Anwendung Pariser Oxid /Färben v. Metallen
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6008
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 882 Mal
- Danksagung erhalten: 1423 Mal
Anwendung Pariser Oxid /Färben v. Metallen
Ich hab mir endlich auch mal ein Fläschchen Pariser Oxid zugelegt....
Bisher war ich davon ausgegangen, das man Pariser Oxid zum Nachdunkeln von blanken Metallen (Bronze, Kupfer, Messing, Silber) benutzt.
Nun hab ich aber eine Neuanschaffung unter dem Mikroskop liegen gehabt, da hatte man offensichtlich das Pariser Oxid über Verkrustungen, Intakter Patina und blanken Stellen gleichzeitig angewendet.
Vermutlich mehrere sehr nasse Tauchgänge, die dann aufgrund von "Pfützen" in den Vertiefungen zu regelrecht dicken Ablagerungen geführt haben, die unschön dunkelbraun waren.
Meine Frage: Ist sowas eigentlich üblich? (Dann muss ich künfig genauer darauf achten)
Wie entfernt man das Zeugs am Besten?
Martin
Bisher war ich davon ausgegangen, das man Pariser Oxid zum Nachdunkeln von blanken Metallen (Bronze, Kupfer, Messing, Silber) benutzt.
Nun hab ich aber eine Neuanschaffung unter dem Mikroskop liegen gehabt, da hatte man offensichtlich das Pariser Oxid über Verkrustungen, Intakter Patina und blanken Stellen gleichzeitig angewendet.
Vermutlich mehrere sehr nasse Tauchgänge, die dann aufgrund von "Pfützen" in den Vertiefungen zu regelrecht dicken Ablagerungen geführt haben, die unschön dunkelbraun waren.
Meine Frage: Ist sowas eigentlich üblich? (Dann muss ich künfig genauer darauf achten)
Wie entfernt man das Zeugs am Besten?
Martin
Zuletzt geändert von mike h am So 07.08.16 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
Re: Anwendung Pariser Oxid
Da es bisher keine Rückmeldungen gab und ich leider auch keine Erfahrungen mit Pariser Oxid habe, möchte ich gern die Frage stellen ob nicht jemand mal eine Silbermünze zeigen kann, die mit Pariser Oxid behandelt wurde. Ich würde einfach gern mal sehen ob das aussieht wie das, was man manchmal als "Old cabinet tone" bezeichnet.
Gruss
Dirk
Gruss
Dirk
- tilos
- Beiträge: 3993
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 530 Mal
- Danksagung erhalten: 941 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Ich benutze das auch nicht, bin mir über die Inhaltsstoffe im Unklaren. Selten mal habe ich Schwefelleber aus der Apotheke benutzt , oder mir frisch was Vergleichbares angesetzt. Zumeist zum Tönen von Silber (grau bis schwarz). Bei Kupfer(legierungen) muss man probieren.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
tja, da haste ein Problem, nur mit Chemie bis auf den Grund.Wie entfernt man das Zeugs am Besten?
Gruß
Locnar
Locnar
- tilos
- Beiträge: 3993
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 530 Mal
- Danksagung erhalten: 941 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Dazu müsste man wissen, was das wirklich ist. Die Datenblätter der Händler, die ich gelesen haben, geben keinen Aufschluss darüber. Dort sind lediglich organische Lösemittel aufgeführt. Das lässt im ersten Moment an eine Art Lack denken. Andererseits wird auf Spuren von Palladium hingewiesen, einem klassischen Katalysator. Der enthaltene Diethylether neigt unter Lichteinfluss und in Gegenwart von Luftsauerstoff zur Peroxydbildung. Letztere sind ja starke Oxidationsmittel, mit der bekannten Bleichwirkung... Offen gesagt, ich werde daraus nicht schlau. Deshalb sollte man sich ja bei den handelsüblichen "Mittelchen" vor ihrer Erstanwendung über Zusammensetzung und Wirkungsweise unbedingt kundig machen.Sonst kommt man im Zweifelsfall nicht weiter...mike h hat geschrieben:Ich hab mir endlich auch mal ein Fläschchen Pariser Oxid zugelegt....
Wie entfernt man das Zeugs am Besten?
Martin
Versuch mal eine organische Lösemittelwäsche, ob dadurch schon was passiert. Ich bin da allerdings skeptisch.
Gruß
Tilos
- mike h
- Beiträge: 6008
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 882 Mal
- Danksagung erhalten: 1423 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
@ Tilos
das Problem mit den Inhaltsstoffen hatte ich auch. Kann sein, das da was reaktives drin ist.... kann sein, das es nur eine besondere Form von Lack ist.
Nix genaues weiss man nicht.
Aber unter Sammlern scheint es akzeptiert zu sein, während alles andere verpöhnt ist
Martin
das Problem mit den Inhaltsstoffen hatte ich auch. Kann sein, das da was reaktives drin ist.... kann sein, das es nur eine besondere Form von Lack ist.
Nix genaues weiss man nicht.
Aber unter Sammlern scheint es akzeptiert zu sein, während alles andere verpöhnt ist
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Muttis Liebling
- Beiträge: 87
- Registriert: So 09.08.15 09:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anwendung Pariser Oxid
Ihr solltet euch mal in anderen Foren schlau machen... Modelleisenbahner oder Kunstschmiede verwenden ebenfalls dieses Zeug. Dann werdet ihr sehen, wie unzureichend letztenendes Pariser Oxid ist.
Mir tun nur die armen Münzen leid, die ihr mit dieser Plärre einreibt.
Mir tun nur die armen Münzen leid, die ihr mit dieser Plärre einreibt.
- mike h
- Beiträge: 6008
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 882 Mal
- Danksagung erhalten: 1423 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
@ Muttis Liebling
Bitte nicht drumherumreden oder andeuten..
Tacheles!
Und bitte mit Quellenangaben.
Macht keinen Sinn, das sich hier alle einzeln Monatelang nach dem richtigen Hinweis auf die Suche machen, wenn du ihn einfach verlinken kannst.
Martin
Bitte nicht drumherumreden oder andeuten..
Tacheles!
Und bitte mit Quellenangaben.
Macht keinen Sinn, das sich hier alle einzeln Monatelang nach dem richtigen Hinweis auf die Suche machen, wenn du ihn einfach verlinken kannst.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Muttis Liebling
- Beiträge: 87
- Registriert: So 09.08.15 09:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anwendung Pariser Oxid
Gib einfach "Pariser Oxid" bei google ein, da kommst du dann sehr schnell darauf - genauso wie ich heut vormittag.
Die Kurzfassung: die Plärre ist nicht abriebfest & beim Nachpolieren wird aus dem schönen Grün-Blau-Schwarz nur noch ein monotones Schwarz (Mit der Kabinetttönung hat das nun wahrlich NICHTS gemeinsam).
Ich sag euch meine Meinung: für mich ist Pariser Oxid nichts anderes als Selbstbetrug (wenn man die behandelten Münzen in seinen Schuber legt) oder Mittel zum Betrügen anderer (wenn man die Münzen nach der Behandlung verticken will)
Ich sags noch einmal: mir tun die Münzen leid, die mit so einer Plärre bepinselt werden!
- Ende der Durchsage! -
Die Kurzfassung: die Plärre ist nicht abriebfest & beim Nachpolieren wird aus dem schönen Grün-Blau-Schwarz nur noch ein monotones Schwarz (Mit der Kabinetttönung hat das nun wahrlich NICHTS gemeinsam).
Ich sag euch meine Meinung: für mich ist Pariser Oxid nichts anderes als Selbstbetrug (wenn man die behandelten Münzen in seinen Schuber legt) oder Mittel zum Betrügen anderer (wenn man die Münzen nach der Behandlung verticken will)
Ich sags noch einmal: mir tun die Münzen leid, die mit so einer Plärre bepinselt werden!
- Ende der Durchsage! -
- tilos
- Beiträge: 3993
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 530 Mal
- Danksagung erhalten: 941 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Inhaltlich bringt uns das jetzt aber keinen Mikrometer weiter. Dass das Zeug "problematisch" ist war ja klar. Wir wollten jetzt heraus bekommen, woraus diese Tinktur besteht und wie man sie von Münzen eventuell herunter bekommt, die bereits damit behandelt vorliegen. Offensichtlich ist das Reaktionsprodukt (oder der Lack?) nicht abriebfest, sonst gäbe es unsere Diskussion ja gar nicht. Oder habe ich da etwas grundlegend falsch verstanden? Wir suchen also weiterhin nach Fakten.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
- aquensis
- Beiträge: 965
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 813 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
Hier wird Pariser Rot angeboten und beschrieben.
Vielleicht helfen die Infos im Datenblatt.
http://www.zujeddeloh.de/produkte/golds ... _2304.html
Grüsse Franz
Vielleicht helfen die Infos im Datenblatt.
http://www.zujeddeloh.de/produkte/golds ... _2304.html
Grüsse Franz
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Anwendung Pariser Oxid
vielleicht hilft dir das weiter.https://www.dropbox.com/s/zsct709yka8ba ... J4%3D?dl=0
Gruß
Locnar
Locnar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast