Schaukasten altdeutsche Münzen

Deutschland vor 1871
Dittsche
Beiträge: 217
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Dittsche » Mo 04.11.24 21:41

Ja, da hast Du eine tolle Prägung mit schönen spiegelnden Flächen. Bedeuten Haarlinien i. d. R., dass die Münze in irgendeiner Form berieben wurde? Am Hinterkopf vom Wilhelm sieht es vielleicht danach aus, der Rest der Linien scheint eher unregelmäßig zu sein?

Firenze
Beiträge: 471
Registriert: Mo 01.04.13 18:30
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Firenze » Mo 04.11.24 22:33

Ja, das ist wohl eine recht direkte Übersetzung der sog. „Surface Hairlines“, die von US-Gradingunternehmen beispielsweise bei beriebenen Münzen angemerkt werden.

Bei diesem Stück sind derartige feine Kratzer um das Porträt herum sichtbar und gehen wohl auf irgendeine Art von Bereibung zurück. Ob dies das Ergebnis eines Reinigungsversuches ist oder aber eher auf unsachgemäße Handhabung und Aufbewahrung zurückzuführen ist, kann ich nur vermuten.

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 572 Mal
Danksagung erhalten: 869 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Basti aus Berlin » Fr 15.11.24 19:17

Servus liebe Leute 🙋‍♂️

Ich zeige einmal etwas Schönes. Vom Trödelmarkt Karlshorst für 10 € ist doch OK. Haltet euch vor Augen: Im selben Jahr war der Pyrrhussieg bei Langensalza und tausend Jahre Sachsen bzw. Hannover waren vorbei. Was doch für tiefe Geschichte in diesem kleinen Freund schlummert ...

Preußen
Königreich
Wilhelm I. (1861–1888)
1/2 Silbergroschen (S) 1866
B (Hannover)
KM# 484 / AKS 104 / Jaeger 88 / von Schrötter 145

Dazu ein wunderschönes Buch. Neben Olding "das" Buch Brandenburg-Preußen 🥰 Danke dir Andreas 💕 memberlist.php?mode=viewprofile&u=28007. Bist ein toller Kerl.

von Schrötter, Friedrich Freiherr: Das preußische Münzwesen 1806–1873.
Paul Parey, Berlin 1925.

LG 😺
Dateianhänge
photo_2024-11-15_19-05-02.jpg
photo_2024-11-15_19-06-48.jpg
photo_2024-11-15_19-08-09-min.jpg
photo_2024-11-15_19-08-07-min.jpg
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Di 19.11.24 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 5):
Arthur Schopenhauer (Fr 15.11.24 19:20) • Dittsche (Fr 15.11.24 23:45) • züglete (Sa 16.11.24 03:44) • Tannenberg (So 17.11.24 15:22) • Pfennig 47,5 (Mo 18.11.24 21:50)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

vinzwm4
Beiträge: 8
Registriert: Mo 12.08.24 15:16
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von vinzwm4 » Mo 18.11.24 09:38

An meinem 27. Geburtstag (5.11.) kamen bei Künker in der eLive Auction altdeutsche Münzen der Auktion zur Versteigerung.
Ich möchte mich vorab hier noch herzlich für die Glückwünsche im Forum bedanken! Das hat mich wirklich gefreut.
Um mich an diesem besonderen Tag selbst zu beschenken, habe ich mir meinen ersten Reichstaler der Stadt Augsburg geschenkt. Hier das Los 5565 der 84. eLive Auktion von Künker. Aktuell beschäftige ich mich mit dem dreißigjährigen Krieg (habe gerade von Münkler "Der Dreißigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648" gelesen und lese grade Johann Franzls "Ferdinand II"). Gleichzeitig bin ich auch leidenschaftlicher FC Augsburg Fan. Da kam die Verbindung mit dem Augsburg-Taler einfach gut.
Bei meiner Auswahl des Talers war es mir wichtig, dass es ein Stück ohne Fehler ist und ich finde in "live" und im Licht eines schönen Herbsttages sieht die Münze wirklich sehr ansprechend aus. Ebenso ist es meine erste Münze mit Stadtansicht - find ich einfach cool.
Eine vielleicht ganz nette Geschichte zum Abschluss: Es muss ein interessantes Bild gewesen sein, wie ich die Münze ersteigert hatte. Das Los wurde am 5.11 gegen 19:30 ausgerufen. Da saß ich mit meiner Verlobten beim romantischen Geburtstagsdinner zu zweit in einem schönen noblen Hotelrestaurant. Für Außenstehende war das sicherlich ganz "typisch" - der junge Bursch, der nicht mal beim Dinner die Hände vom Handy lassen kann und sich nicht auf sein Gegenüber konzentriert. Manchmal ist es eben nicht so, wie man denkt...und Gott sei Dank habe ich eine sehr verständnisvolle Verlobte :)
Ich denke das mitbieten war es wert!
Dateianhänge
400cc684-092b-4575-b376-d9338dae64c0-min-min.jpg
9eddaecb-c304-4670-9533-9c7befc95669-min-min.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor vinzwm4 für den Beitrag (Insgesamt 11):
Arthur Schopenhauer (Mo 18.11.24 10:16) • Dittsche (Mo 18.11.24 10:43) • KarlAntonMartini (Mo 18.11.24 10:49) • ischbierra (Mo 18.11.24 11:23) • Chippi (Mo 18.11.24 12:33) • Tannenberg (Mo 18.11.24 12:45) • Pfennig 47,5 (Mo 18.11.24 21:49) • züglete (Di 19.11.24 22:23) • Grafdohna (Di 14.01.25 13:36) • Lucius Aelius (Fr 24.01.25 11:40) und ein weiterer Benutzer

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 23165
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11383 Mal
Danksagung erhalten: 5895 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Numis-Student » Mo 18.11.24 09:54

Glückwunsch zu Münze und Verlobter. ;-)

MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
vinzwm4 (Mo 18.11.24 10:07)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

MartinH
Beiträge: 395
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1481 Mal
Danksagung erhalten: 2015 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von MartinH » Mo 18.11.24 10:33

Diesmal möchte ich eine Notmünze (im weiteren Sinne ein Geldersatzzeichen) aus dem 30-jährigen Krieg von Magdeburg vorstellen. Diese 6 Groschen – Notmünze wurde 1629 während der Belagerung durch kaiserliche Truppen unter General Albrecht von Wallenstein geprägt.
Magdeburg_1.jpg
Magdeburg_2.jpg
Brause-Mansfeld Tf. 17, 20; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.14.2; v. Schr. 940

Die Umschrift NECESSITAS . LEGEM . NON . HABET bedeutet "Not kennt kein Gebot". Ein bedeutender Eingriff in die Rechte der Bürger waren die Erweiterungen der Festungsbauten, die umfangreiche Abrissarbeiten in der Neustadt bedingten. Das Zerwürfnis zwischen Rat und Bürgerschaft führte 1630 zur Absetzung des Rates.

Zur Belagerung selber gibt es eine wunderbare Magdeburger Chronik, in der die Ereignisse detailliert beschrieben sind: Magdeburger Chronik: https://www.magdeburger-chronist.de/md- ... .html#1620,

Bereits am 8.Januar 1629 verlangte Wallenstein von Magdeburg die Unterhaltung eines Infanterieregimentes, was Magdeburg ablehnte. Nach dem Restitutionsedikt vom 6. März 1629 (Rückgabe eingezogener Kirchengüter und Recht zur Rekatholisierung von Untertanen) weigerte sich Magdeburg am 12. März erneut eine kaiserliche Besatzung aufzunehmen bzw. ein Tribut von 150.000 Talern zu zahlen. Darauf verhängte Wallenstein eine Blockade der Stadt. Diese dauerte bis zum 29. September 1629. Nachdem es unter Mitwirkung von hanseatischen Gesandten in Halberstadt zu Verhandlungen mit Wallenstein gekommen ist, wird die Belagerung aufgehoben. Während der 28 Wochen dauernden Belagerung sind auf Magdeburger Seite 136 Soldaten und Bürger gestorben. Auf kaiserlicher Seite waren es über 2.000 Mann. Darunter 38 Offiziere.

Diese Blockade/Belagerung war glimpflich ausgegangen. Was folgte war jedoch ein vernichtender Einschnitt in der Geschichte Magdeburgs: Im Jahre 1631 rückte der kaiserliche Feldherr Tilly vor die Stadt Magdeburg, begann sie einzuschließen und schließlich zu belagern. Am 10./20. Mai 1631 eroberten die kaiserlichen Truppen die Stadt. Die Wucht der Eroberung und ein verheerender Brand vernichteten eine der größten und volkreichsten Städte des Reiches. Die Katastrophe ist von Zeitgenossen mit dem Untergang Jerusalems und Trojas verglichen worden. Die „Magdeburger Bluthochzeit“ galt in ganz Europa lange Zeit als Sinnbild des Schreckens des Krieges schlechthin. Außer der Domkirche und wenigen Häusern an der Elbe war die Stadt eingeäschert. Nach Gerickes Zeugnis sind 20 000 Menschen ums Leben gekommen. Die Schweden zählten nach ihrem Einzug in die wüste Stadt im Jahre 1632 noch 449 Personen. Die bis dahin mächtige Stadt Ottos des Großen, die Kaiserstadt, die herausgehobene Hansestadt, die wehrhafte Lutherstadt, die „Unseres Herrgotts Kanzlei“ genannt worden ist, hatte aufgehört zu bestehen. Die Bewohner der Stadt waren entweder getötet oder geflohen. (Magdeburg zur Zeit Otto von Guerickes; https://www.ovgg.ovgu.de/Otto+von+Gueri ... +Zeit.html)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 10):
Lackland (Mo 18.11.24 10:44) • Dittsche (Mo 18.11.24 10:47) • Arthur Schopenhauer (Mo 18.11.24 11:15) • ischbierra (Mo 18.11.24 11:24) • vinzwm4 (Mo 18.11.24 11:29) • Atalaya (Mo 18.11.24 11:29) • Numis-Student (Mo 18.11.24 11:53) • Chippi (Mo 18.11.24 12:34) • Pfennig 47,5 (Mo 18.11.24 21:49) • züglete (Di 19.11.24 22:23)

Dittsche
Beiträge: 217
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Dittsche » So 24.11.24 01:13

Nabend,

ich habe hier einen netten Körtling aus der Grafschaft Ravensberg unter dem großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg ab 1647. Bekanntlich hat sich die Neuordnung unter den possidierenden Fürsten etwas hingezogen.

Dieses Stücke wurden ab 1650 in Bielefeld geprägt.

Der Name "Kurteling" steht nicht für eine bestimmte Münzsorte, sondern beschreibt u. a. in Westfalen etwas kurzes = kleines Geldstück.

Als Vorbild dienten laut Stange die älteren niederrheinischen 6 Hellerstücke. Die "6" wurde hier übernommen, ohne das hieraus eine Wertbezeichnung zu entnehmen ist.

Stange unterscheidet drei Arten, immer beginnend mit den Wappen Jülich, Kleve und Berg

1. Art:
Darunter das Wappen Mark und Ravensberg
Mein Stück, Stange 244 var.

2. Art:
Darunter das Wappen Ravensberg und Mark

3. Art
Darunter das Wappen Minden und Ravensberg

Innerhalb der drei Varianten gibt es jeweils einige Varianten in der Legende.

Hier hat Olricus bereits festgestellt, dass regelmäßig bei den Quellen hier Verwirrung durch einige Händler erzeugt wird. Bei der Suche meiner Variante im MA Shop ist mir dies ebenfalls aufgefallen.

viewtopic.php?t=60715

BG
Dittsche
Dateianhänge
IMG-20241120-WA0003.jpg
IMG-20241120-WA0001.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 8):
Lackland (So 24.11.24 01:28) • Chippi (So 24.11.24 09:18) • didius (So 24.11.24 14:35) • MartinH (So 24.11.24 14:47) • Arthur Schopenhauer (So 24.11.24 18:29) • züglete (Mo 25.11.24 15:39) • vinzwm4 (Di 26.11.24 08:55) • Numis-Student (Mo 16.12.24 09:54)

Dittsche
Beiträge: 217
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Dittsche » Mo 02.12.24 21:51

Königreich Preußen, Friedrich II. 1740-1786

Kriegsprägung, 8 Gute Groschen 1759 A
v. Schrötter 1664

Gutes Porträt für eine Kriegsprägung, daher wurde das Stück schnell verhaftet.

Nebenbei: Lohnt sich das Buch "Für 8 Groschen ists genug"?
Dateianhänge
IMG-20241202-WA0003.jpg
IMG-20241202-WA0002.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 7):
Lackland (Mo 02.12.24 21:52) • Arthur Schopenhauer (Mo 02.12.24 22:13) • züglete (Mo 02.12.24 22:29) • ischbierra (Mo 02.12.24 23:15) • HanseDieter (Mo 02.12.24 23:48) • Chippi (Di 03.12.24 16:42) • Numis-Student (Mo 16.12.24 09:55)

Chippi
Beiträge: 6874
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 7842 Mal
Danksagung erhalten: 4086 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Chippi » Di 03.12.24 16:44

Keine Ahnung, ob sich das Buch lohnt, ich habe es nicht. Aber der 8.Dezember ist dein "Türchen " im Adventskalender. :wink:

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
Dittsche (Di 03.12.24 22:50)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Dittsche
Beiträge: 217
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Dittsche » Di 10.12.24 19:31

Chippi hat geschrieben:
Di 03.12.24 16:44
Keine Ahnung, ob sich das Buch lohnt, ich habe es nicht. Aber der 8.Dezember ist dein "Türchen " im Adventskalender. :wink:

Gruß Chippi
Es war das 10. Türchen im Adventskalender
Dateianhänge
20241210_192323.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lackland (Di 10.12.24 19:33) • Chippi (Di 10.12.24 20:06) • Basti aus Berlin (Di 10.12.24 22:22)

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 572 Mal
Danksagung erhalten: 869 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Basti aus Berlin » Di 10.12.24 22:25

Dittsche hat geschrieben:
Di 10.12.24 19:31
Chippi hat geschrieben:
Di 03.12.24 16:44
Keine Ahnung, ob sich das Buch lohnt, ich habe es nicht. Aber der 8.Dezember ist dein "Türchen " im Adventskalender. :wink:

Gruß Chippi
Es war das 10. Türchen im Adventskalender
Wie schon via PN: Meines Erachtens neben Olding und Müller eines der stärksten Werke Brandenburg-Preußen. Via diesem Buch habe ich die ganze Struktur Ephraim verstanden. Quasi die Lebensversicherung von Friedrich dem Großen. Die Ausstellung 2012 mit Fokus Alter Fritz war stark. Emden bis Königsberg ...

LG 🐱
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
Dittsche (Mi 11.12.24 13:05)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 572 Mal
Danksagung erhalten: 869 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Basti aus Berlin » Mo 16.12.24 08:03

Gestern langen Spaziergang auf Trödelmarkt gemacht 🐱

Das hier Ausbeute Amerika und Altdeutschland. Auf dem Trödelmarkt Ostbahnhof werde ich oft fündig. Beide kommen häufig vor, sind aber toll erhalten. Wie schätzt ihr die Erhaltung ein? Je vz? 🤔

Amerika
Vereinigte Staaten
1 Dollar (S) 1922
Philadelphia
KM# 150

Preußen
Königreich
Friedrich Wilhelm IV. (1840–1861)
3 Pfennig (Cu) 1854
A (Berlin)
KM# 453 / AKS 90

Das hier hat leider nicht geklappt. Meines Erachtens wie so oft durch Fake Account künstlich hochgezogen 😤

https://www.ebay.de/itm/286203628006?mk ... =WHATS_APP

LG 🐱
Dateianhänge
IMG_20241216_074937_400.jpg
IMG_20241216_074934_686-min.jpg
IMG_20241216_074942_055-min.jpg
IMG_20241216_074932_361-min.jpg
IMG_20241216_074929_356-min.jpg
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Arthur Schopenhauer
Beiträge: 606
Registriert: Do 15.04.21 20:36
Hat sich bedankt: 3594 Mal
Danksagung erhalten: 1520 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Arthur Schopenhauer » Mi 18.12.24 19:06

Heinrich Julius (15.10.1564 auf Schloss Hessen - 20.07.1613 in Prag);
Fürstbischof von Halberstadt seit 1566;
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg seit 1589;
Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel seit 1589;
Fürst von Calenberg seit 1589;
Erwählter Bischof des Bistums Minden 1582-1585

Reichstaler sog. "Rebellentaler"

Goslar

1595

Dav. 9088; Welter 627


Wilder Mann mit einer brennenden Fackel in der rechten und einem doppelspitzigen Pfeil mit Widerhaken in der linken Hand; dahinter ein Hund, der gegen den Widerhaken leckt; aus dem Hundekot wächst ein Rosenstengel; über der Flamme der Fackel: .N.M.T.; rechts vom Spieß .D.C.S.C.; Jahreszahl 15 - 95;
Umschrift: HENRI.IVLI.D:G.POST.EPIS.HAL.D.BRUN.E.LVN.P.P.C.
-->Henricus Iulius Dei Gratia Postulatus Episcopus Halberstadensis Dux Brunsvicensis Et Lunaeburgensis Pro Patria Consumor
-->Heinrich Julius von Gottes Gnaden, postulierter Bischof zu Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, für das Vaterland verzehre ich mich

-->NMT
-->Noli me tangere
-->Rühr mich nicht an.

-->DCSC
-->Durum contra stimulum calcitrare
-->Es ist schwer, wider den Stachel zu lecken.
IMG_0973.JPG

die Rotte Korach, welche von der Erde verschlungen wird, Datan und Abiram; darüber die strahlende Herrlichkeit Gottes und inmitten dieser N.R.M.A.D.I.E.S;
im Abschnitt: NUME.XVI
im Kreis darum angeordnet: in einer Krone stehendes braunschweigisches Helmkleinod und 11 Wappen

-->N.R.M.A.D.I.E.S
-->Non recedet malum a domo ingrati et seditiosi.
-->Das Leid wird das Haus der Undankbaren und Rebellen nicht verlassen.

-->NUME.XVI
-->Numeri 16
-->4. Buch Mose, Kapitel 16
IMG_0974.JPG

Bedeutung:
"Dieser Thaler ist eigentlich eine Stachelmünze auf einige Vasallen des Herzogs, die sich gegen ihn aufgelehnt und Unruhen im Lande gestiftet hatten. Der Hund ist das Wappen des Herrn von Asseburg, der Rosenstock zielt auf die von Stockheim und die Rose selbst auf die Familie von Saldern. Genannte Häuser verklagten den Herzog wegen dieses Thalers beim Kammergerichte, aus dessen Akten die Erklärung genommen ist, die außerdem wol schwerlich möglich gewesen wäre." [Schmieder, Karl Christoph: Handwörterbuch der gesammten Münzkunde, 1811. S. 374-375]

siehe Auch: Köhler, Johann David: Historische Münzbelustigung, Sechzehnter Teil, 1744, S. 161 ff.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 10):
Dittsche (Mi 18.12.24 19:11) • ischbierra (Mi 18.12.24 20:17) • Lackland (Mi 18.12.24 20:21) • Zwerg (Mi 18.12.24 20:38) • Atalaya (Mi 18.12.24 20:45) • Chippi (Do 19.12.24 12:18) • onbed (Do 19.12.24 13:27) • züglete (Fr 20.12.24 00:36) • mimach (Mo 23.12.24 12:13) • Lucius Aelius (Fr 24.01.25 11:41)

Benutzeravatar
Erdnussbier
Beiträge: 2583
Registriert: So 23.09.12 16:10
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 715 Mal
Danksagung erhalten: 827 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Erdnussbier » Mi 18.12.24 20:26

Schönes Stück! :)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704

Benutzeravatar
Arthur Schopenhauer
Beiträge: 606
Registriert: Do 15.04.21 20:36
Hat sich bedankt: 3594 Mal
Danksagung erhalten: 1520 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Arthur Schopenhauer » Mi 18.12.24 21:15

Erdnussbier hat geschrieben:
Mi 18.12.24 20:26
Schönes Stück! :)
Danke dir.

Nun muss ich noch irgendwie versuchen, mir die Wappen zusammenzusuchen. :lol:

Köhler führt an:
"Aussen herum umgeben diese Biblische Figur oben, von dem Braunschweig Lüneburgischen Wappen das in einer Krone stehende Helmkleinod, das vor einer oben mit Pfauen Federn gesschmückten Säule springende Roß, zwischen 2. mit den Spitzen gegeneinander gekehrten Sicheln und zu beeden Seiten 11. bekrönte Wäpplein von 1) Braunschweig, 2) Lüneburg, 3) Eberstein, 4) Diephold, 5) Hoja , 6) Lauterburg, 7) Neu Brochhausen, 8.) Hohnstein, 9) Alt Brochhausen, 10) Lauterburg, und 11) Klettenberg.".

Irgendwie bekomme ich aber jeweils andere Wappen angezeigt, wenn ich danach suche, als ich dann auf der Münze sehe. :roll:

Vielleicht haben wir ja einen Heraldikspezialisten hier?! :D

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Schaukasten Rechenpfennige
    von Pfennig 47,5 » » in Rechenpfennige und Jetons
    22 Antworten
    6553 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Schaukasten Medaillen
    von Pfennig 47,5 » » in Medaillen und Plaketten
    165 Antworten
    37050 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Schaukasten Euromünzen
    von Pfennig 47,5 » » in Euro-Münzen
    32 Antworten
    10467 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Schaukasten - Teuerungsmedaillen
    von Pfennig 47,5 » » in Medaillen und Plaketten
    1 Antworten
    3896 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Sasaniden - Schaukasten
    von Chippi » » in Sonstige Antike Münzen
    33 Antworten
    7610 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste