Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Moderator: Numis-Student
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Auf Anregung von Ischbierra eröffne ich hier einen Thread über die Münzen der Hasmonäer, die in der Bibel als Makkabäer bekannt sind. Sie waren die Herrscher über das erste jüdische Reich nach der babylonischen Gefangenschaft. Es handelte sich dabei um eine Art "Gottesstaat". Als ihre Schrift wählten sie ein Paläo-Hebräisch, um damit die Kontinuität mit den alten jüdischen Reichen zu unterstreichen. Leider gibt es bei der Reihenfolge und sogar bei der Identität der Herrscher noch keine übereinstimmende wissenschaftliche Meinung. Besonders bei Meshorer, dem Altmeister der judäischen Münzen, gibt es ein großes Durcheinander. Vielleicht kann Ischbierra dazu mehr sagen.
Die erste Münze. die ich zeigen will, stammt von Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan):
Judaea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 14.13mm, 1.73g, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 4 Zeilen, darüber griech. A, alles in Lorbeerkranz:
יהוחנן / הכהןהג / דלוחברה / יהדימ / A
von re. nach li. (transkribiert):
A / YHW(Ch)NN / H KHN H G / DL W (Ch)BR H / YHDYM
= A / Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaber Ha Yehudim
= A / Yehochanan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae aus einer floralen Basis kommend, gefüllt mit Früchten und je einer Getreideähre, geschmückt mit herabhängenden Bändern, dazwischen
Granatapfel mit langem Stiel, alles in Punktkreis
Ref.: Hendin IV, 454; Hendin V, 1132; AJC Ma9; TJC A10
selten, VF, rötliche Sandpatina, zentriert mit voller Legende
Anm. 1: Das 'A' ist wahrscheinlich das Kennzeichen dafür, daß dies Yehochanans früheste Münzprägung ist und noch unter der Autorität von Antiochus VI. stattfand.
Das würde auch den feinen Stil erklären. Ich habe allerdings auch gelesen, daß es ein Hinweis auf Alexander Zebinas sein soll.
Anm. 2: Kohen heißt Priester. Das ist als Cohn, Cohen usw. eine bekannter jüdischer Name. Nach neuen genetischen Untersuchungen sollen alle Vertreter
dieses Namens miteinander verwandt sein!
Anm. 3: Das Chet habe ich eingeklammert, weil es in der Transskription als Doppelbuchstabe dargestellt wird.
Anm. 4: AJC ist Meshorer, Ancient Jewish Coinage; TJC ist Meshorer, A Treasury of Jewish Coins
Mit freundlichen Grüßen
Die erste Münze. die ich zeigen will, stammt von Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan):
Judaea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 14.13mm, 1.73g, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 4 Zeilen, darüber griech. A, alles in Lorbeerkranz:
יהוחנן / הכהןהג / דלוחברה / יהדימ / A
von re. nach li. (transkribiert):
A / YHW(Ch)NN / H KHN H G / DL W (Ch)BR H / YHDYM
= A / Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaber Ha Yehudim
= A / Yehochanan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae aus einer floralen Basis kommend, gefüllt mit Früchten und je einer Getreideähre, geschmückt mit herabhängenden Bändern, dazwischen
Granatapfel mit langem Stiel, alles in Punktkreis
Ref.: Hendin IV, 454; Hendin V, 1132; AJC Ma9; TJC A10
selten, VF, rötliche Sandpatina, zentriert mit voller Legende
Anm. 1: Das 'A' ist wahrscheinlich das Kennzeichen dafür, daß dies Yehochanans früheste Münzprägung ist und noch unter der Autorität von Antiochus VI. stattfand.
Das würde auch den feinen Stil erklären. Ich habe allerdings auch gelesen, daß es ein Hinweis auf Alexander Zebinas sein soll.
Anm. 2: Kohen heißt Priester. Das ist als Cohn, Cohen usw. eine bekannter jüdischer Name. Nach neuen genetischen Untersuchungen sollen alle Vertreter
dieses Namens miteinander verwandt sein!
Anm. 3: Das Chet habe ich eingeklammert, weil es in der Transskription als Doppelbuchstabe dargestellt wird.
Anm. 4: AJC ist Meshorer, Ancient Jewish Coinage; TJC ist Meshorer, A Treasury of Jewish Coins
Mit freundlichen Grüßen
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 08.12.16 11:09, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5771
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3675 Mal
- Danksagung erhalten: 5736 Mal
Re: Hasmonäer
Danke, Jochen, für die Aufnahme der Anregung. Bleiben wir also zunächst bei Johannes Hyrcanus I. und schauen mal, ob wir alle seine Typen zusammenbekommen. Judäische Münzen sind ja wahrscheinlich nur etwas für Hardcoresammler; sie sind an sich schon mickrig und in halbwegs guter Verfassung schon schwer zu finden.
Ich fahre mal fort mit dem Typ Hendin 1133
Prutah (oder Dilepton), 2,1 gr.
AV: יהוחנן /הכהן הג /דל וחבר/ היהד /ם JHW(Ch)NN / HKHN HG/ DL W(Ch)BR/ HJHD/ M Jehochanan/ ha cohen ha ga/dol we chaber/ yehudi/m
sonst alles wie beim Stück zuvor. Die Rückseite ist nur mäßig erhalten.
Hendin IV 455-456; Hendin V 1133
Ich fahre mal fort mit dem Typ Hendin 1133
Prutah (oder Dilepton), 2,1 gr.
AV: יהוחנן /הכהן הג /דל וחבר/ היהד /ם JHW(Ch)NN / HKHN HG/ DL W(Ch)BR/ HJHD/ M Jehochanan/ ha cohen ha ga/dol we chaber/ yehudi/m
sonst alles wie beim Stück zuvor. Die Rückseite ist nur mäßig erhalten.
Hendin IV 455-456; Hendin V 1133
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Re: Hasmonäer
Judaea, John Hyrcanus I (Yehochanan), 135-104 BC
AE - Prutah, 13.77mm, 1.92g, 0°
Jerusalem
Av.: Palaeo-Hebräische Legende in 4 Zeilen, darüber 2 Punkte, alles in Lorbeerkranz:
יהוחנן / הכהןהגד / להחברה / יהדימ
von re. nach li. (transkribiert):
YHW(Ch)NN / H KHN H GD / L H (Ch)BR H / YHDYM
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol Ha Chaver Ha Yehudim
= Yehochanan der Hohepriester der Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae mit Granatapfel, Monogramm im li. Feld (nicht sichtbar), in Punktkreis
Ref.: Hendin IV, 456; Hendin V, 1133; AJC Na18; TJC B11
VF/F+, Legende vollständig lesbar
Pedigree:
ex Hendin
Anm. 1: Für diesen Typ sind charakteristisch die unterschiedlichen Nuns von NN(Ch)WHY und von KHN.
Anm. 2: Vor Chaber steht hier anstatt des Wav (für "und") ein He (Artikel)
Mit freundlichem Gruß
AE - Prutah, 13.77mm, 1.92g, 0°
Jerusalem
Av.: Palaeo-Hebräische Legende in 4 Zeilen, darüber 2 Punkte, alles in Lorbeerkranz:
יהוחנן / הכהןהגד / להחברה / יהדימ
von re. nach li. (transkribiert):
YHW(Ch)NN / H KHN H GD / L H (Ch)BR H / YHDYM
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol Ha Chaver Ha Yehudim
= Yehochanan der Hohepriester der Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae mit Granatapfel, Monogramm im li. Feld (nicht sichtbar), in Punktkreis
Ref.: Hendin IV, 456; Hendin V, 1133; AJC Na18; TJC B11
VF/F+, Legende vollständig lesbar
Pedigree:
ex Hendin
Anm. 1: Für diesen Typ sind charakteristisch die unterschiedlichen Nuns von NN(Ch)WHY und von KHN.
Anm. 2: Vor Chaber steht hier anstatt des Wav (für "und") ein He (Artikel)
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 08.12.16 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5771
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3675 Mal
- Danksagung erhalten: 5736 Mal
Re: Hasmonäer
Da ich bei Hycanus I. erst wieder einen Hendin 1139 beitragen kann, warte ich erst mal ab.
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Re: Hasmonäer
Dann mach ich mal weiter:
Judaea, Johannnes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 2.13g, 14.22mm, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen im Lorbeerkreis:
יהו / חנןהכהן / הגדלו / חברה / ידמ
von li. nach re. (transkribiert):
YHW / (Ch)NN H KHN / H GDL W / (Ch)BR H / Y[DM]
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaver Ha Ye[hudim]
= Yehochanan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, gebändert und mit Früchten gefüllt, dazwischen Granatapfel mit langem Stil, in Punktkreis
Ref.: Hendin IV, 453; Hendin V, 1135; AJC Pb4; TJC D6
sehr selten, SS+, rötliche Sandpatina
Für die Gruppe TJC D ist typisch, daß das Nun durch einen Strich dargestellt wird.
Mit freundlichem Gruß
Judaea, Johannnes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 2.13g, 14.22mm, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen im Lorbeerkreis:
יהו / חנןהכהן / הגדלו / חברה / ידמ
von li. nach re. (transkribiert):
YHW / (Ch)NN H KHN / H GDL W / (Ch)BR H / Y[DM]
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaver Ha Ye[hudim]
= Yehochanan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, gebändert und mit Früchten gefüllt, dazwischen Granatapfel mit langem Stil, in Punktkreis
Ref.: Hendin IV, 453; Hendin V, 1135; AJC Pb4; TJC D6
sehr selten, SS+, rötliche Sandpatina
Für die Gruppe TJC D ist typisch, daß das Nun durch einen Strich dargestellt wird.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 08.12.16 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5771
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3675 Mal
- Danksagung erhalten: 5736 Mal
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Re: Hasmonäer
Noch einmal eine Münze mit vollständiger Legende (insbesondere Ha Jehudim!):
Judaea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 2.14g, 13.53mm, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen, darüber 2 Punkte, alles in Lorbeerkranz:
יהוחנ / ןהכהןהג / דלוחבר / היהדי / מ
von re. nach li. (transkribiert):
YHW(Ch)N / N H KHN H G / DL W (Ch)BR / H YHDY / M
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaver Ha Yehudim
= Yehochanan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dszwischen Granatapfel mit langem Stil, im li. Feld Monogramm (nicht zu sehen), in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 455-57; Hendin V 1133; AJC Na33; TJC B16 var. (hat das Gimel in der 3. Zeile)
SS+, braune Patina
Anm.: Dieser Typ hat überall den Artikel Ha.
Mit freundlichem Gruß
Judaea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 2.14g, 13.53mm, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen, darüber 2 Punkte, alles in Lorbeerkranz:
יהוחנ / ןהכהןהג / דלוחבר / היהדי / מ
von re. nach li. (transkribiert):
YHW(Ch)N / N H KHN H G / DL W (Ch)BR / H YHDY / M
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaver Ha Yehudim
= Yehochanan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dszwischen Granatapfel mit langem Stil, im li. Feld Monogramm (nicht zu sehen), in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 455-57; Hendin V 1133; AJC Na33; TJC B16 var. (hat das Gimel in der 3. Zeile)
SS+, braune Patina
Anm.: Dieser Typ hat überall den Artikel Ha.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 08.12.16 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5763
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1520 Mal
Re: Hasmonäer
Interessante Münzen habt Ihr da, muss man neidlos anerkennen .
Judäa ist bei mir ja noch ein ganz weißer Fleck auf der numismatischen Landkarte .
Gruß
Altamura
Judäa ist bei mir ja noch ein ganz weißer Fleck auf der numismatischen Landkarte .
Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Re: Hasmonäer
Judaea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 14.53mm, 2.17g, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen, darüber 2 Punkte, in Lorbeerkranz
יהוחנן / הכהןהג / דלוחברה / יהדי / מ
Von re. nach li. (transkribiert):
YHW(Ch)NN / H KHN H G / DL W (Ch)BR H / YHDY / M
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaver Ha Yehudim
= Yehochanan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stil, in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 455; Hendin V 1133; AJC Na29; TJC B13
SS/S+, Rs. etwas flau
Anm. 1: Auch hier sind die zwei verschiedenen Nuns vorhanden.
Anm. 2: Bei diesem Typ steht der Name des Herrschers (Yehochanan) vollständig in der 1. Zeile.
Mit freundlichem Gruß
AE - Prutah, 14.53mm, 2.17g, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen, darüber 2 Punkte, in Lorbeerkranz
יהוחנן / הכהןהג / דלוחברה / יהדי / מ
Von re. nach li. (transkribiert):
YHW(Ch)NN / H KHN H G / DL W (Ch)BR H / YHDY / M
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaver Ha Yehudim
= Yehochanan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stil, in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 455; Hendin V 1133; AJC Na29; TJC B13
SS/S+, Rs. etwas flau
Anm. 1: Auch hier sind die zwei verschiedenen Nuns vorhanden.
Anm. 2: Bei diesem Typ steht der Name des Herrschers (Yehochanan) vollständig in der 1. Zeile.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 08.12.16 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Re: Hasmonäer
Jetzt komme ich zur TJC Gruppe E. Die zeichnet sich aus durch einen rohen Stil, der die Legende nur schwer lesbar macht. Das Chet sieht in der Regel aus wie ∃. Die Legende ist oft unvollständig, so wie hier, wo die letzte Zeile ausgefallen ist.
Judea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 14.28mm, 1.69g, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 4 Zeilen in Lorbeerzweig:
יהו / חנןהכ / הןהגדל / וחבר
von re. nach li. (transkribiert):
YHW / (Ch)NN H K / HN H GDL / W (Ch)BR
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaver [Ha Yehudim]
= Yehochanan der Hohepriester und der Rat [der Juden]
Rv.: Doppelcornucopiae, dzwischen Granatapfel mit langem Stil, in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 464; Hendin V 1139; AJC La18; TJC E19
Fast SS/S, braune Patina, Rv. stark exzentrisch
Auf dem Rv. befindet sich unten unterhalb des Punktkreises eine seltsame Zeichnung. Reste einer Überprägung?
Mit freundlichem Gruß
Judea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 14.28mm, 1.69g, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 4 Zeilen in Lorbeerzweig:
יהו / חנןהכ / הןהגדל / וחבר
von re. nach li. (transkribiert):
YHW / (Ch)NN H K / HN H GDL / W (Ch)BR
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol We Chaver [Ha Yehudim]
= Yehochanan der Hohepriester und der Rat [der Juden]
Rv.: Doppelcornucopiae, dzwischen Granatapfel mit langem Stil, in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 464; Hendin V 1139; AJC La18; TJC E19
Fast SS/S, braune Patina, Rv. stark exzentrisch
Auf dem Rv. befindet sich unten unterhalb des Punktkreises eine seltsame Zeichnung. Reste einer Überprägung?
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 08.12.16 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Re: Hasmonäer
Viele meiner Münzen von Hyrcanus I. haben leider nur schlecht lesbare Legenden und sind nicht richtig geeignet für diesen Thread. Dafür ist die nächste besonders interessant, weil sie eine neue Legende besitzt. Hier ist das Chaver (Rat) ausgetauscht gegen Rosh (Haupt). Damit wird die Stellung des Herrschers stärker betont. Rosh steckt nach einigen Wissenschaftlern auch in unserem Neujahrswunsch "Einen guten Rutsch". Er stammt danach nicht vom Glatteis dieser Jahreszeit, sondern von "Rosh Shanah", was Beginn des Jahres bedeutet.
Judaea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 14.46mm, 2.22g, 90°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen, in Lorbeerkranz:
יהו / חנןהכה / ןהגדלר / אשהד / הדמ
von li. nach re. (transkribiert):
YHW / (Ch)NN H KH / H GDL R / '(Sh) H Y / HDM
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol Rosh Ha Yehudim
= Yehochanan der Hohepriester Haupt der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stil. Im li. Feld griech. Lambda, alles im Punktkreis
Ref.: Hendin IV 457; AJC Sc25; TJC I39
selten, SS+, Rev. exzentrisch, rote Sandpatina
Anm: Die Legende mit Rosh gilt als selten.
Mit freundlichem Gruß
Judaea, Johannes Hyrcanus I. (Yehochanan), 135-104 v.Chr.
AE - Prutah, 14.46mm, 2.22g, 90°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 5 Zeilen, in Lorbeerkranz:
יהו / חנןהכה / ןהגדלר / אשהד / הדמ
von li. nach re. (transkribiert):
YHW / (Ch)NN H KH / H GDL R / '(Sh) H Y / HDM
= Yehochanan Ha Kohen Ha Gadol Rosh Ha Yehudim
= Yehochanan der Hohepriester Haupt der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stil. Im li. Feld griech. Lambda, alles im Punktkreis
Ref.: Hendin IV 457; AJC Sc25; TJC I39
selten, SS+, Rev. exzentrisch, rote Sandpatina
Anm: Die Legende mit Rosh gilt als selten.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 08.12.16 11:13, insgesamt 2-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5771
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3675 Mal
- Danksagung erhalten: 5736 Mal
Re: Hasmonäer
Hallo Jochen,
hier sind die Buchstaben nicht so eindeutig. Ich habe mal eingezeichnet, was ich erkennen kann, die nicht erkennbaren habe ich offen gelassen. Vielleicht kannst Du ja mal einzeichnen, was Du da siehst. Jehochannan ist es auf alle Fälle.
hier sind die Buchstaben nicht so eindeutig. Ich habe mal eingezeichnet, was ich erkennen kann, die nicht erkennbaren habe ich offen gelassen. Vielleicht kannst Du ja mal einzeichnen, was Du da siehst. Jehochannan ist es auf alle Fälle.
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Re: Hasmonäer
Ich habe mein Lesart als Bild hinzugefügt. In AJC gibt es ausführliche paläographische Tabellen, in denen man die unterschiedlichen Buchstabenformen der verschiedenen Ausgaben finden kann. Allerdings ist es genaugenommen eine Variante von T39: Bei T39 steht das letzte He in der 2. Zeile als 1. Buchstabe in der 3. Zeile.
Der 1. Buchstabe in der 4. Zeile ist laut TJC ein Aleph. Der letzte Buchstabe in der 4. Zeile soll laut TJC ein Chet sein, sieht mir aber eher wie ein Yod aus.
Mit freundlichem Gruß
Der 1. Buchstabe in der 4. Zeile ist laut TJC ein Aleph. Der letzte Buchstabe in der 4. Zeile soll laut TJC ein Chet sein, sieht mir aber eher wie ein Yod aus.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5771
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3675 Mal
- Danksagung erhalten: 5736 Mal
Re: Hasmonäer
Vielen Dank, auch wenn ich in der 3.Zeile im mittleren Buchstaben kein Daleth erkennen kann. Aber Hendin schreibt ja von vielen Fehlern in der Legende bei diesem Typ. Bei meinem Stück ist das nicht anders.
1.Zeile: יהו
2.Zeile: חננהכ
3.Zeile: ?
4.Zeile: ?
Die Prutah wiegt 1,53 gr. Hendin 1139
1.Zeile: יהו
2.Zeile: חננהכ
3.Zeile: ?
4.Zeile: ?
Die Prutah wiegt 1,53 gr. Hendin 1139
- Peter43
- Beiträge: 13223
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 2254 Mal
Re: Hasmonäer
Hier habe ich die verschiedenen Formen des Daleth aus den paläographischen Tabellen des AJC für die Gruppe S angehängt. Da sind schon einige darunter, die meinem ähnlich kommen.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sascha0289
-
- 4 Antworten
- 889 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 6 Antworten
- 1204 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
-
- 2 Antworten
- 3171 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 8 Antworten
- 2367 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast