Alles rund um INSEKTEN !
Moderator: Locnar
- Peter43
- Beiträge: 12322
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 425 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Die Raupe des Braunwurz-Mönches (Shargacucullia scrophulariae) ist durch seine Zeichnung sehr auffällig. Seine Wirtspflanzen sind die Braunwurzen (Scrophulariae). Dort sind sie manchmal auf einer einzigen Pflanze zahlreich zu finden. Sie fressen aber auch an Königskerzen. Ihre Imagos sind wie die fast aller Nachtfalter ziemlich unauffällig, weil Farben in der Dunkelheit kaum eine Rolle spielen.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 12322
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 425 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Zu dieser Jahreszeit gibt es regelmäßig Probleme mit Wespen. Wie hoffentlich alle wissen, sind sie geschützt. Außerdem sehen sie mit ihren Warnfarben sehr hübsch aus. Hier ist eine Zusammenstellung von Photos, die ich in den letzten Jahren gemacht habe.
Familie: Faltenwespen
Unterfamilie; Feldwespen
(1) Gallische Feldwespe (Polistes dominula)
Unterfamilie: Echte Wespen
Hornissen:
(2) Hornisse (Vespa crabro)
Langkopfwespen:
(3) Waldwespe (Dolichovespula sylvestris)
(4) Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica)
Kurzkopfwespen:
(5) Rote Wespe (vespula rufa)
(6) Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
(7) Deutsche Wespe (Vespula germanica)
Die bei uns häufigsten Arten sind die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Die Gemeine Wespe gilt als die lästigste Art.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Familie: Faltenwespen
Unterfamilie; Feldwespen
(1) Gallische Feldwespe (Polistes dominula)
Unterfamilie: Echte Wespen
Hornissen:
(2) Hornisse (Vespa crabro)
Langkopfwespen:
(3) Waldwespe (Dolichovespula sylvestris)
(4) Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica)
Kurzkopfwespen:
(5) Rote Wespe (vespula rufa)
(6) Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
(7) Deutsche Wespe (Vespula germanica)
Die bei uns häufigsten Arten sind die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Die Gemeine Wespe gilt als die lästigste Art.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
- Dateianhänge
Omnes vulnerant, ultima necat.
- onbed
- Beiträge: 116
- Registriert: Fr 26.01.07 12:34
- Wohnort: Buseck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Ein besonders schönes Stück saß vor 2 Tagen auf unserer Terrasse. Die 15 mm hatte sie allemal. Der Hinterkörper ist nahezu kugelförmig.
- Peter43
- Beiträge: 12322
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 425 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Schön! Habe ich noch nie gesehen. Wir haben im Augenblick in der Nähe der Eingangstür eine Garten-Kreuzspinne.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- onbed
- Beiträge: 116
- Registriert: Fr 26.01.07 12:34
- Wohnort: Buseck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Spinnen sind nicht unbedingt meine Freunde. Normalerweise mache ich einen großen Bogen darum. Aber so eine hatte ich auch noch nie gesehen.
Gruß
onbed
Gruß
onbed
-
- Beiträge: 3966
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Kreuzspinnen sind meine Freunde, aber etwas deplatziert hier, da keine Insekten (6 Beine), sondern zu den Spinnentieren (8 Beinchen) gehörend, zu letzterem zählen auch Zecken und Milben. Nur zur Wissenserweiterung.
Ein Bild von Wespen habe ich dieses Jahr auch machen können, denen schmeckte der Apfel hervorragend, irgendwo muss ein Nest in der Nähe gewesen sein. Deutsche Wespe, wie es scheint. Den Sommer über bis Oktober an eine Stelle immer Apfel aufhängen und man hat eine prima Ablenkfütterung, so hat man Ruhe am Tisch. Sollten welche am Tisch sein, ruhig verhalten. Wedeln, fuchteln und pusten sind kontraproduktiv. Sie stechen auch nie aus heiterer Laune heraus, sie suchen nur Nahrung für den Nachwuchs, werden sie nicht bedroht, ist ihnen der Rest egal.
Öfters habe ich auch schon Raupen der Cimbex im Garten gesehen, auffällig sind sie durch ihr Köpfchen. Hier klettert gerade eine Cimbex femoratus natürlich an einer Birke hoch. Aber Cimbex fagi habe ich auch schon gesehen, ihr fehlt der Streifen auf dem Rücken.
Das nächste Insekt ist ebenfalls eine Wespe, welche Art genau, weiß ich nicht, da gibt es zu viele. Richtig, Wespe, ohne Flügel! Es könnte eine Brackwespenart sein, dort gibt es flügellose Weibchen. Merkmal sind die langen Fühler und der lange "Stachel", welcher der Eiablage dient. Sie injiziert ihre Eier in andere Gelege und dergleichen.
Diese Raupe konnte ich nicht finden, das Köpfchen spricht für eine Wespenart. Hatte ich schon erwähnt, dass es über 5.500 Wespenarten gibt? Im Vergleich zur Cimbex ist sie eine Minimi-Ausführung mit ca. 15mm Länge.
Damit etwas Abwechslung reinkommt, hier noch ein Bild mit Käfern. Große Käfer gefallen mir und diesen Gelbrandkäfer mit 35mm Größe fand ich tot am Straßenrand, mitten in der Stadt! Der größere Käfer ist übrigens ein großer Kolbenwasserkäfer. Mit seinen etwa 5cm zählt er mit zu den größten Käfern in Europa.
Gruß Chippi
PS: Ich hoffe, es ist kurzweiliges Wissen und nicht tröge.
Ein Bild von Wespen habe ich dieses Jahr auch machen können, denen schmeckte der Apfel hervorragend, irgendwo muss ein Nest in der Nähe gewesen sein. Deutsche Wespe, wie es scheint. Den Sommer über bis Oktober an eine Stelle immer Apfel aufhängen und man hat eine prima Ablenkfütterung, so hat man Ruhe am Tisch. Sollten welche am Tisch sein, ruhig verhalten. Wedeln, fuchteln und pusten sind kontraproduktiv. Sie stechen auch nie aus heiterer Laune heraus, sie suchen nur Nahrung für den Nachwuchs, werden sie nicht bedroht, ist ihnen der Rest egal.
Öfters habe ich auch schon Raupen der Cimbex im Garten gesehen, auffällig sind sie durch ihr Köpfchen. Hier klettert gerade eine Cimbex femoratus natürlich an einer Birke hoch. Aber Cimbex fagi habe ich auch schon gesehen, ihr fehlt der Streifen auf dem Rücken.
Das nächste Insekt ist ebenfalls eine Wespe, welche Art genau, weiß ich nicht, da gibt es zu viele. Richtig, Wespe, ohne Flügel! Es könnte eine Brackwespenart sein, dort gibt es flügellose Weibchen. Merkmal sind die langen Fühler und der lange "Stachel", welcher der Eiablage dient. Sie injiziert ihre Eier in andere Gelege und dergleichen.
Diese Raupe konnte ich nicht finden, das Köpfchen spricht für eine Wespenart. Hatte ich schon erwähnt, dass es über 5.500 Wespenarten gibt? Im Vergleich zur Cimbex ist sie eine Minimi-Ausführung mit ca. 15mm Länge.
Damit etwas Abwechslung reinkommt, hier noch ein Bild mit Käfern. Große Käfer gefallen mir und diesen Gelbrandkäfer mit 35mm Größe fand ich tot am Straßenrand, mitten in der Stadt! Der größere Käfer ist übrigens ein großer Kolbenwasserkäfer. Mit seinen etwa 5cm zählt er mit zu den größten Käfern in Europa.
Gruß Chippi
PS: Ich hoffe, es ist kurzweiliges Wissen und nicht tröge.
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 12322
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 425 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Hallo Chippi!
Ich sehe Deinen Beitrag erst heute und muß sagen, ich finde ihn sehr interessant.
Danke
Jochen
Ich sehe Deinen Beitrag erst heute und muß sagen, ich finde ihn sehr interessant.
Danke
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 12322
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 425 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Als Dank 2 besondere Insekten:
(1) die Schwarze Rossameise (Camponotus herculaneus), die größte Ameisenart Deutschlands, wirklich angsteinflößend
(2) die Große Erdhummel (Bombus magnus), die größte Hummel Deutschlands. Die hatte sich auf unsere Fensterbank verirrt.
Die Maßstab der Bilder ist nicht derselbe!
Jochen
(1) die Schwarze Rossameise (Camponotus herculaneus), die größte Ameisenart Deutschlands, wirklich angsteinflößend
(2) die Große Erdhummel (Bombus magnus), die größte Hummel Deutschlands. Die hatte sich auf unsere Fensterbank verirrt.
Die Maßstab der Bilder ist nicht derselbe!
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- shanxi
- Beiträge: 3113
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Ich bin ja nicht der Insektenfotografierer, aber vor einiger Zeit habe ich diese Aufnahme einer Wespe gemacht:
- richard55-47
- Beiträge: 4157
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Das sieht ja aus wie mit dem Rasterelektronenmikroskop gemacht. Chapeau!
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 4157
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Alles rund um INSEKTEN !
Jetzt verstehe ich, warum nicht mehr von der Wespe auf dem Bild ist.



do ut des.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 21 Antworten
- 1817 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Sa 09.01.21 14:04
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste