Brandenburg
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Eichensturm!
Vielen Dank für die Information aus Neumann.
Bf. 586 = Da. 183
Bf. 587 = Da. 183 A (Dannenberg: "Kleiner Nachschlag (?)")
Bf. 588 = Da. 183 B (Dannenberg: "Vorderseitenvariante")
Zeig doch mal ein Bild!
Einen schönen Gruß, jot-ka
Vielen Dank für die Information aus Neumann.
Bf. 586 = Da. 183
Bf. 587 = Da. 183 A (Dannenberg: "Kleiner Nachschlag (?)")
Bf. 588 = Da. 183 B (Dannenberg: "Vorderseitenvariante")
Zeig doch mal ein Bild!
Einen schönen Gruß, jot-ka
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 13.05.07 13:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburg
Vielen Dank! Das Bild hilft mir schon weiter.
Bin gerade zu faul noch Stativ etc. rauszusuchen. Aber der Scan sollte reichen.
Nun das dritte Bild mit der Vorderseite des vermutlich zum 588er Zettel gehörigen Denars. Ein ähnliches Stück, welches auch in Frage kommt, ist für mich jedoch ein klarer 586 (Bild 2). Beide Stück rückseitig mit Lilien. Wie unterscheiden sich eigentlich die 586 und 587?
Der erste Scan zeigt ein noch unbestimmtes Stück. Die andere Seite ist uneben aber nicht sicher als Prägung erkennbar (vermute einseitig). Wittelsbacher?
Bin gerade zu faul noch Stativ etc. rauszusuchen. Aber der Scan sollte reichen.
Nun das dritte Bild mit der Vorderseite des vermutlich zum 588er Zettel gehörigen Denars. Ein ähnliches Stück, welches auch in Frage kommt, ist für mich jedoch ein klarer 586 (Bild 2). Beide Stück rückseitig mit Lilien. Wie unterscheiden sich eigentlich die 586 und 587?
Der erste Scan zeigt ein noch unbestimmtes Stück. Die andere Seite ist uneben aber nicht sicher als Prägung erkennbar (vermute einseitig). Wittelsbacher?
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: Brandenburg
Hallo eichensturm,
von der unbestimmten Münze fehlt die Vs.
Meine Vermutung geht in Richtung Da. 249 / Bf. 751,
auf den ersten Seiten dieses Themas sind 3 Stücke vorgestellt, eines davon hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 30#p404405
Das Stück denar588 halte ich für einen verprägten 586.
Der Schlüsselbart ist zweimal übereinander zu sehen.
Dann noch die Höhe der Schulter links und rechts.
Doppelschlag!
Auf der linken Seite ist eher eine Fahne zu erkennen.
Bahrfeldt kannte nur das Stück in seiner Sammlung.
Herr Dannenberg hat diesem Denar auch keine eigene Nummer gegeben
"Wir haben diese Münze bisher nicht kennenlernen können.".
Bei den Denaren von 1370/80 sind die Schlüsselbärte nach innen gerichtet.
Die Existenz von Bf. 588 ist nicht gesichert.
Einen schönen Gruß, jot-ka
von der unbestimmten Münze fehlt die Vs.
Meine Vermutung geht in Richtung Da. 249 / Bf. 751,
auf den ersten Seiten dieses Themas sind 3 Stücke vorgestellt, eines davon hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 30#p404405
Das Stück denar588 halte ich für einen verprägten 586.
Der Schlüsselbart ist zweimal übereinander zu sehen.
Dann noch die Höhe der Schulter links und rechts.
Doppelschlag!
Auf der linken Seite ist eher eine Fahne zu erkennen.
Bahrfeldt kannte nur das Stück in seiner Sammlung.
Herr Dannenberg hat diesem Denar auch keine eigene Nummer gegeben
"Wir haben diese Münze bisher nicht kennenlernen können.".
Bei den Denaren von 1370/80 sind die Schlüsselbärte nach innen gerichtet.
Die Existenz von Bf. 588 ist nicht gesichert.
Einen schönen Gruß, jot-ka
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburg
Hallo, hier habe ich eine Halbe von Brandenburg. Kann man da noch was erkennen?
Gruß, moneta argentea
Gruß, moneta argentea
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: Brandenburg
Hallo moneta argentea!
Bei deiner Hälfte handelt es sich um Da. 196 / Bf. 612.
um 1325/30 (Dannenberg)
Einen schönen Gruß, jot-ka
Bei deiner Hälfte handelt es sich um Da. 196 / Bf. 612.
um 1325/30 (Dannenberg)
Einen schönen Gruß, jot-ka
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburg
Hallo jot-ka!
Ja, das ist genau diese Münze.
Ich möchte mich für die präzise Einordnung sehr bedanken.
Einen schönen Gruß, moneta argentea
Ja, das ist genau diese Münze.
Ich möchte mich für die präzise Einordnung sehr bedanken.
Einen schönen Gruß, moneta argentea
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: Brandenburg
Bei der vor einiger Zeit von HerrNicolaus vorgestellten Münze
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 60#p451846
scheint es sich ebenfalls um Da. 196 / Bf. 612 zu handeln.
Einen schönen Gruß, jot-ka
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 60#p451846
scheint es sich ebenfalls um Da. 196 / Bf. 612 zu handeln.
Einen schönen Gruß, jot-ka
Re: Brandenburg
Hier mal ein weiteres Exemplar eines Da.34, um 1225.
Leider nicht annähernd so gut erhalten wie das Exemplar von Niloc.
Leider nicht annähernd so gut erhalten wie das Exemplar von Niloc.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: Brandenburg
Bei den Alten Römern hat Forummitglied "schnecki" einen interessanten Link
zu einem Beitrag über einen neuen Denarfund bei Busendorf gepostet:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 40#p467714
Einen schönen Gruß, jot-ka
zu einem Beitrag über einen neuen Denarfund bei Busendorf gepostet:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 40#p467714
Einen schönen Gruß, jot-ka
Re: Brandenburg
Damit hier mal wieder was passiert.
Ein Denar unter Johann I. und Otto III. um 1240 (Dannenberg 40), war hier glaube ich noch nicht zu sehen.
Ein Denar unter Johann I. und Otto III. um 1240 (Dannenberg 40), war hier glaube ich noch nicht zu sehen.
- ischbierra
- Beiträge: 5849
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3790 Mal
- Danksagung erhalten: 5852 Mal
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Büffel,
meiner ist schon bei den >Schönheiten des Mittelalters< zu sehen:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 60#p402964
Ich hol ihn mal 'rüber:
Brandenburg
Johann I. und Otto III., 1220-1266/67
Denar, Bahrfeldt Nr. 262, Dannenberg Nr. 40, 0,64 gr
Mzst. Brandenburg
(Hauck & Aufhäuser, 15/3368, 22.03.2000,
222 Euro komplett - war nicht ganz billig!)
Bei den Denaren Da. 40-45 gehe ich von 3 Jahrgängen aus 2 Mzst. aus.
Eine Mzst. prägte mit Turm (Brandenburg?),
eine prägte ohne Turm (Stendal?).
Das V zwischen den Türmen auf Da. 41 könnte ein angedeutetes Wappen sein.
In der nächsten Zeit kommen hier noch 5 neue Denare, vielleicht.
Die Rs. von Da. 40 war früher mal mein Avatar,
Einen schönen Gruß, jot-ka
edit (1): Avatar wurde gelöscht. Die Ähnlichkeit ist frappierend, kam mir aber zu wuchtig 'rüber.
edit (2): Schreibfehler in der Auktionsbezeichnung korrigiert.
meiner ist schon bei den >Schönheiten des Mittelalters< zu sehen:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 60#p402964
Ich hol ihn mal 'rüber:
Brandenburg
Johann I. und Otto III., 1220-1266/67
Denar, Bahrfeldt Nr. 262, Dannenberg Nr. 40, 0,64 gr
Mzst. Brandenburg
(Hauck & Aufhäuser, 15/3368, 22.03.2000,
222 Euro komplett - war nicht ganz billig!)
Bei den Denaren Da. 40-45 gehe ich von 3 Jahrgängen aus 2 Mzst. aus.
Eine Mzst. prägte mit Turm (Brandenburg?),
eine prägte ohne Turm (Stendal?).
Das V zwischen den Türmen auf Da. 41 könnte ein angedeutetes Wappen sein.
In der nächsten Zeit kommen hier noch 5 neue Denare, vielleicht.
Die Rs. von Da. 40 war früher mal mein Avatar,
Einen schönen Gruß, jot-ka
edit (1): Avatar wurde gelöscht. Die Ähnlichkeit ist frappierend, kam mir aber zu wuchtig 'rüber.
edit (2): Schreibfehler in der Auktionsbezeichnung korrigiert.
Zuletzt geändert von jot-ka am Do 11.08.16 12:47, insgesamt 2-mal geändert.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Forumianer!
Dieser Denar ist von WAG online 74/1076, 26.11.2015,
ein weiteres Stück aus der Denarserie II nach Dannenberg.
Markgraf mit Henkelfrisur zwischen 4 Lilien / große Krone
Da. 270 / Bf. 712, um 1375, 0,76 g (Bildgröße 600 dpi)
Eine Übersicht der Serie II findet Ihr hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 95#p417300
Einen schönen Gruß aus dem Havelland, jot-ka
Dieser Denar ist von WAG online 74/1076, 26.11.2015,
ein weiteres Stück aus der Denarserie II nach Dannenberg.
Markgraf mit Henkelfrisur zwischen 4 Lilien / große Krone
Da. 270 / Bf. 712, um 1375, 0,76 g (Bildgröße 600 dpi)
Eine Übersicht der Serie II findet Ihr hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 95#p417300
Einen schönen Gruß aus dem Havelland, jot-ka
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1429 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Büffel,
Der Leerlauf in diesem Thema ist eine Widerspiegelung
des Zustandes der privaten Numismatik nach dem Gesetz.
Von mir kommt heute hier ein Denar aus den ma-shops
(31.08.2015, 61,50 Eu komplett)
Da. 280 / Bf. 689
Sigismund, 1378 - 1388
0,67 g
Bahrfeldt:
"Der auf einer Bank sitzende Markgraf. ...
Rs. Ein durch zwei übereinander gelegte Dreiecke
gebildeter Stern; in den Aussenwinkeln je ein Dreiblatt."
Dannenberg:
"Auf einer Bank sitzender Markgraf, zwei Kreuze haltend,
zumeist mit »Hörnerfrisur«."
"Rs. Großer Stern aus zwei übereinandergelegten Dreiecken,
in den äußeren Winkeln kleine dreistahlige Verzierungen.
Nicht mit Nr. 240 (Bf. 574) mit ähnlichem Münzbild verwechseln."
Die Verwechslungsgefahr ist allerdings nicht allzu groß,
die Denare der Serie IV nach Dannenberg sind sehr sehr selten.
Hier ist eine Übersicht der Serien IV, V u. VI:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 10#p418410
Die Nr. 281 hätte ich als Reserve ausgelassen.
In irgendeinem Fund könnte auch der noch fehlende 4. Denar der Serie IV auftauchen.
Die Serie IV ist wirklich sehr selten.
Das letzte Jahr (2015) brachte immerhin 3 neue Denartypen in den Münzfunden!
Nun mal etwas zur Rs.: Die beiden Dreiecke sind ineinander verschlungen
wie der Davidstern - und als einen solchen sollten wir dieses Symbol betrachten.
Dieses Zeichen war in Mitteleuropa seit dem Mittelalter auch als Wirtshauszeichen
üblich. Regional galt es auch als Zeichen für eine offizielle
Bierausschankgenehmigung.
An einer Gaststätte in Österreich gibt es das Zeichen noch heute.
Genaueres und weitere Details sowie Feinheiten der Interpretation der Rs.
könnt Ihr euch ergoogeln.
Einen schönen Gruß aus HVL, jot-ka
Der Leerlauf in diesem Thema ist eine Widerspiegelung
des Zustandes der privaten Numismatik nach dem Gesetz.
Von mir kommt heute hier ein Denar aus den ma-shops
(31.08.2015, 61,50 Eu komplett)
Da. 280 / Bf. 689
Sigismund, 1378 - 1388
0,67 g
Bahrfeldt:
"Der auf einer Bank sitzende Markgraf. ...
Rs. Ein durch zwei übereinander gelegte Dreiecke
gebildeter Stern; in den Aussenwinkeln je ein Dreiblatt."
Dannenberg:
"Auf einer Bank sitzender Markgraf, zwei Kreuze haltend,
zumeist mit »Hörnerfrisur«."
"Rs. Großer Stern aus zwei übereinandergelegten Dreiecken,
in den äußeren Winkeln kleine dreistahlige Verzierungen.
Nicht mit Nr. 240 (Bf. 574) mit ähnlichem Münzbild verwechseln."
Die Verwechslungsgefahr ist allerdings nicht allzu groß,
die Denare der Serie IV nach Dannenberg sind sehr sehr selten.
Hier ist eine Übersicht der Serien IV, V u. VI:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 10#p418410
Die Nr. 281 hätte ich als Reserve ausgelassen.
In irgendeinem Fund könnte auch der noch fehlende 4. Denar der Serie IV auftauchen.
Die Serie IV ist wirklich sehr selten.
Das letzte Jahr (2015) brachte immerhin 3 neue Denartypen in den Münzfunden!
Nun mal etwas zur Rs.: Die beiden Dreiecke sind ineinander verschlungen
wie der Davidstern - und als einen solchen sollten wir dieses Symbol betrachten.
Dieses Zeichen war in Mitteleuropa seit dem Mittelalter auch als Wirtshauszeichen
üblich. Regional galt es auch als Zeichen für eine offizielle
Bierausschankgenehmigung.
An einer Gaststätte in Österreich gibt es das Zeichen noch heute.
Genaueres und weitere Details sowie Feinheiten der Interpretation der Rs.
könnt Ihr euch ergoogeln.
Einen schönen Gruß aus HVL, jot-ka
Re: Brandenburg
2 schöne Stücke aus später Zeit hast du da.
Hier ein Dannenberg 70, Markgrafen Johann I. und Otto III. um 1260, hab ich hier noch nicht gefunden, wahrscheinlich aber wieder nur übersehen.
Ungewöhnlich sind bei dem Stück die beiden Punkte oben rechts auf der Vorderseite, normal ist da nur einer.
Hier ein Dannenberg 70, Markgrafen Johann I. und Otto III. um 1260, hab ich hier noch nicht gefunden, wahrscheinlich aber wieder nur übersehen.
Ungewöhnlich sind bei dem Stück die beiden Punkte oben rechts auf der Vorderseite, normal ist da nur einer.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1187 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 4 Antworten
- 1913 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 1 Antworten
- 1225 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 2749 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
-
- 9 Antworten
- 1572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste