nummis durensis hat geschrieben:Leider habe ich die Abb. nicht, aber wenn ich dich richtig verstanden habe, ist die "Vorlage", also RIC264A im "Laodicea"-Stil. Vielen Dank, Curtis.
Das ist richtig.
Sonderbar, dass Mattingly das auch nicht erkannt hat. Er hatte ja die Abbildung! Auch im BMC, S. 217, 327 Anm., ist die Münze fälschlich unter Rom angeführt, mit dem Zusatz, "regular issue (?)." Vermutlich hat Mattingly einfach übersehen, dass das Stück auch abgebildet ist.
Ja, eigenartig, wo doch der östliche neue Stil recht gut zu erkennen ist. Cohen kannte das Stück offenbar auch nicht, ebenso nicht in der Murphy-Collection zu finden. So könnte das R im RIC noch untertrieben sein. Bickford-Smith kannte allerdings diesen Typen wohl (S. 63)...
PS. Vielleicht hast du oder jemand anders einen scan aus dem Fundbericht von Reusch für mich?..
Septimius Severus 193 - 211
AE As, geprägt 211 in Rom
Av: SEVERVS PIVS AVG BRIT
Rv: VICTORIAE BRITANNICAE, SC; Victory standing right, holding in both hands vexillum; on each side of her, captive seated
RIC IVa, 837a
curtislclay hat geschrieben:Der Fundbericht ist selten, ich besitze ihn nicht.
W. Reusch, Der Kölner Münzschatzfund.
Hallo Curtis,
ich hab nunmehr einen Scan von RIC 264A aus dem o.g. Fundbericht. Was sagst du: wirklich "eastern new style" oder stadtrömisch?
Interessant: Diese Münze hat noch ein Rad unter dem Stuhl, meine Imitation nicht.
nummis durensis hat geschrieben:ich hab nunmehr einen Scan von RIC 264A aus dem o.g. Fundbericht. Was sagst du: wirklich "eastern new style" oder stadtrömisch?
Ist doch offensichtlich, nicht? Man braucht nur das Bild mit anderen sicher stadtrömischen bzw. östlichen Stücken zu vergleichen!
nummis durensis hat geschrieben:ich hab nunmehr einen Scan von RIC 264A aus dem o.g. Fundbericht. Was sagst du: wirklich "eastern new style" oder stadtrömisch?
Ist doch offensichtlich, nicht? Man braucht nur das Bild mit anderen sicher stadtrömischen bzw. östlichen Stücken zu vergleichen!
Sorry, das scheint gerade bei mir ein hoffentlich rasch vorübergehendes "blackout" zu sein verursacht durch eine Reizüberflutung; sprich: Ich traue meinen eigenen Augen nicht mehr.