Gestern konnte ich mir mit einem Geta Kauf meine kleine "Geta-Genius-Sammlung" weiter ausbauen. Ich finde diese drei Stücke aus mehreren Gründen überaus interessant. Na ja - interessant ist ja auch meist subjektiv.

Publius Septimius Geta * Silber Denar Rom 209 n.Chr. RIC 59a * Av: P SEPTIMIVS GETA CAES * Rv: PONTIF COS II * Genius
Dieser Genius-Geta hat es mir wegen dem Porträt angetan. Das finde ich sehr interessant mit dem angedeuteten Backenbart und noch freiem Kinn. Das Porträt finde ich wunderschön - irgendwie sehr ausdrucksstark. Vor allem die vordere Linie mit den detaillierten Augen, Nase und Mundpartie.

Publius Septimius Geta * Silber Denar Rom 209 n.Chr. RIC 59b * Av: P SEPTIMIVS GETA CAES * Rv: PONTIF COS II * Genius
Das ist die "b-Variante" des vorherigen Denartyps. Hier hat Geta bereits einen Vollbart. Interessant bei beiden Exemplaren - 59a und 59b - ist die "Schlichtheit" der "Ehrungen". Auf beiden Denaren hat Geta keinen Lorbeerkranz, Caesar ist der einzige Ehrentitel und auf der Rückseite wird auch nur auf sein Pontifikat und Konsulat hingewiesen. Nur ein Jahr später schaut der Genius-Denar ganz anders aus.

Publius Septimius Geta * Silber Denar Rom 210 n.Chr. RIC 70b * Av: IMP CAES P SEPT GETA PIVS AVG * Rv: PONTIF TR P II COS II * Genius
Nur ein Jahr später und wir sehen einen "völlig anderen" Genius-Denar des Geta. Die kaiserliche Familie befindet sich 210 n.Chr. mitten im brittanischen Feldzug. Der Kaiser Septimius Severus ist bereits schwer von Krankheit gezeichnet und dürfte sein Ende wohl geahnt haben. Durch die militärische Intervention im Norden und entsprechenden Erfolgen - versucht Septimius Severus seinen beiden Söhnen eine entsprechende Reputation zu verschaffen. Wie man hier auf dieser Prägung sehr deutlich sieht - auch seinem Sohn Geta.
Das Porträt ist deutlich freundlicher und einnehmender gestaltet. Der Blick ist nicht mehr hart - die Augen sind offen, die Gesichtsfalten nach oben gezogen und man könnte meinen er würde sogar etwas lächeln. Und passend zum Anlass - darf Geta nun auch einen Lorbeerkranz tragen.
Die Avers Legende hält sich nun nicht mehr zurück, sondern tituliert ihn vollmundig als Imperator, Caesar, Pius und Augustus. Auch auf der Rückseite findet sich nicht nur das Pontifikat und Konsulat wie sonst, jetzt wird auch noch die Tribunizische Gewalt erwähnt. Alle Titel - so lange der Platz reicht, scheint das Motto. Auf einem typgleichen Denar des gleichen Jahres (RIC 70a) werden die Ehrungen "Imperator" und "Britannicus" getauscht. Da Imperator und Britannicus gleichzeitig keinen Platz mehr fanden, hat man wahrscheinlich eine Prägung mit IMP und eine Prägung mit BRIT parallel ausgegeben, damit auch wirklich alle Titel des Geta in Umlauf kommen.