Wie erwartet natürlich in echt. Geschniegelt und gestriegelt, oder wie sagt man
bei uns, bitte einmal mit Pommes und Salat!

Der Rand ganz normal, unauffällig, wie es sich für einen echten Sesterzen gehört.
In der Tat wurde dieses Exemplar wohl etwas nachgetönt. Aber eine feste "Tönung",
die sich allein durch Abrieb nicht entfernen ließ. Am Rand machte ich mit einem
Wattestäbchen einen Aceton-Test, wodurch sich die Tönung etwas löste.
Darunter siehts aus, wie eine normale dünne Sammlerpatina.
In keinem Fall würde ich hier von einer künstlichen/Kunstpatina sprechen. Im Ganzen
habe ich die Münze so gelassen, weil sie mir so gefällt. Lediglich die Oberfläche
wurde noch mit etwas Spezialwachs versiegelt und leicht mit einem feinen dichten Pinsel
abpoliert.
Maximinus I. Thrax, Sesterz, Rom 235-236 n. Chr.
∅ ca. 29,5mm, 15,75g
AV: IMP MAXIMINVS PIVS AVG - Büste m. Lorbeerkranz n.r.
RV: VICTORIA AVG SC - Victoria n.r schreitend, m. Palmzweig und Kranz
RIC 67; Cohen 100, K. 65.29
vg Laurentius