Julisch-Claudische Dynastie

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1561
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 954 Mal
Danksagung erhalten: 1522 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von Lucius Aelius » Mi 24.04.24 11:43

Was ist denn "der Friede des römischen Volks"? :wink:

Sollte es statt dem 2. nicht besser der 3. Fall sein, also "PACE POPVLO ROMANO VBIQVE ..." = "Nachdem der Friede dem römischen Volk überall gegeben wurde ..." ?
Zuletzt geändert von Lucius Aelius am Mi 24.04.24 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
Arthur Schopenhauer (Mi 24.04.24 11:45)
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Arthur Schopenhauer
Beiträge: 606
Registriert: Do 15.04.21 20:36
Hat sich bedankt: 3592 Mal
Danksagung erhalten: 1520 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von Arthur Schopenhauer » Mi 24.04.24 11:46

Genau deshalb frage ich, weil ich die lateinischen Formen nicht mehr auf die Reihe bringe. :lol:

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1411
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3626 Mal
Danksagung erhalten: 2327 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von Atalaya » Mi 24.04.24 12:13

Ein dativus commodi wäre einleuchtend, aber zB hier und hier geht man wohl einem Genitiv aus.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag:
Arthur Schopenhauer (Mi 24.04.24 14:13)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1561
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 954 Mal
Danksagung erhalten: 1522 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von Lucius Aelius » Mi 24.04.24 14:15

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
Atalaya (Mi 24.04.24 14:22) • Arthur Schopenhauer (Mi 24.04.24 15:17)
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 424
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 460 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von alex789 » Sa 04.05.24 13:12

Hallo,
nach kurzer Flaute, ging mir dieser schöne Augustus bei vcoins ins Netz. An sich ist dieser Typ nicht sonderlich selten (auch wenn es sich bei meinem Stück um die wohl seltenste Legendenvar. handelt), aber die Darstellung ist sehr interessant.
Die Vorderseite zeigt die aufwendigen Insignien (ornamenta triumphalia) eines erfolgreichen Generals, die ihm anlässlich seiner Prozession durch die Straßen Roms als Triumphator verliehen wurden. Die Toga Picta war ein aufwendiges Kleid, das auf der Kleidung der etruskischen Könige basierte und über der Tunika palmata getragen wurde, einer Tunika, die mit Darstellungen von Palmblättern verziert war. Auf dieser Seite ist auch ein Legionsadler zu sehen, der für die römische Armee steht und ein Triumphkranz oder Corona Triumphalis. Dieser wurde vom Triumphator getragen, als er in dem aufwendig geschmückten Wagen, der auf der Rückseite abgebildet ist, durch die Straßen der Hauptstadt paradierte.

Im Jahr 19 v. Chr. kehrte Augustus nach einer dreijährigen Abwesenheit in Griechenland und Asien nach Rom zurück, und dieser Typ bezieht sich wahrscheinlich auf die Feier der militärischen Erfolge dieser Zeit, insbesondere die Aktivitäten von Tiberius in Armenien und die Wiedergewinnung der Feldzeichen, die die Parther 53 v. Chr. von Crassus erobert hatten.

AUGUSTUS
27 v. Chr. -14 n. Chr.
Denar, Colonia Patricia , 18 v. Chr.
Av. CAESARI AVG Triumphalquadriga n.r., der Wagenkasten figürlich verziert, oben kleine Quadriga.
Rv. S.P.Q.R.PARENT (NT ligiert) CONS SVO Legionsadler, Toga picta über tunica palmata und Kranz.
RIC 100 var.
3,30g

Grüße
Alex
Dateianhänge
IMG_2024-05-04-131038.jpeg
IMG_2024-05-04-131020.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag (Insgesamt 9):
Numis-Student (Sa 04.05.24 14:50) • Lackland (Sa 04.05.24 15:02) • aquensis (Sa 04.05.24 16:33) • Chippi (Sa 04.05.24 17:29) • Arthur Schopenhauer (Sa 04.05.24 20:05) • Stater (Sa 04.05.24 20:18) • dictator perpetuus (Sa 04.05.24 22:31) • Pinneberg (So 05.05.24 01:03) • cmetzner (Mo 06.05.24 05:12)

Chippi
Beiträge: 6869
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 7836 Mal
Danksagung erhalten: 4083 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von Chippi » Mi 04.09.24 23:28

Schon 4 Monate nichts mehr gezeigt. Dann hier mal eine Neuerwerbung von Ende April. Damals auf dem Trödelmarkt mit anderen Münzen gefunden und günstig mitgenommen. Kein Prachtexemplar, aber ehrlich.

As, Rom, 34-37, Divus Augustus (unter Tiberius, 14-37)

AV: DIVVS AVGVSTVS PATER - Kopf mit Strahlenkranz n.l.
RV: S C - dazwischen Adler auf Globus mit ausgebreiteten Flügeln
RIC I 82; ca. 26-27mm; 10,22g

Gruß Chippi
Dateianhänge
aro01_Easy-Resize.com.jpg
aro02_Easy-Resize.com.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
kc (Mi 04.09.24 23:33) • Lackland (Do 05.09.24 09:49) • mike h (Mi 23.10.24 19:14)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 694
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 915 Mal
Danksagung erhalten: 308 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von cmetzner » Do 05.09.24 08:08

alex789 hat geschrieben:
Sa 04.05.24 13:12
AUGUSTUS
27 v. Chr. -14 n. Chr.
Denar, Colonia Patricia , 18 v. Chr.
Av. CAESARI AVG Triumphalquadriga n.r., der Wagenkasten figürlich verziert, oben kleine Quadriga.
Rv. S.P.Q.R.PARENT (NT ligiert) CONS SVO Legionsadler, Toga picta über tunica palmata und Kranz.
RIC 100 var.
3,30g

Grüße
Alex
Heute sehe ich wieder deinen Denar.
Weißt du was der Unterschied zwischen RIC I Augustus 99 https://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.99 und RIC I Augustus 100 https://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.100 ist?
So sehr ich beidegenau anschaue kann ich keinen Unterschied sehen :?

Grüße
Christiane

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 11917
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 312 Mal
Danksagung erhalten: 1549 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von Homer J. Simpson » Do 05.09.24 11:14

Nr. 100 hat das NT in PARENT als Ligatur.

Homer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (Do 05.09.24 12:08) • alex789 (Do 05.09.24 17:54) • cmetzner (Do 05.09.24 22:51)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 424
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 460 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von alex789 » Do 05.09.24 17:55

Homer hat es schon erklärt :-)

Grüße
Alex

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1561
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 954 Mal
Danksagung erhalten: 1522 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von Lucius Aelius » Do 05.09.24 21:49

Bei diesem Sesterzen des Tiberius Claudius hatte das bekannte Schlageisen NCAPR https://www.romancoins.info/CMK-Nero&later.html zugeschlagen. Die Datierung der Emission ist leicht auf 41 n.Chr. festzusetzen, da P P weder am Ende der Reverslegende noch in der Kranzschrift erscheint. Der typische Portraitstil ist zudem typisch für die frühesten Ausgaben des Claudius, die noch an Caligula erinnern.

Nicht nur die OB CIVES SERVATOS - „wegen der Errettung der Bürger“ -, sondern auch der aus Eichenlaub (die Eiche war der heilige Baum des Jupiter) gebunden Kranz zeigen klar, dass hier die corona civica gezeigt wird.
Mit dem Kranz stellte sich Claudius, so wie es auch schon sein Vorgänger Caius Caesar explizit tat, in die Tradition der ersten Princeps Augustus.
Weiterführenf zu diesem Thema ist Berger, Der Kranz des Kaisers, wärmstens zu empfehlen: "Die dabei gewonnenen Erkenntnisse erlauben es, auch die Geschichte des wichtigsten kaiserlichen Kranzes neu zu schreiben: der corona civica des Augustus. Hier steht die bisher so noch nicht gestellte Frage im Mittelpunkt: Warum verlieh der römische Senat dem späteren Augustus ausgerechnet eine corona civica?"

PS: In dem Buch wird auch dargelegt, warum es sich bei dem (in den Münzbeschreibungen immer namenlosen) Kranz des Denars vom alex789 (weiter oben auf dieser Seite) um eine corona Etrusca handelt.



20240905_194418.jpg
20240905_194501.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 5):
Numis-Student (Do 05.09.24 21:51) • Arthur Schopenhauer (Do 05.09.24 21:56) • Lackland (Do 05.09.24 22:11) • Chippi (Do 05.09.24 22:32) • Pinneberg (Mo 09.09.24 21:32)
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 424
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 460 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von alex789 » Mi 23.10.24 19:03

Hallöchen,
folgenden netten Nero konnte ich vor ein paar Tagen bei MA-Shops für 300€ inkl. Versand ergattern. Da die für mich interessante Rückseite wirklich sehr hübsch erhalten ist, habe ich direkt zugeschlagen. Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis wirklich gut.
Damit habe ich eigentlich alle -von Varianten und superseltenen Stücken mal abgesehen- wichtigen Rückseiten der Nero-Sesterzen zusammen.
Zur Geschichte hinter der Rückseite gibt es wohl einige Theorien, die aber nicht bewiesen sind. Fest steht aber, dass die DECVRSIO militärische Übungen/ Manöver waren. Evtl. hat Nero einfach an einer solchen Übung teilgenommen, oder behauptet es getan zu haben, um seine Verbundenheit mit dem Militär zu zeigen.

Ein Problem habe ich aber mit der Stück. Mit RIC-Online komme ich nicht weiter. Dort wird bei allen Varianten etwas davon geschrieben, dass der Soldat im Hintergrund nach links reitet, was natürlich Blödsinn ist. RIC 397 und 437 werden exakt gleich beschrieben. Kann bitte ein RIC-Besitzer nachschlagen, welche der beiden Nummern mein Stück ist?

Mit besten Grüßen
Alex


Nero
54-68 n. u. Z.
Sesterz, Lugdunum, 62-68 n. u. Z.
Av. belorbeerte Büste n. l. mit Globus an der Halsspitze, NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P
Rv. barhäuptiger Nero, gepanzert und mit fliegendem Mantel zu Pferd nach rechts reitend, hält einen Speer, dahinter ein berittener Soldat, der ebenfalls nach rechts reitet und ein Vexillum über der Schulter hält,
DECVRSIO S C
25,12g
RIC 437 oder 397
Dateianhänge
IMG_2024-10-25-172632.jpeg
IMG_2024-10-25-172622.jpeg
Zuletzt geändert von alex789 am Fr 25.10.24 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag (Insgesamt 3):
jschmit (Mi 23.10.24 20:59) • Arthur Schopenhauer (Fr 25.10.24 18:34) • Pinneberg (Mi 06.11.24 02:14)

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 11917
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 312 Mal
Danksagung erhalten: 1549 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von Homer J. Simpson » Mi 23.10.24 20:29

Die von Dir zur Wahl gestellten Nrn. 397 und 437 sind von der Beschreibung gleich; jedoch steht in der Fußnote zur späteren Emission: "The globe on these sestertii is of a form seemingly more developed than that of issue II of Lugdunum." Also auf 437 (Häufigkeit C) ein "entwickelterer" Globus unter der Büste als auf 397 (R2).Aber wie entwickelt sich ein Globus??? Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Auf Tafel 21 sind 393 und 439 abgebildet; da wirkt der spätere Typ Globus größer und höher im Relief. Aber ob das als ein hartes Kriterium brauchbar ist???

Homer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
alex789 (Mi 23.10.24 20:37)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 424
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 460 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von alex789 » Mi 23.10.24 20:39

Danke dir! Ich nehme einfach mal RIC 437 an. Diese ominöse Globusentwicklung verstehe ich auch nicht. Auf meinem Stück ist er jedenfalls recht „normal“.

Beste Grüße
Alex

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 424
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 460 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von alex789 » Do 24.10.24 08:44

Ich habe nochmal bei acsearch geschaut und ein Stück gefunden, dass von Leu versteigert wurde, als RIC 397 eingeordnet wurde und, zumindest auf der Rückseite, scheinbar mit meinem stempelgleich ist. https://www.acsearch.info/search.html?id=7452065
Was mir auffällt ist, dass bei allen RIC 437-Stücken der Abstand zw. den PPP und dem Globus sehr klein ist, während er bei meinem und dem Leu Stück sehr groß ist. Vielleicht ist das der Unterschied. Allerdings ist das wohl auch etwas weit hergeholt.

Mit vielen Grüßen
Alex

P. s. Beide Seiten sind stempelgleich. ( Ich mache die Tage nochmal bessere Fotos.) Demnach dürfte der Abstand zw. den Buchstaben wohl kein eindeutiges Indiz sein. Für den Wert etc. spielt es zwar keine Rolle, dennoch würde ich das Stück gerne eindeutig zuordnen. Irgendetwas muss die RIC-Autoren ja veranlasst haben, dass sie hier zwei Emissionen unterscheiden.

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 424
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 460 Mal

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Beitrag von alex789 » Fr 25.10.24 17:33

Nachdem keine weiteren Ideen kamen, gebe ich einfach beide Zitate an. Einen wirklichen Unterschied finde ich nicht. Wahrscheinlich eines dieser unlösbaren RIC-Mysterien.
Neue Bilder habe ich auch mal gemacht. Leider kommt die schön schokobraun-glänzende Patina drauf auch nicht rüber.
Homer, nochmals vielen Dank für deine Mühen!

Viele Grüße
Alex

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste