Münzen der Kipperzeit
-
- Beiträge: 415
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Ich habe gerade gesehen, dass der Auktionskatalog der Sammlung Wilhelm Kraaz als PDF kostenfrei unter dem folgenden Link heruntergeladen werden kann (Downloadsymbol links in der Seitenleiste unter dem Button "Nutzung/Bestellung": https://digi.ub.uni-heidelberg.de/digli ... 03_06/0001
Bei der Sammlung handelt es sich um eine der (wenn nicht die) bedeutendsten Sammlungen von Kippermünzen. Der Katalog umfasst 1.150 Exemplare und zahlreiche Tafeln.
Viele Grüße,
F
Bei der Sammlung handelt es sich um eine der (wenn nicht die) bedeutendsten Sammlungen von Kippermünzen. Der Katalog umfasst 1.150 Exemplare und zahlreiche Tafeln.
Viele Grüße,
F
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Mecklenburg-Güstrow, Johann Albrecht II., Groien, 1 Schilling, 1622, Silber, 18.8mm, 0.89 Gramm, KM#47:
Leider nicht im besten Zustand, deshalb noch die Bilder von einem Stück von 1624 als Bonus.
1622:
VS: RS:
1624:
VS: RS:
Leider nicht im besten Zustand, deshalb noch die Bilder von einem Stück von 1624 als Bonus.
1622:
VS: RS:
1624:
VS: RS:
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Österreich, Ferdinand II., Wien, 24 Kreuzer, 1623, Silber, 29.4mm, 5.91 Gramm, KM#305:
Leider eine Ruine aufgrund von Prägeschwäche und Schrötlingsschrott, aber Jahr und Münzzeichen gut erkennbar.
Da hat bestimmt jemand auch ein schöneres Exemplar im Schrank.
VS: RS:
Leider eine Ruine aufgrund von Prägeschwäche und Schrötlingsschrott, aber Jahr und Münzzeichen gut erkennbar.
Da hat bestimmt jemand auch ein schöneres Exemplar im Schrank.
VS: RS:
- onbed
- Beiträge: 156
- Registriert: Fr 26.01.07 12:34
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 357 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Br. Wolfenbüttel 12 Kreuzer 1621
Friedrich Ulrich 1613 – 1634
Welter 1080
Wilder Mann, Baum rechts
Friedrich Ulrich 1613 – 1634
Welter 1080
Wilder Mann, Baum rechts
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Lüneburg (Stadt), 2 Schilling (1/16 Taler), 1622, Silber, 27.7mm, 2.64 Gramm, KM#52:
VS: RS:
VS: RS:
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Barunschweig (Stadt),1/24 Taler (Groschen), 1622, Silber, 22.1mm, 1.36 Gramm, KM#23 (Leider mit Randausbruch):
VS: RS:
VS: RS:
- mimach
- Beiträge: 844
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1068 Mal
- Danksagung erhalten: 771 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit = Prenzlau
Eine brandenburgische Kipperprägung aus der Stadt Prenzlau.
Prenzlau war die einzige Stadt in Brandenburg die zweiseitige Kipperpfennige prägte.
Prenzlauer Prägungen von Kipperpfennigen sind sehr selten und so freue mich über dieses erste Stück, wenn auch mit Prägeschwäche, in meiner Heimatsammlung.
Material: Kupfer
Durchmesser: 13,59 mm
Gewicht: 0,45 g
Avers:
Adler mit Helm und Adlerflug auf dem Helm (Bei diesem Stück nicht erkenntlich.)
Revers:
Oben die Zahl I zwischen vierteiligen Rosetten.
In der mittleren Zeile die Buchstaben PF EN eingefasst mit je einem Punkt vorne, mittig, hinten.
In der unteren Zeile die Jahreszahl 16ZZ eingefasst mit je einem Punkt vorne und hinten.
Referenz:
Emil Bahrfeldt, Die brandenburgischen Städtemünzen aus der Kipperzeit, 1621-1623, Seite 15, Nr. 19
Prenzlau war die einzige Stadt in Brandenburg die zweiseitige Kipperpfennige prägte.
Prenzlauer Prägungen von Kipperpfennigen sind sehr selten und so freue mich über dieses erste Stück, wenn auch mit Prägeschwäche, in meiner Heimatsammlung.
Material: Kupfer
Durchmesser: 13,59 mm
Gewicht: 0,45 g
Avers:
Adler mit Helm und Adlerflug auf dem Helm (Bei diesem Stück nicht erkenntlich.)
Revers:
Oben die Zahl I zwischen vierteiligen Rosetten.
In der mittleren Zeile die Buchstaben PF EN eingefasst mit je einem Punkt vorne, mittig, hinten.
In der unteren Zeile die Jahreszahl 16ZZ eingefasst mit je einem Punkt vorne und hinten.
Referenz:
Emil Bahrfeldt, Die brandenburgischen Städtemünzen aus der Kipperzeit, 1621-1623, Seite 15, Nr. 19
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1660
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Braunschweig
ist eine guthaltige Münze nach der Überwindung der Kipperzeit.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 23.03.21 00:16
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Die Münze könnte aus Graz kommen. Österreich KM#288. 1622
Silver Ruler:FerdinandII
Obv:Crowned imperial eagle with value on breast in inner circle
Rev: Crowned arms in order collar and inner circle
Mint: Graz
Aber ein Referenzstück konnte ich leider nicht finden.
Sollte laut Katalog ein wenig seltener sein.
Grüße
TorWil
Silver Ruler:FerdinandII
Obv:Crowned imperial eagle with value on breast in inner circle
Rev: Crowned arms in order collar and inner circle
Mint: Graz
Aber ein Referenzstück konnte ich leider nicht finden.
Sollte laut Katalog ein wenig seltener sein.
Grüße
TorWil
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 23.03.21 00:16
Re: Münzen der Kipperzeit
Vielen Danke,
aber die Beschreibung stimmt nicht überein. Der gekrönte Schild und die Kette der Ordnung fehlen. Auch die Krone über dem Adler ist von einem anderen Typ als bei habsburgischen Regierungsprägungen.
aber die Beschreibung stimmt nicht überein. Der gekrönte Schild und die Kette der Ordnung fehlen. Auch die Krone über dem Adler ist von einem anderen Typ als bei habsburgischen Regierungsprägungen.
- Atalaya
- Beiträge: 811
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1183 Mal
- Danksagung erhalten: 776 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Zwei Neue 
Braunschweig-Wolfenbüttel, 1/24 Taler, 1618, Welter 1237. AN GOT[TES] SE[GEN] I[ST] Al[LES] GE[LEGEN].
Braunschweig-Wolfenbüttel, 3 Flitter oJ, Welter 1350.
Grüße,
Atalaya

Braunschweig-Wolfenbüttel, 1/24 Taler, 1618, Welter 1237. AN GOT[TES] SE[GEN] I[ST] Al[LES] GE[LEGEN].
Braunschweig-Wolfenbüttel, 3 Flitter oJ, Welter 1350.
Grüße,
Atalaya
"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17831
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6707 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Hier meine Exemplare.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1660
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Das Stück gehört möglicherweise nach Reuß.
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
In meine Altdeutschlands-Kleinmünzensammlung, und damit auch in die Kipperzeit, sind zwei neue Stücke hineingekommen. Hier nun erst mal ein 6-Scherf-Stück aus Erfurt aus dem Jahr 16ZZ mit einem Gewicht von 0,95 gr. Nicol führt in seinem German Coins Katalog nur das Jahr 1621 an (anders Schön) aber bei meinem Exemplar kommt nur 16ZZ infrage, auch wenn die zweite Z wegen des Randes nicht ganz vollständig ist.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heiheg
-
- 6 Antworten
- 675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 569 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
-
- 2 Antworten
- 538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lahape
-
- 13 Antworten
- 1370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *EPI*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Arthur Schopenhauer, Comthur, Rollentöter und 2 Gäste