
Die Söhne des Constantinus I
Moderator: Homer J. Simpson
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Oh doch, durchaus denkbar wie ich finde. Der Bau neuet/stärkerer Befestigungen in Friedenszeiten als Profilaxe zur Abwehr künftiger Barbareneinfälle würde als Propaganda durchaus Sinn machen.
Die Frage ist doch, warum ein Punkt im Torbogen ist. Nach meiner Auffassung kein Emissionszeichen, kein Zentrierpunkt und auch keine Laune des Stempelschneiders.
Bemerkenswer dabei die auffällige Übereinstimmung der Positionierung des Punktes zwischen den Tempelsäulen, hier im Torbogen.
Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 545 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Dots, welche sich mehr oder weniger im Zentrum eines Revers-Portraits befinden, treten nicht nur in Form eines "dot in doorway" auf. So tritt z. B. bei Vota-Münzen (CAESARVM NOSTRORVM around VOT V within wreath), ein "dot in badge at top of wreath" auf. In Anbetracht der Tatsache, dass mir keine entsprechende wissenschaftliche Erklärung bekannt ist, tendiere ich dazu, in diesen Punkten so etwas wie Hilfsmittel (kein Zentrierpunkt!) für den Portraitgraveur zu vermuten.Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Mo 21.06.21 08:00Wobei man überlegen sollte, ob der Punkt im Lagertor von Joels nummus ein Hinweis darauf sein könnte, ob es sich um eine noch in Bau befindliche Wehranlage/Statbefestigung Handeln könnte ...
Gruss Lucius Aelius
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Mir erschliesst sich überhaupt nicht, für was der Punkt als Hilfsmittel dienen sollte. Kannst du das konkretisieren?
Gruss Lucius Aelius
Gruss Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- jschmit (Mo 21.06.21 11:39)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 545 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Der "dot" macht es dem Graveur ev. möglich, die Abstände des Torbogens bzw. des Kranzes gleichmäßig nach allen Seiten zu gestalten, um nicht mit den später zu gravierenden Umschriften in Konflikt zu geraten.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Der Schnittpunkt aller Linien von der Peripherie des Perlrandes ist nicht deckungsgleich mit dem Punkt im Torbogen. Folglich scheidet diese Hilfamittel-Variante aus.
PS: Bei den Punkten der Votakränze ist es gegeben (ich hatte allerdings nur ca.ein Dutzend Votakranzmünzen untersucht). Aber wir diskutieren hier ja um den Torbogenpunkt
Gruss
Lucius Aelius
PS: Bei den Punkten der Votakränze ist es gegeben (ich hatte allerdings nur ca.ein Dutzend Votakranzmünzen untersucht). Aber wir diskutieren hier ja um den Torbogenpunkt
Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 5167
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2361 Mal
- Danksagung erhalten: 4032 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ich weiß auch nicht was die Punkte bedeuten, aber vielleicht hat es als Darstellung gar keine Bedeutung sondern ist nur eine Markierung für was auch immer. Immerhin gibt es nicht nur die Punkte im Tor sondern auch:
Ein Punkt rechts:
https://www.acsearch.info/search.html?id=810307
https://www.acsearch.info/search.html?id=810308
https://www.acsearch.info/search.html?id=4276278
https://www.acsearch.info/search.html?id=810309
und zwei Punkte rechts:
https://www.acsearch.info/search.html?id=908621
https://www.acsearch.info/search.html?id=908625
https://www.acsearch.info/search.html?id=908631
Ein Punkt rechts:
https://www.acsearch.info/search.html?id=810307
https://www.acsearch.info/search.html?id=810308
https://www.acsearch.info/search.html?id=4276278
https://www.acsearch.info/search.html?id=810309
und zwei Punkte rechts:
https://www.acsearch.info/search.html?id=908621
https://www.acsearch.info/search.html?id=908625
https://www.acsearch.info/search.html?id=908631
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lucius Aelius (Mo 21.06.21 12:25) • justus (Mo 21.06.21 12:28)
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 545 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Sei mir nicht böse, aber deine These von einem Hinweis "auf eine noch in Bau befindliche Wehranlage" ist mir zu spekulativ. Ein "dot" als Zeichen für eine "Baustelle"? Ich denke nicht, dass römische Graveure so gedacht haben. Und .. wie sollte das ein römische Bürger verstehen? Symbole stellen nicht nur in der römischen Numismatik ein wichtiges propagandistisches Hilfsmittel dar. Aber ein "dot" gehört meiner Ansicht nach nicht zu diesen Symbolen. Und noch ein Einwand. Das Lagertor Antioch RIC VII 65 von 325/326 AD weist keinen "dot" auf, Antioch RIC VII 73 von 330 - 334 AD dagegen schon! Eigentlich müsste es nach deiner These doch umgekehrt sein oder nicht? 

Möglicherweise kann es sich hier doch um eine Ergänzung zum Emissionskennzeichen handeln.shanxi hat geschrieben: ↑Mo 21.06.21 12:10Ich weiß auch nicht was die Punkte bedeuten, aber vielleicht hat es als Darstellung gar keine Bedeutung sondern ist nur eine Markierung für was auch immer. Immerhin gibt es nicht nur die Punkte im Tor sondern auch:
Ein Punkt rechts:
https://www.acsearch.info/search.html?id=810307
https://www.acsearch.info/search.html?id=810308
https://www.acsearch.info/search.html?id=4276278
https://www.acsearch.info/search.html?id=810309
und zwei Punkte rechts:
https://www.acsearch.info/search.html?id=908621
https://www.acsearch.info/search.html?id=908625
https://www.acsearch.info/search.html?id=908631
Zuletzt geändert von justus am Mo 21.06.21 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Mo 21.06.21 12:25)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Danke für die aufschlussreichen Beispiele.
Mir sind gerade die Argentei, wo die vier Tetrarchen opfern, eigefallen. Bei deren Punkt im Torbogen handelt es sich überwiegend um einen Zentrierpunkt https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=277&lot=536 , gelegentlich kommen aber auch außerhalb des Mittelpunktes liegende Punkte vor https://www.coinarchives.com/2425fde014 ... e00627.jpg
Gruss Lucius Aelius
Mir sind gerade die Argentei, wo die vier Tetrarchen opfern, eigefallen. Bei deren Punkt im Torbogen handelt es sich überwiegend um einen Zentrierpunkt https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=277&lot=536 , gelegentlich kommen aber auch außerhalb des Mittelpunktes liegende Punkte vor https://www.coinarchives.com/2425fde014 ... e00627.jpg
Gruss Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Justus, es war nur eine Überbelegung meinerseits, weil mir beim Betrachten des Lagertors mit seinem innen liegenden Punkt spontan das Beispiel des unvollendeten Tempelbaus auf den Sesterzen des Antoninus Pius eingefallen war.
Ich hatte mir unlängst ja auch hier im Forum Gedanken gemacht, ob beim Lagertor irgendetwas aus den unterschiedlichen Reverslegenden (Providentia, Virtus) heruaszulesen wäre.
Insofern alles gut. Manchmal helfen Diskussionen, neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Gruss Lucius Aelius
Ich hatte mir unlängst ja auch hier im Forum Gedanken gemacht, ob beim Lagertor irgendetwas aus den unterschiedlichen Reverslegenden (Providentia, Virtus) heruaszulesen wäre.
Insofern alles gut. Manchmal helfen Diskussionen, neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Gruss Lucius Aelius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- justus (Mo 21.06.21 12:28)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 545 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Alles klar. War mal wieder ein netter, kleiner Diskurs zu einem populärwissenschaftlichem Thema. Kommt leider viel zu selten vor. Könnten wir aber ruhig öfter mal machen! 

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
Veröffentlichungen
http://www.muenz-board.com/
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Du musst bedenken, dass dieses Motiv reichsweit in dieser stilisierten Form geprägt wurde. Für mich sind es daher ganz sicher nicht Darstellungen konkreter Bauten, sondern Symbole für die Wehrhaftigkeit des Staates, die durch die Vorsehungen der Herrscher, hier der Caesaren, garantiert wird (PROVIDENTIAE CAESARES).Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Mo 21.06.21 10:46Der Bau neuet/stärkerer Befestigungen in Friedenszeiten als Profilaxe zur Abwehr künftiger Barbareneinfälle würde als Propaganda durchaus Sinn machen.
Über die Münzen vermittelt man die Botschaft "Alles paletti, macht euch keine Sorgen" und nicht "Wir haben ein Problem, aber wir arbeiten daran".
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1612
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 989 Mal
- Danksagung erhalten: 1624 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Da bin ich deiner Meinung.
Konkrete Bauwerke waren meinerseits auch nicht gemeint, wohl aber Wehranlagen bestimmter Grenzabschnitte bzw. Stadtbefestigungen in bestimmten Regionen.
Allerdings zeigt doch das Beispiel der Ansiedlung der Salfranken in Toxandrien unter Constans (Kaiser führt Barbaren aus Hütte), dass auch lokale Ereignisse von weit entfernten Münzstätten (etwa Antiochia) aufgegriffen wurden (sofern sich die einzelnen Herrscher nicht miteinander überworfen hatten).
Gruss Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Fortuna
- Beiträge: 812
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 280 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Zum Thema Punkt kann ich noch diesen Crispus beisteuern:
Gewicht: 3,6g
Durchmesser:20mm
...und zum Lagertor mit geöffneten Toren geht es hier:
viewtopic.php?f=90&t=27413&start=510
Ref.:RIC VII Ticinum 164, .unter X ,R4Gewicht: 3,6g
Durchmesser:20mm
...und zum Lagertor mit geöffneten Toren geht es hier:
viewtopic.php?f=90&t=27413&start=510
Gruß Fortuna
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste