Faustina ist ihr anläßlich der pompa circensis herumkutschierter currus elephantorum, RIC 1113:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 10):
- kiko217 (Mo 10.02.25 19:45) • mike h (Mo 10.02.25 19:55) • Lackland (Mo 10.02.25 20:37) • Arthur Schopenhauer (Mo 10.02.25 20:45) • Chippi (Mo 10.02.25 21:49) • Numis-Student (Di 11.02.25 07:26) • jschmit (Di 11.02.25 14:17) • Maternus (Di 11.02.25 14:49) • dictator perpetuus (Di 11.02.25 17:31) • Peter43 (Mi 12.03.25 14:54)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Jeder kennt die Schwemme an Münzen mit Bezug zur Vergötterung der/des verstorbenen Augusta/Augustus aus der Antoninenzeit.
Hier ein Sesterz aus der Regentschaft von Marcus und Verus, der den rogus des Antoninus zeigt.
Das tortenartige Konstrukt ist viergeschossig, unten mit Tüchern und Girlanden behangen (hier war wohl das Brennmaterial aufgestapelt), darüber die Etage mit Statuen der gens des Verstorbenen und mittig eine Flügeltür, hinter der eine Wachsfigur des Verstorbenen (nicht die Leiche selbst, was das ganze Spektakel zu einem funus imaginarium werden lässt) aufgebahrt war, darüber nochmals eine Figurenetage und schlussendlich die vierte Ebene, ebenfalls verhangen (weil sich dort der Adler befand, der den Aufstieg des Antoninus zu den Göttern für jedermann sichtbar demonstrieren sollte) mit einem Vierergespann.
Ob es sich bei dem Quadrigalenker (schön zu sehen, dass er einen Arm hebt) nun um Antoninus (sozusagen bei seiner letzten Triumphalfahrt) oder um den Sonnengott (der den gen Himmel aufsteigenden Kaiser in der Götterwelt empfing) handelt, darüber gibt es zweigeteilt Meinungen in der Fachwelt.
Ebenso herrscht Uneinigkeit darüber, ob im rogus die Leiche oder nur ein Wachsabbild lag. Giacosa ging davon aus, dass schon Faustina d.Ä. bestattet und nicht verbrannt sei. Für Motschmann spricht die Vita des Marc Aurels ohne Zweifel gegen eine Einäscherung von Antoninus und er legt seine Argumente für eine Körperbestattung des Kaisers dar. Temporini sieht zwar keine Hinweise auf eine Bestattung, für die Althistorikerin ist das Münzbild des rogus aber auch kein Beweis für eine Einäscherung des Toten.
Neben dem rogus und der ("ustrinum"-)Säule zeigen die Konsekrations-/funus publicum-Münzen des Antoninus noch das ustrinum. Tameanko erklärte, dass das ustrinum ein Denkmal war, das den Ort des hölzernen Scheiterhaufens markierte, der zur Einäscherung der Leichen diente. In dem Falle der Wachspuppe.
Hier ein Sesterz aus der Regentschaft von Marcus und Verus, der den rogus des Antoninus zeigt.
Das tortenartige Konstrukt ist viergeschossig, unten mit Tüchern und Girlanden behangen (hier war wohl das Brennmaterial aufgestapelt), darüber die Etage mit Statuen der gens des Verstorbenen und mittig eine Flügeltür, hinter der eine Wachsfigur des Verstorbenen (nicht die Leiche selbst, was das ganze Spektakel zu einem funus imaginarium werden lässt) aufgebahrt war, darüber nochmals eine Figurenetage und schlussendlich die vierte Ebene, ebenfalls verhangen (weil sich dort der Adler befand, der den Aufstieg des Antoninus zu den Göttern für jedermann sichtbar demonstrieren sollte) mit einem Vierergespann.
Ob es sich bei dem Quadrigalenker (schön zu sehen, dass er einen Arm hebt) nun um Antoninus (sozusagen bei seiner letzten Triumphalfahrt) oder um den Sonnengott (der den gen Himmel aufsteigenden Kaiser in der Götterwelt empfing) handelt, darüber gibt es zweigeteilt Meinungen in der Fachwelt.
Ebenso herrscht Uneinigkeit darüber, ob im rogus die Leiche oder nur ein Wachsabbild lag. Giacosa ging davon aus, dass schon Faustina d.Ä. bestattet und nicht verbrannt sei. Für Motschmann spricht die Vita des Marc Aurels ohne Zweifel gegen eine Einäscherung von Antoninus und er legt seine Argumente für eine Körperbestattung des Kaisers dar. Temporini sieht zwar keine Hinweise auf eine Bestattung, für die Althistorikerin ist das Münzbild des rogus aber auch kein Beweis für eine Einäscherung des Toten.
Neben dem rogus und der ("ustrinum"-)Säule zeigen die Konsekrations-/funus publicum-Münzen des Antoninus noch das ustrinum. Tameanko erklärte, dass das ustrinum ein Denkmal war, das den Ort des hölzernen Scheiterhaufens markierte, der zur Einäscherung der Leichen diente. In dem Falle der Wachspuppe.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Numis-Student (Mi 12.03.25 14:46) • Peter43 (Mi 12.03.25 14:53) • B555andi (Mi 12.03.25 14:54) • d_k (Mi 12.03.25 14:57) • Arthur Schopenhauer (Mi 12.03.25 15:08) • kiko217 (Mi 12.03.25 17:06) • Amenoteph (Mi 12.03.25 17:40) • Chippi (Mi 12.03.25 18:49) • bajor69 (Mi 12.03.25 19:26) • jschmit (Mi 12.03.25 21:45)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 955 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 0 Antworten
- 978 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 11 Antworten
- 2369 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 5 Antworten
- 1922 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 12 Antworten
- 2215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste