Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 966 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Severer-Special
Obwohl nicht zu den Severern gehörend, passt Macrinus zeitlich auf jeden Fall hier rein:
Macrinus Sestertius
Obv. IMP CAES M OPEL SEV MACRINVS AVG, laureate, draped and cuirassed bust right
Rev. IOVI CONSERVATORI S C, Jupiter standing left, holding thunderbolt and scepter
Mint: Rome, 218 AD.
31mm 21.35g
RIC 186
Grüße
kc
Macrinus Sestertius
Obv. IMP CAES M OPEL SEV MACRINVS AVG, laureate, draped and cuirassed bust right
Rev. IOVI CONSERVATORI S C, Jupiter standing left, holding thunderbolt and scepter
Mint: Rome, 218 AD.
31mm 21.35g
RIC 186
Grüße
kc
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12028
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1673 Mal
Re: Severer-Special
Na, Du krachst ja auf! Glückwunsch von
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
- Argonaut
- Beiträge: 337
- Registriert: So 19.09.10 12:11
- Wohnort: Zürich (CH)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
Hallo Forenmitglieder und Severer-Spezialisten,
ich stelle Euch einen Sesterzen-Neuzugang des Caracalla vor, und habe sogleich eine Frage
betreffend dem Reverse.
M ARVEL ANTONINVS PIVS AVG, laureate, drapet and cuirassed bust right.
PONTIF TR P XIII COSIII - SC, Caracalla, Geta and Concordia ? , sacrificing before altar
Rome c.210 AD.
24,90 g. / 32-33mm
RIC 452a
Stimmt das, dass auf dem Reverse die Gottheit Concordia als dritte Person auftritt ? oder ist es sogar Pietas ? ,
bei manchen Fällen wird sie als unbekannt angegeben wobei ich denke das da doch eher die Flötenspielerversion gemeint ist,
die würde ich persönlich anders interpretieren und sicher auch als Gottheit einstufen die hat ja auch ein Reh oder Kalb unter dem Altar.
Wäre froh um einen nützlichen Ratschlag wie ich den Sestertius ablegen soll, als Concordia oder Pietas ?
Gruss Argonaut
ich stelle Euch einen Sesterzen-Neuzugang des Caracalla vor, und habe sogleich eine Frage
betreffend dem Reverse.
M ARVEL ANTONINVS PIVS AVG, laureate, drapet and cuirassed bust right.
PONTIF TR P XIII COSIII - SC, Caracalla, Geta and Concordia ? , sacrificing before altar
Rome c.210 AD.
24,90 g. / 32-33mm
RIC 452a
Stimmt das, dass auf dem Reverse die Gottheit Concordia als dritte Person auftritt ? oder ist es sogar Pietas ? ,
bei manchen Fällen wird sie als unbekannt angegeben wobei ich denke das da doch eher die Flötenspielerversion gemeint ist,
die würde ich persönlich anders interpretieren und sicher auch als Gottheit einstufen die hat ja auch ein Reh oder Kalb unter dem Altar.
Wäre froh um einen nützlichen Ratschlag wie ich den Sestertius ablegen soll, als Concordia oder Pietas ?
Gruss Argonaut

Mit besten Grüssen der Argonaut
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 966 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Severer-Special
Zu deiner Frage kann ich nichts sagen...ich möchte dir aber zu dieser Münze gratulieren!
Die würde ich nicht verschmähen.
Die würde ich nicht verschmähen.

- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Severer-Special
Die Prägung dieser Münze erfolgte im Jahr 210, also im Jahr nach der Erhebung Getas zum Augustus und nur ein Jahr vor dessen Ermordung, aber noch zu Lebzeiten von Septimius Severus.
Man darf aufgrund vieler in diesem Punkt übereinstimmender Quellen wohl unterstellen, daß das schon immer gespannte Verhältnis zwischen den Brüdern zu dieser Zeit schon regelrecht zerrüttet und von einem erheblichen gegenseitigen Mißtrauen gekennzeichnet war. Ihr Vater war bemüht, die Söhne zu einem friedlichen Umgang miteinander zu bewegen, und so könnte diese Münze durchaus als eine Art Beschwörung der Einigkeit der jungen Augusti durch den alten Kaiser verstanden werden. Aber wie so oft in der römischen Münzpropaganda – und nicht nur in dieser – war wohl auch hier wieder einmal der Wunsch der Vater des Gedankens.
Es scheint mithin alles dafür zu sprechen, daß die Figur in der Mitte tatsächlich eine Concordia ist, die, wie es sich bei Opferhandlungen gehört, verschleiert ist.
Gruß
chinamul
Man darf aufgrund vieler in diesem Punkt übereinstimmender Quellen wohl unterstellen, daß das schon immer gespannte Verhältnis zwischen den Brüdern zu dieser Zeit schon regelrecht zerrüttet und von einem erheblichen gegenseitigen Mißtrauen gekennzeichnet war. Ihr Vater war bemüht, die Söhne zu einem friedlichen Umgang miteinander zu bewegen, und so könnte diese Münze durchaus als eine Art Beschwörung der Einigkeit der jungen Augusti durch den alten Kaiser verstanden werden. Aber wie so oft in der römischen Münzpropaganda – und nicht nur in dieser – war wohl auch hier wieder einmal der Wunsch der Vater des Gedankens.
Es scheint mithin alles dafür zu sprechen, daß die Figur in der Mitte tatsächlich eine Concordia ist, die, wie es sich bei Opferhandlungen gehört, verschleiert ist.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Argonaut
- Beiträge: 337
- Registriert: So 19.09.10 12:11
- Wohnort: Zürich (CH)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
Hallo,
@Andreas, danke, ja da bin ich wirklich auch sehr glücklich über den Kauf
@chinamul, ich danke Dir sehr für die Hilfreichen Informationen, werde sie als Concordia archivieren
mit Deinen Zusatzinfos
Gruss Argonaut
@Andreas, danke, ja da bin ich wirklich auch sehr glücklich über den Kauf

@chinamul, ich danke Dir sehr für die Hilfreichen Informationen, werde sie als Concordia archivieren
mit Deinen Zusatzinfos

Gruss Argonaut
Mit besten Grüssen der Argonaut
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Die verschleierte mittlere Figur trägt aber auch einen langen Bart und hält eine Opferschale, es handelt sich also um Septimius Severus, der mit seinen beiden Söhnen an der Opferhandlung teilnimmt. Der Gedanke, dass zwischen Caracalla und Geta Concordia herrschen sollte, schwingt da natürlich stark mit.
- Argonaut
- Beiträge: 337
- Registriert: So 19.09.10 12:11
- Wohnort: Zürich (CH)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
Hallo curtisclay,
hmm, ich habe noch kein Vergleichstück gesehen in besserer Erhaltung wo ich einen Bart erkennen konnte,
aber der Bart spricht eindeutig nicht für Concordia, mit der logischen Erklärung von chinamul
würde das sicher passen das der Kaiser und Vater Septimius selber das Ritual vollzieht.
Werde sie als so ablegen, und danke Dir auch sehr für die guten Informationen.
Gruss Argonaut
hmm, ich habe noch kein Vergleichstück gesehen in besserer Erhaltung wo ich einen Bart erkennen konnte,
aber der Bart spricht eindeutig nicht für Concordia, mit der logischen Erklärung von chinamul
würde das sicher passen das der Kaiser und Vater Septimius selber das Ritual vollzieht.
Werde sie als so ablegen, und danke Dir auch sehr für die guten Informationen.
Gruss Argonaut

Mit besten Grüssen der Argonaut
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Severer-Special
Was ich allerdings mehr als verwunderlich finde, ist, daß die Autoren des RIC seinerzeit offenbar kein Exemplar vorliegen hatten, auf dem sie einen Bart erkannten. Da wirkt es dann doch ziemlich kühn von ihnen, daß sie die mittlere Gestalt ohne ein Fragezeichen einfach als Concordia bezeichneten. Mattingly und Sydenham sind also letztlich dafür verantwortlich, daß ich zu keiner besseren Erklärung gelangen konnte. In der Mathematik würde man das vielleicht so ausdrücken: "Der Prüfling hat mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weitergerechnet und ist dadurch noch zu einem vergleichbaren Ergebnis gelangt. Daher: Noch knapp 'befriedigend!'"
Es wäre nun m. E. nur fair, wenn Curtis auch uns die ihm offenbar vorliegende Abbildung zugänglich machen könnte, die die mittlere Figur eindeutig bärtig zeigt. Schon Cohen beschreibt zwar das Stück mit Severus in der Mitte, und die Autoren des RIC zitieren immerhin C. 489, haben sich aber nicht vergewissert, was dort tatsächlich steht.
Gruß
chinamul
Es wäre nun m. E. nur fair, wenn Curtis auch uns die ihm offenbar vorliegende Abbildung zugänglich machen könnte, die die mittlere Figur eindeutig bärtig zeigt. Schon Cohen beschreibt zwar das Stück mit Severus in der Mitte, und die Autoren des RIC zitieren immerhin C. 489, haben sich aber nicht vergewissert, was dort tatsächlich steht.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13294
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Severer-Special
Auf der Abb. im BMCR, pl. 62, no. 1, hat man den Eindruck, bei der verhüllten Figur in der Mitte die 2-3 Bartzöpfe des Severus zu sehen. Aber sicher ist das auch nicht.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Bild aus CoinArchives Pro unten.
Noch klarer ist der Bart in Dardels Zeichnung von dem Pariser Exemplar, Cohen 489, und auf mehreren Exemplaren in meiner Gipssammlung.
"Concordia" im RIC kann nur ein Versehen sein, da richtig "Septimius" sowohl bereits bei Cohen wie auch in Mattinglys BMC von 1950 steht.
Noch klarer ist der Bart in Dardels Zeichnung von dem Pariser Exemplar, Cohen 489, und auf mehreren Exemplaren in meiner Gipssammlung.
"Concordia" im RIC kann nur ein Versehen sein, da richtig "Septimius" sowohl bereits bei Cohen wie auch in Mattinglys BMC von 1950 steht.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Severer-Special
Danke für die Abbildung, Curtis.
Und wieder mal ein mir bisher unbekanntes Stück kennengelernt!!
Gruß
chinamul
Und wieder mal ein mir bisher unbekanntes Stück kennengelernt!!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Argonaut
- Beiträge: 337
- Registriert: So 19.09.10 12:11
- Wohnort: Zürich (CH)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
Guten Morgen allerseits,
das die Herren Mattingly und Sydenham wo den RIC schrieben anscheinend ein Fehler unterlaufen ist kann ja mal passieren
es wird auch nicht der einzige sein bei all den Bänden nehme ich einmal an, da kann sich schon mal ein Wurm einschleichen,
und wenn man dann etwas ganz genau wissen will wo unschlüssig ist, kommt man der Sache dann auf die Spur.
Deine Antwort chinamul fand ich mehr als befriedigend, ich hätte ja auch auf Concordia getippt und Deine Erläuterungen
kann ich als Zitat super verwenden da gebe ich Dir glatt eine Eins
Gruss Argonaut
das die Herren Mattingly und Sydenham wo den RIC schrieben anscheinend ein Fehler unterlaufen ist kann ja mal passieren
es wird auch nicht der einzige sein bei all den Bänden nehme ich einmal an, da kann sich schon mal ein Wurm einschleichen,
und wenn man dann etwas ganz genau wissen will wo unschlüssig ist, kommt man der Sache dann auf die Spur.
Deine Antwort chinamul fand ich mehr als befriedigend, ich hätte ja auch auf Concordia getippt und Deine Erläuterungen
kann ich als Zitat super verwenden da gebe ich Dir glatt eine Eins

Gruss Argonaut
Mit besten Grüssen der Argonaut
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Severer-Special
Ein tolles Stück - ich hatte ihn auch schon in Händen - da gefiel er mir noch besser 
Vale
Gabriel

Vale
Gabriel
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1829 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 34 Antworten
- 4388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder