Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Severer-Special
Bei mir hat es noch Neuzugänge gegeben:
1)
Septimius Severus (193 – 211 AD)
AE As, Rome, 196
L SEPT SEV PERT AVG IMP VII;
Laureate head right
P M TR P IIII COS II P P, S-C;
Mars standing right, holding spear and resting left hand on shield, cuirass to left
10,69 gr, 25 mm
RIC IVa, 716; BMC V, p. 145‡; C. 414
2)
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE As, Rome, 232
IMP ALEXANDER PIVS AVG
Laureate, draped and cuirassed bust right
P M TR P XI COS III P P, S-C;
Sol, radiate, standing front, head left, raising right hand and holding globe
10,46 gr, 24 mm
RIC IVb, 530 var. (draped only); BMC VI, 860; C. 431 var. (draped only)
Valete
Gabriel
1)
Septimius Severus (193 – 211 AD)
AE As, Rome, 196
L SEPT SEV PERT AVG IMP VII;
Laureate head right
P M TR P IIII COS II P P, S-C;
Mars standing right, holding spear and resting left hand on shield, cuirass to left
10,69 gr, 25 mm
RIC IVa, 716; BMC V, p. 145‡; C. 414
2)
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE As, Rome, 232
IMP ALEXANDER PIVS AVG
Laureate, draped and cuirassed bust right
P M TR P XI COS III P P, S-C;
Sol, radiate, standing front, head left, raising right hand and holding globe
10,46 gr, 24 mm
RIC IVb, 530 var. (draped only); BMC VI, 860; C. 431 var. (draped only)
Valete
Gabriel
Re: Severer-Special
Und gleich noch zwei, zum Dupondius gab es noch einen eigenen Thread, vgl. hier:
1)
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE As, Rome, 232
IMP ALEXANDER PIVS AVG
Laureate, draped and cuirassed bust right
SPES PVBLICA, S-C;
Spes walking left, holding flower and raising skirt
10,99 gr, 26 mm
RIC IVb, 650; BMC VI, 910 note; C. 550 var. (draped only)
2)
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE Dupondius, Rome, 223
IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG;
Radiate, draped and cuirassed bust right
PROVIDENTIA AVG, S-C;
Providentia standing left, holding wand and sceptre, globe at her feet
8,76 gr, 23 mm
Cf. RIC IVb, 173 (Denarius); Cf. BMC VI, 138 (Denarius); Cf. C. 498 (Denarius)
Valete
Gabriel
1)
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE As, Rome, 232
IMP ALEXANDER PIVS AVG
Laureate, draped and cuirassed bust right
SPES PVBLICA, S-C;
Spes walking left, holding flower and raising skirt
10,99 gr, 26 mm
RIC IVb, 650; BMC VI, 910 note; C. 550 var. (draped only)
2)
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE Dupondius, Rome, 223
IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG;
Radiate, draped and cuirassed bust right
PROVIDENTIA AVG, S-C;
Providentia standing left, holding wand and sceptre, globe at her feet
8,76 gr, 23 mm
Cf. RIC IVb, 173 (Denarius); Cf. BMC VI, 138 (Denarius); Cf. C. 498 (Denarius)
Valete
Gabriel
Re: Severer-Special
Und gleich noch ein Geta:
Geta (209 – 211 AD)
AE As, Rome, 211 – 212
P SEPTIMIVS GETA PIVS AVG BRIT;
Laureate head right
VOTA PVBLICA, S-C;
Geta, veiled, standing left, sacrificing out of patera over tripod next to bull
9,01 gr, 25 mm
RIC IVa, 192; BMC V, 238; C. 233
Ex G&N, eAuction 11, lot 592
Valete
Gabriel
Geta (209 – 211 AD)
AE As, Rome, 211 – 212
P SEPTIMIVS GETA PIVS AVG BRIT;
Laureate head right
VOTA PVBLICA, S-C;
Geta, veiled, standing left, sacrificing out of patera over tripod next to bull
9,01 gr, 25 mm
RIC IVa, 192; BMC V, 238; C. 233
Ex G&N, eAuction 11, lot 592
Valete
Gabriel
Re: Severer-Special
Was ist das für eine hellere grüne Substanz beiderseits Getas' Hüfte sowie bei "TA" in der Legende? Ist das nur andersfarbige Patina oder sind das ist das Wachsreste?
Lernen, lernen und nochmals lernen.
Re: Severer-Special
Feine Kupferlinge, die du da in deine Sammlung einreihen konntest, danke für´s Vorstellen! 
Mir hat es momentan irgendwie Caracalla mit seinen Silberlingen angetan... hier der neuste:
Caracalla, Denar, Rom, RIC 214
17mm, 3,5g
AV: ANTONINVS PIVS AVG BRIT
RV: INDVLG FECVNDAE, Indulgentia auf kurulischem Stuhl nach links sitzend mit Zepter in linker Hand
LG
Mithras

Mir hat es momentan irgendwie Caracalla mit seinen Silberlingen angetan... hier der neuste:
Caracalla, Denar, Rom, RIC 214
17mm, 3,5g
AV: ANTONINVS PIVS AVG BRIT
RV: INDVLG FECVNDAE, Indulgentia auf kurulischem Stuhl nach links sitzend mit Zepter in linker Hand
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
Re: Severer-Special
Nein, das sind einfach irgendwelche auflagen, wie Wachs schauen die in der Hand nicht aus.klunch hat geschrieben:Was ist das für eine hellere grüne Substanz beiderseits Getas' Hüfte sowie bei "TA" in der Legende? Ist das nur andersfarbige Patina oder sind das ist das Wachsreste?
Vale
Gabriel
- pepone
- Beiträge: 208
- Registriert: So 28.12.08 09:00
- Wohnort: Altdorf
Re: Severer-Special
Hab heute diesen Septimius erhalten.
Das Rv. ist klar und noch relativ deutlich zu lesen, aber bei der Av. Legende hab ich Probleme was vergleichbares zu finden, selbst auf Barry Murphys Seite war ich nicht erfolgreich.
Lesen kann ich: IMP CAE L SP..EV - PONT...
Gab es da ein paar Buchstabendreher oder stell ich mich nur zu blöd an ?
3,38 g, 16 mm
Gruss
Simon
Das Rv. ist klar und noch relativ deutlich zu lesen, aber bei der Av. Legende hab ich Probleme was vergleichbares zu finden, selbst auf Barry Murphys Seite war ich nicht erfolgreich.
Lesen kann ich: IMP CAE L SP..EV - PONT...
Gab es da ein paar Buchstabendreher oder stell ich mich nur zu blöd an ?
3,38 g, 16 mm
Gruss
Simon
Re: Severer-Special
Das ist ein Buchstabendreher (SPE SEV anstelle SEP SEV) und für Emesaner keine Seltenheit.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Severer-Special
Solche Fehler sind zwar bekannt, sie sind aber doch Seltenheiten, die nur auf einem oder ein paar Stempeln vorkommen!
- pepone
- Beiträge: 208
- Registriert: So 28.12.08 09:00
- Wohnort: Altdorf
Re: Severer-Special
Na ja, 'selten' ist wohl eher hier relativ; jedenfalls hab' ich eine ganze Reihe 'Schreibfehler' und Verdreher in meiner Emesa-style-Sammlung und - wie ich gerade sehe - auch ein stempelgleiches Exemplar von dem hier gezeigten.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 85&start=0
Der RIC weist ja schon eine ganze Masse dieser Verschreiber auf... PERTE PERET REDEVC RDEVC FORETVN MANET uswusf. und da wird sicherlich noch einiges zu Tage kommen. Jedenfalls ich messe dem in der Regel keine besondere Bedeutung zu

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 85&start=0
Der RIC weist ja schon eine ganze Masse dieser Verschreiber auf... PERTE PERET REDEVC RDEVC FORETVN MANET uswusf. und da wird sicherlich noch einiges zu Tage kommen. Jedenfalls ich messe dem in der Regel keine besondere Bedeutung zu
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Severer-Special
Man muss aber unterscheiden zwischen (a) den Besonderheiten der syrischen Prägungen, wie PERTE und PERET auf den IMP II-Denaren und RDEVC auf der Rs., die sehr häufig sind, und (b) den unabsichtlichen Fehlern, wie SPE für SEP in der Vs.Legende, die nur auf einem oder ein paar Stempeln vorkommen.
- aquensis
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 509 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Severer-Special
Hallo,
diesen Legions - Denar des Septimius Severus konnte ich jetzt in meine Sammlung aufnehmen. Die Münze ist gut zentriert und deshalb sind die Umschriften trotz des knappen Schrötlings sehr gut lesbar .
Die Daten :
Denar, Rom, 193 - 194, RIC 14, C 272.
AV : IMP CAE L SEP SEV PERT AVG
RV : LEG XIIII GEM M V TR P COS
Gew.: 2,417 gr., Ø 17 - 18 mm, Stempelstlg 6:00
Grüsse Franz
diesen Legions - Denar des Septimius Severus konnte ich jetzt in meine Sammlung aufnehmen. Die Münze ist gut zentriert und deshalb sind die Umschriften trotz des knappen Schrötlings sehr gut lesbar .
Die Daten :
Denar, Rom, 193 - 194, RIC 14, C 272.
AV : IMP CAE L SEP SEV PERT AVG
RV : LEG XIIII GEM M V TR P COS
Gew.: 2,417 gr., Ø 17 - 18 mm, Stempelstlg 6:00
Grüsse Franz
Re: Severer-Special
Ein tolles Stück, gefällt mir sehr gut. Macht eigentlich wieder lust auf Silberlinge 
Vorerst gabs aber noch zwei neue Damen aus Bronze.
1)
Julia Mamaea (ca. 190 – 235 AD)
AE As, Rome, 226
IVLIA MAMAEA AVGVSTA;
Diademed and draped bust right
VESTA, S-C;
Vesta, veiled, standing left, holding palladium and sceptre
10,34 gr, 24 mm
RIC IVb, 709; BMC VI, 392; C. 84
Ex Collection Dr. Ernst von Ferrari
2)
Orbiana (? – 227 AD)
AE As, Rome, 225
SALL BARBIA ORBIANA AVG;
Diademed and draped bust right
CONCORDIA AVGVSTORVM, SC in ex.;
Concordia seated left, holding patera and double cornucopiae
10,88 gr, 25 mm
RIC IVb, 656; BMC VI, 298; C. 5
Valete
Gabriel

Vorerst gabs aber noch zwei neue Damen aus Bronze.
1)
Julia Mamaea (ca. 190 – 235 AD)
AE As, Rome, 226
IVLIA MAMAEA AVGVSTA;
Diademed and draped bust right
VESTA, S-C;
Vesta, veiled, standing left, holding palladium and sceptre
10,34 gr, 24 mm
RIC IVb, 709; BMC VI, 392; C. 84
Ex Collection Dr. Ernst von Ferrari
2)
Orbiana (? – 227 AD)
AE As, Rome, 225
SALL BARBIA ORBIANA AVG;
Diademed and draped bust right
CONCORDIA AVGVSTORVM, SC in ex.;
Concordia seated left, holding patera and double cornucopiae
10,88 gr, 25 mm
RIC IVb, 656; BMC VI, 298; C. 5
Valete
Gabriel
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste