Hallo Zusammen,
in Zusammenhang mit meinem Artikel "Münzen im Thüringer Königreich 4?? - 531" bin ich auf folgende (logischerweise) nach 457 (vielleicht sogar wesentlich bis 1000 Jahre später) verborgene/verlorene Münze gestoßen:
Ostrom, Solidus Leo I. (457-474), siehe:
Fundmünzkatalag der Numismatischen Kommission
Pagan – arianisch – katholisch: Zu welcher Religion bekannte sich das altthüringische Königshaus?
Zu meinem Schreck mußte ich feststellen, daß es von dieser Münze wohl gut 1 Dutzend Varianten gibt, zumindest nach http://www.wildwinds.com/coins/ric/leo_I/t.html
Da Römische/Byzantinische Münzen so gar nicht mein Ding sind, die Bitte an Euch: Kann jemand die genaue Variante/RIC-Nr. für mich bestimmen (s. Bild aus o.g. Quellen)?
Schon mal tausend Dank im Voraus für Eure Mühen.
Solidus Leo I. - genaue RIC-Nr. bitte
Moderator: Homer J. Simpson
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Solidus Leo I. - genaue RIC-Nr. bitte
Zuletzt geändert von Pflock am Do 15.11.18 20:56, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Solidus Leo I. - genaue RIC-Nr. bitte
Hallo Pflock,
ich glaube nicht, dass Du hier jemanden findest, der das kann / tun will. Byzanz fängt für die meisten mit dem nachreformatorischen Anastasius an. Spätantike ist - wie bereits mehrfach gesagt - generell eher schwierig...
Gruß Posa
P.S.: Verschiebts doch bitte zu den Römern
ich glaube nicht, dass Du hier jemanden findest, der das kann / tun will. Byzanz fängt für die meisten mit dem nachreformatorischen Anastasius an. Spätantike ist - wie bereits mehrfach gesagt - generell eher schwierig...
Gruß Posa
P.S.: Verschiebts doch bitte zu den Römern
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Solidus Leo I. - genaue RIC-Nr. bitte
Oh, dann gehörts wohl eher in den Römer-Bereich.
Wäre nett, wenn ein Moderator den Thread dorthin verschiebt, danke.
Wäre nett, wenn ein Moderator den Thread dorthin verschiebt, danke.
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 240 Mal
Re: Solidus Leo I. - genaue RIC-Nr. bitte
Hallo Pflock,
es handelt sich hier um den mit Abstand häufigsten Solidus des Leo I., RIC X 605:
https://www.acsearch.info/search.html?id=2289529
Münzstätte ist Constantinopel/Byzanz, 4. Offizin.
Solche Goldmünzen wurden später gerne als Schmuck getragen, wie auch die von Dir gezeigte Münze.
Viele Grüße
Stefan
es handelt sich hier um den mit Abstand häufigsten Solidus des Leo I., RIC X 605:
https://www.acsearch.info/search.html?id=2289529
Münzstätte ist Constantinopel/Byzanz, 4. Offizin.
Solche Goldmünzen wurden später gerne als Schmuck getragen, wie auch die von Dir gezeigte Münze.
Viele Grüße
Stefan
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Solidus Leo I. - genaue RIC-Nr. bitte
Hallo Wiederhersteller des ewigen Lichts
,
tausend Dank für die Info.
Laut Fundbericht wurde die Münze auf einem Acker, vermutlich ohne weiteren Zusammenhang, gefunden.
Für mich wäre nun wichtig zu wissen, wann die Münze zum Anhänger und dann evtl. verloren wurde. Also z.B. Mittelalter oder Neuzeit.
Hast Du anhand der Bilder eine Meinung wann die Öse angebracht wurde?

tausend Dank für die Info.
Laut Fundbericht wurde die Münze auf einem Acker, vermutlich ohne weiteren Zusammenhang, gefunden.
Für mich wäre nun wichtig zu wissen, wann die Münze zum Anhänger und dann evtl. verloren wurde. Also z.B. Mittelalter oder Neuzeit.
Hast Du anhand der Bilder eine Meinung wann die Öse angebracht wurde?
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]