Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 22.10.14 17:13
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
M. R.-Alföldi kenne ich - trotzdem vielen Dank für den Tipp. Es gibt also nichts Aktuelleres zu dem Thema ?
Danke und Grüsse
Danke und Grüsse
- justus
- Beiträge: 6194
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Grabungen am Trierer Amphitheater erstmals komplett dokumentiert
Aufarbeitung von Altgrabungen gewinnt immer mehr an Bedeutung – Grundlagenforschung der Universitäten legt Basis für Erhalt des kulturellen Erbes
Es ist eines der ältesten Ausgrabungsobjekte in Deutschland: das römische Amphitheater in Trier, seit 1986 ein Monument des UNESCO-Weltkulturerbes Trier. Das Amphitheater wurde im späten 2. Jahrhundert n.Chr. von den Römern als Kampf- und Hinrichtungsstätte gebaut und bot Platz für etwa 18.000 Zuschauer. Mit dem Ende des Römischen Reichs setzte der Verfall ein, die Arena wurde im Mittelalter als Steinbruch und später für Weinbau genutzt. 1816 begannen die ersten Ausgrabungen und in der Folge auch Restaurierungsarbeiten, die nicht immer dem Original entsprachen. Was genau im Trierer Amphitheater zu welcher Zeit ausgegraben und erforscht wurde, ist nun in der neuen Buchveröffentlichung "Amphitheater Trier I. Ausgrabungen und Forschungen 1816-1996" im Detail erfasst. Erstmalig werden zu einem Monument des UNESCO-Weltkulturerbes Trier alle archäologischen Ausgrabungen dokumentiert und ausgewertet und dazu die gesamte Grabungsdokumentation der Jahre 1816 bis 1996 vorgelegt.
https://www.archaeologie-online.de/nach ... iert-3727/
Aufarbeitung von Altgrabungen gewinnt immer mehr an Bedeutung – Grundlagenforschung der Universitäten legt Basis für Erhalt des kulturellen Erbes
Es ist eines der ältesten Ausgrabungsobjekte in Deutschland: das römische Amphitheater in Trier, seit 1986 ein Monument des UNESCO-Weltkulturerbes Trier. Das Amphitheater wurde im späten 2. Jahrhundert n.Chr. von den Römern als Kampf- und Hinrichtungsstätte gebaut und bot Platz für etwa 18.000 Zuschauer. Mit dem Ende des Römischen Reichs setzte der Verfall ein, die Arena wurde im Mittelalter als Steinbruch und später für Weinbau genutzt. 1816 begannen die ersten Ausgrabungen und in der Folge auch Restaurierungsarbeiten, die nicht immer dem Original entsprachen. Was genau im Trierer Amphitheater zu welcher Zeit ausgegraben und erforscht wurde, ist nun in der neuen Buchveröffentlichung "Amphitheater Trier I. Ausgrabungen und Forschungen 1816-1996" im Detail erfasst. Erstmalig werden zu einem Monument des UNESCO-Weltkulturerbes Trier alle archäologischen Ausgrabungen dokumentiert und ausgewertet und dazu die gesamte Grabungsdokumentation der Jahre 1816 bis 1996 vorgelegt.
https://www.archaeologie-online.de/nach ... iert-3727/
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen
- mike h
- Beiträge: 5827
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 724 Mal
- Danksagung erhalten: 1253 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Nur der Vollständigkeit halber auch hier
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- rosmoe
- Beiträge: 385
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Schönes Stück. Ebay uk?
Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden. (Immanuel Kant)
- mike h
- Beiträge: 5827
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 724 Mal
- Danksagung erhalten: 1253 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Nö
Ebay.de / Lanz
Ebay.de / Lanz
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- justus
- Beiträge: 6194
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Freier Eintritt zum 25-jährigen Fundjubiläum des Trierer Goldschatzes
Am 9. September 2018 jährt sich die spektakuläre Auffindung des Trier Goldschatzes zum 25. Mal. Im Jahr 1993 brachten Bauarbeiten für ein Parkdeck in der Trierer Feldstraße überraschend römische Goldmünzen ans Tageslicht.
18,5 kg Gold – Der größte erhaltene römische Goldmünzenschatz der Welt, © GDKE – Rheinisches Landesmuseum Trier, Th. Zühmer
Es zeigte sich, dass es sich dabei um einen Sensationsfund handelt: Mit über 2.650 Goldmünzen und einem Gewicht von mehr als 18,5 kg ist er der bei weitem größte Fund eines römischen Goldmünzenschatzes. Zu bewundern ist dieses Highlight der Geschichte heute im Rheinischen Landesmuseum Trier.
Anlässlich des Fundjubiläums lädt das Museum nun alle Interessierten ein, sich am 9. September bei freiem Eintritt dieses atemberaubende Zeugnis der Antike anzusehen, und bietet zudem ein buntes Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich um 15 Uhr der kostenlosen Themenführung rund um den Trierer Goldschatz anschließen. Kinder haben die Möglichkeit, sich mit einer Rallye inklusive einer kleinen Überraschung auf Schatzsuche zu begeben oder eigene Münzen herzustellen.
Am 9. September 2018 jährt sich die spektakuläre Auffindung des Trier Goldschatzes zum 25. Mal. Im Jahr 1993 brachten Bauarbeiten für ein Parkdeck in der Trierer Feldstraße überraschend römische Goldmünzen ans Tageslicht.
18,5 kg Gold – Der größte erhaltene römische Goldmünzenschatz der Welt, © GDKE – Rheinisches Landesmuseum Trier, Th. Zühmer
Es zeigte sich, dass es sich dabei um einen Sensationsfund handelt: Mit über 2.650 Goldmünzen und einem Gewicht von mehr als 18,5 kg ist er der bei weitem größte Fund eines römischen Goldmünzenschatzes. Zu bewundern ist dieses Highlight der Geschichte heute im Rheinischen Landesmuseum Trier.
Anlässlich des Fundjubiläums lädt das Museum nun alle Interessierten ein, sich am 9. September bei freiem Eintritt dieses atemberaubende Zeugnis der Antike anzusehen, und bietet zudem ein buntes Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich um 15 Uhr der kostenlosen Themenführung rund um den Trierer Goldschatz anschließen. Kinder haben die Möglichkeit, sich mit einer Rallye inklusive einer kleinen Überraschung auf Schatzsuche zu begeben oder eigene Münzen herzustellen.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen
- Fortuna
- Beiträge: 718
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Leider ist die Münze etwas schwach erhalten.
Aber der "Kometenschweif" hat mir gefallen.
Gruß Fortuna
Gruß Fortuna
-
- Beiträge: 789
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Hat sich bedankt: 538 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ich würde eher sagen ein abgenutzter Aversstempel. Bis auf kleinste Schrötlingsfehler ein wunderbares Stück, insbesondere die Rückseite ist vorzüglich. Glückwunsch, gefällt mir!
Grüße, Pinneberg
- justus
- Beiträge: 6194
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Zusammenfassung: Die Ausgrabungen im Trierer Gräberfeld an der Paulinstraße.
Trier Archäologische Grabungen im Vorfeld zweier Bauprojekte in der Trierer Paulinstraße lassen tief in die Römerzeit blicken. Chefarchäologe Joachim Hupe ist von den neuen Erkenntnissen begeistert.
https://www.volksfreund.de/region/trier ... d-22821039
Trier Archäologische Grabungen im Vorfeld zweier Bauprojekte in der Trierer Paulinstraße lassen tief in die Römerzeit blicken. Chefarchäologe Joachim Hupe ist von den neuen Erkenntnissen begeistert.
https://www.volksfreund.de/region/trier ... d-22821039
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen
- Perinawa
- Beiträge: 2430
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 800 Mal
- Danksagung erhalten: 1676 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Liebe Trier-Freunde,
ich suche Bild-Material rund um die Münz-Funde an der Römerbrücke, also Fotos von der "Goldgräberstimmung" 1971, der Münzen selbst etc. für einen kleinen Artikel auf meiner web-site. Das Fotomaterial müsste ich also frei verwenden dürfen.
Wenn jemand ein paar Münzen aus diesem "Fund" zu veräussern hat, würde ich natürlich auch nicht "Nein" sagen.
Beste Grüsse
Rainer
ich suche Bild-Material rund um die Münz-Funde an der Römerbrücke, also Fotos von der "Goldgräberstimmung" 1971, der Münzen selbst etc. für einen kleinen Artikel auf meiner web-site. Das Fotomaterial müsste ich also frei verwenden dürfen.
Wenn jemand ein paar Münzen aus diesem "Fund" zu veräussern hat, würde ich natürlich auch nicht "Nein" sagen.
Beste Grüsse
Rainer
Unanfechtbare Wahrheiten gibt es überhaupt nicht, und wenn es welche gibt, so sind sie langweilig
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen konnte ich auf eBay einen interessanten Antoninian erwerben.
Der Verkäufer von Übersee hat nicht gewusst, dass es sich hier um ein Stück aus der Münzstätte Trier handelt, daher musste ich "fast" nix dafür hinlegen.
Spannend finde ich die Rückseite mit der Legende AUSPIC FEL, welche ich so bei keine anderen Kaiser gefunden habe.
Hat wer vllt. eine Idee zur Bedeutung?
Grüsse
JvP
vor einigen Wochen konnte ich auf eBay einen interessanten Antoninian erwerben.
Der Verkäufer von Übersee hat nicht gewusst, dass es sich hier um ein Stück aus der Münzstätte Trier handelt, daher musste ich "fast" nix dafür hinlegen.
Spannend finde ich die Rückseite mit der Legende AUSPIC FEL, welche ich so bei keine anderen Kaiser gefunden habe.
Hat wer vllt. eine Idee zur Bedeutung?
Grüsse
JvP
"VICTORIOSO SEMPER"
-
- Beiträge: 4344
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 1034 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hier wird es auf Seite 17 zu "auspiciis felicissimis" ergänzt, was google zu "unter der Schirmherrschaft des Glücks" übersetzt.
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=s ... 955:37::66
RIC Diocletian 471
http://numismatics.org/collection/1995.11.1825
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=s ... 955:37::66
RIC Diocletian 471
http://numismatics.org/collection/1995.11.1825
Zuletzt geändert von shanxi am So 28.07.19 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1630
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Augusta Vindelicum
- Hat sich bedankt: 305 Mal
- Danksagung erhalten: 543 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Fang.
Eine wirklich interessante Darstellung, die ich noch nie gesehen habe. Einfach toll.
Grüße
Andi
Eine wirklich interessante Darstellung, die ich noch nie gesehen habe. Einfach toll.
Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 28.12.14 20:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ein Corpus (bis Ende 2012) der Trierer Antoniniane wurde hier in Februar 2015 von mir publiziert.
Anbei wiederum der Link : http://www.hisoma.mom.fr/numismatique/treves.htm
Im Katalog steht die Münze Max/Auspic Fel unter Nr. 29 ( 19 Ex.+ 1 seither neues Exemplar )
Dieser Typ wurde für alle Tetrarchen in der 1. Trierer Emission (293) geprägt, jedoch am häufigsten für Maximianus.
Deine Münze ist aber ein bis jetzt unbekanntes, zusätzliches Exemplar. Gratuliere !
Helveticus
Anbei wiederum der Link : http://www.hisoma.mom.fr/numismatique/treves.htm
Im Katalog steht die Münze Max/Auspic Fel unter Nr. 29 ( 19 Ex.+ 1 seither neues Exemplar )
Dieser Typ wurde für alle Tetrarchen in der 1. Trierer Emission (293) geprägt, jedoch am häufigsten für Maximianus.
Deine Münze ist aber ein bis jetzt unbekanntes, zusätzliches Exemplar. Gratuliere !
Helveticus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor helveticus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Julianus v. Pannonien (Fr 02.08.19 21:36) • ischbierra (Fr 02.08.19 23:41)
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Kommentare und die zusätzlichen Infos!
Grüsse
JvP
vielen Dank für eure Kommentare und die zusätzlichen Infos!
Grüsse
JvP
"VICTORIOSO SEMPER"
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fortuna
-
- 5 Antworten
- 448 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 14 Antworten
- 847 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 348 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chevaulier
-
- 0 Antworten
- 300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast