Marc Aurel und seine Münzen

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1612
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 989 Mal
Danksagung erhalten: 1624 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von Lucius Aelius » Do 12.09.24 22:05

Der hier abgebildete Tempel hat ein Podium aus drei Stufen, auf dem anstelle von Säulen vier Hermen stehen, die einen Architrav stützen und darüber einen geschwungenen Giebel. Im Giebel sind Attribute und Begleittiere des Mercurius dargestellt: caducaeus, Hahn, Widder und kleine n.l. blickende Schildkröte. Die Statue des Mercurius steht zwischen den Hermen: nackt mit Hut und lässig verschränkten Bein, in den Händen caducaeus und Geldbeutel haltend.
Die Reverslegende ist stark abgegriffen, IMP VI COS III RELIG AVG kann man eigentlich nur mehr erahnen denn klar erkennen. Der Gesamtzustand der Münze (s) war der Grund für ihren preiswerten Kauf. Denn dieser Typ wird allgemein nur zu hohen Preisen angeboten. Der Grund hierfür ist zweifellos in dem Umstand zu suchen, dass man die Münze gern in Verbindung mit dem "Regenwunder" im Quadenland setzen möchte.
Das entspricht wohl nur Wunschdenken (vorzugsweise der Münzhändler), denn man braucht sich bspw. nur mal zwei Sachen durch den Kopf gehen lassen: Warum unterscheidet sich das tatsächlich auf der Marcussäule dargestellte Regenwunder so eklatant von diesem Sesterzenbild (kein Mercurius, stattdessen einen Wettergott) und warum besitzt der Münztyp RELIGIO AVGG des Valerianus so einen gänzlich anderen Prägehintergrund (vgl. die ausführliche Darstellung über Diana und Gallienus in Alföldy's Reichskrise), obwohl sich auch Marcus auf die religio bezieht? Außerdem sei im Zusammenhang Götter - Mercurius - Menschen bspw. auch an die Pietassesterzen des Etruscus Caesar erinnert, was natürluch auch in die Richtung Religio geht

20240911_184703.jpg
M ANTONINVS AVG TR P XXVII
20240911_185355.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 4):
Chippi (Fr 13.09.24 14:28) • kiko217 (Sa 14.09.24 11:36) • d_k (So 15.09.24 17:57) • Numis-Student (So 16.02.25 07:57)
Gruss
Lucius Aelius

shanxi
Beiträge: 5167
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2361 Mal
Danksagung erhalten: 4032 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von shanxi » Fr 13.09.24 10:54

Interessante Münze.

Hier findest du ab Seite 260 etwas darüber:

https://www.academia.edu/39532117/Baute ... arc_Aurels
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lucius Aelius (Fr 13.09.24 11:33) • Perinawa (Fr 13.09.24 12:25) • kiko217 (Sa 14.09.24 11:36) • d_k (So 15.09.24 17:57)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1612
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 989 Mal
Danksagung erhalten: 1624 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von Lucius Aelius » Fr 13.09.24 11:33

Danke für den Link, schau ich heute abend rein.
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3115
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 2241 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von Perinawa » Fr 13.09.24 12:26

Danke auch. Das habe ich auch gesucht, aber bisher nicht wiedergefunden.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

shanxi
Beiträge: 5167
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2361 Mal
Danksagung erhalten: 4032 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von shanxi » Sa 15.02.25 15:57

Hier ein seltener Lucilla Denar

Die Lucilla-Denare mit der Legende IVNONI LVCINAE und mit stehender Juno sind recht selten, aber neben dem normalen Typ mit der Legende LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F gibt es einen sehr seltenen Typ mit der Vorderseitenlegende LVCILLA AVGVSTA.
Das hier gezeigte Stück ist eines von zwei bekannten Exemplaren.
normal_Lucilla_R899_fac.jpg
Lucilla
Rome, Denarius
Obv: LVCILLA - AVGVSTA, Bust draped r.
Rev: IVNO - NI - LVCINAE, Juno standing l., extending r. hand and holding naked child with l. arm.
Ex Curtis L. Clay Collection; ex Rasiel Suarez, ex Rauch 43, June 1989, lot 1084.
AR, 3.64g
Ref.: CRE 254 [R4], ERIC II Lucilla 18 (Reverse of this coin shown)


die häufigere Variante zum Vergleich:
normal_Lucilla_R906_fac.jpg
Lucilla
Rome, Denarius
Obv: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, Bust draped r.
Rev: IVNONI LVCINAE, Juno standing left, extending r. hand and holding child with l. arm.
AR, 3.02g
Ref.: RIC 771, CRE 253 [R]
Zuletzt geändert von shanxi am So 16.02.25 13:46, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 9):
Maternus (Sa 15.02.25 16:11) • Amenoteph (Sa 15.02.25 16:24) • Chippi (Sa 15.02.25 18:00) • Redditor Lucis (Sa 15.02.25 18:05) • Arthur Schopenhauer (Sa 15.02.25 18:52) • Numis-Student (So 16.02.25 07:57) • d_k (So 16.02.25 19:15) • Lackland (So 16.02.25 19:55) • Annia (Di 18.02.25 08:42)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 394
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 228 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von Amenoteph » Sa 15.02.25 16:24

2 wirklich schöne Münzen, neidvolle Gratulation!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag:
shanxi (Sa 15.02.25 16:25)

hjk
Beiträge: 1201
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von hjk » Sa 15.02.25 16:42

. . . und wenn ich die mit meinem etwas angeranzten Exemplar vergleiche bin ich auch so ein bisschen neidisch :? . Beide - auch die nicht so seltene - sind tolle Münzen!

:D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hjk für den Beitrag:
shanxi (Sa 15.02.25 16:43)

shanxi
Beiträge: 5167
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2361 Mal
Danksagung erhalten: 4032 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von shanxi » So 16.02.25 17:17

Dann hänge ich noch eine neue Lucilla dran. Häufig, aber ganz hübsch.
normal_Lucilla_R900_fac.jpg
Lucilla
Denar, Rome
Obv.: LUCILLAE AVG ANTONINI AVG F, draped bust of Lucilla right
Rev.: CONCORDIA, Concordia seated left, holding patera and resting arm on statue of Spes; cornucopia under seat.
Ag, 18.5mm, 3.51g
Ref.: RIC III, p.274, 757, CRE 243 [C]
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 7):
Chippi (So 16.02.25 18:04) • Numis-Student (So 16.02.25 18:57) • Arthur Schopenhauer (So 16.02.25 18:58) • d_k (So 16.02.25 19:15) • Lackland (So 16.02.25 19:55) • jschmit (So 16.02.25 22:10) • Maternus (So 16.02.25 23:24)

hjk
Beiträge: 1201
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von hjk » So 16.02.25 17:20

Na klar - noch Salz in die Wunde reiben . . .

:mrgreen:

shanxi
Beiträge: 5167
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2361 Mal
Danksagung erhalten: 4032 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von shanxi » So 16.02.25 18:58

So war das jetzt nicht gemeint :)

Benutzeravatar
jschmit
Beiträge: 1732
Registriert: Do 11.06.20 13:05
Wohnort: Luxemburg
Hat sich bedankt: 1109 Mal
Danksagung erhalten: 796 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von jschmit » So 16.03.25 21:10

Einen Verus gab‘s dann auch noch diese Woche. Laut Auktionshaus selten, das sehe ich aber so nicht auf acsearch. Um die Seltenheit gings mir aber nicht, sondern um das hübsche Portrait. Hier das Foto von Lanz 2011.

Lucius Verus 163/164, Rom; 3,19 g.
Kopf r.//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig
BMC 291; Coh. 240; RIC 520
Dateianhänge
IMG_9667.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jschmit für den Beitrag (Insgesamt 6):
prieure.de.sion (So 16.03.25 21:11) • Lackland (So 16.03.25 21:15) • Numis-Student (So 16.03.25 21:15) • Chippi (So 16.03.25 21:18) • Arthur Schopenhauer (So 16.03.25 21:45) • B555andi (Mo 17.03.25 07:10)
Grüße,

Joel

Benutzeravatar
prieure.de.sion
Beiträge: 829
Registriert: Di 07.06.22 10:39
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 523 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von prieure.de.sion » So 16.03.25 21:23

jschmit hat geschrieben:
So 16.03.25 21:10
Einen Verus...

Oh da mag ich auch einen nachschieben.

Lucius Verus (161-169 AD). Sestertius (31mm, 24.13g, 12h), Rome, Struck 162 AD. Obverse: Head of Lucius Verus, laureate, right (IMP CAES L AVREL VERVS AVG). Reverse: Marcus Aurelius and Lucius Verus, togate, standing left and right, facing one another and clasping right hands; Marcus Aurelius holds scroll in left hand (CONCORD AVGVSTOR TR P II COS II S C). Reference: RIC (Aurelius) 1309, BMCRE 1026, Cohen 40 var. (bust type).

lucius verus sestertius.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor prieure.de.sion für den Beitrag (Insgesamt 6):
Numis-Student (So 16.03.25 21:30) • jschmit (So 16.03.25 21:30) • Lackland (So 16.03.25 21:34) • Chippi (So 16.03.25 21:43) • Arthur Schopenhauer (So 16.03.25 21:46) • B555andi (Mo 17.03.25 07:10)
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3115
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 2241 Mal

Re: Marc Aurel und seine Münzen

Beitrag von Perinawa » Mo 17.03.25 11:36

shanxi hat geschrieben:
Fr 13.09.24 10:54
Interessante Münze.

Hier findest du ab Seite 260 etwas darüber:

https://www.academia.edu/39532117/Baute ... arc_Aurels
Den Typ habe ich schon länger in meiner Sammlung und wollte ihn eigentlich mal bei den Bauten Roms einstellen.

Der Artikel von Torsten Mattern hat mich allerdings etwas entmutigt. Vor längerer Zeit bin ich auf einen Artikel gestossen, der zwar die Zugehörigkeit zum sog. Regenwunder ausschliesst, den Bau ansich aber als damals real existierender Tempel bejahte. Leider habe ich mir den link nicht abgespeichert.

Ich bin auch ein wenig skeptisch gegenüber der Thes von Mattern. In erster Linie führt er als Begründung das Fehlen von archäologischen Beweisen an; allerdings sollte man die Lage des Merkur-Tempels in Rom bedenken: Er lag am Hang des Aventin dem Circus Maximus zugewandt. Gerade dieses Areal wurde in späteren Zeiten intensiv landwirtschaftlich genutzt, wobei auch die Reste des Baus hätten weggeschafft werden können. Ein blosses Fehlen architektonischer Reste führen in meinen Augen nicht zwangsweise zu der Schlussfolgerung, dass der Tempel nicht existiert hat.

Grundsätzlich bildeten Tempeldarstellungen auf stadtrömischen Münzen immer real existierende Bauwerke ab, wobei die Detail-Darstellungen oftmals nicht die Wirklichkeit abbildeten, sondern nur der eindeutigen Zuordnung dienten. Und ich weiss nicht, warum das bei dieser Münze anders sein soll.

Ich hoffe, ich finde noch den anderen Artikel.

PS. Ich habe ihn eben gefunden: PÉTER KOVÁCS - DAS REGENWUNDER MARC AURELS
Vgl. S. 395, wo er den Bezug der Münzdarstellung mit dem Regenwunder verneint.

https://www.academia.edu/5577153/Das_Re ... arc_Aurels

Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • RIC-Nummer von Marc Aurel gibt mir Rätsel auf
    von ELEKTRON » » in Römer
    15 Antworten
    1473 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius
  • Brandschutt Münzen Paul von Hindenburg Kaiserreich Münzen
    von San.D » » in Deutsches Reich
    35 Antworten
    8154 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Manipulierte Münzen
    von Lucius Aelius » » in Römer
    5 Antworten
    1946 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Was sind das für Münzen?
    von Lena89 » » in Fehlprägungen / Varianten / Fälschungen
    1 Antworten
    3139 Zugriffe
    Letzter Beitrag von desammler
  • Türkische Münzen ?
    von FDDR » » in Asien / Ozeanien
    3 Antworten
    2023 Zugriffe
    Letzter Beitrag von FDDR

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste