Münzen der Kipperzeit
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1660
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Münzen der Kipperzeit
Kipperei und Wipperei bedeutet, aus dem Geldverkehr immer wieder die schwereren silberhaltigen Münzen auszusortieren, einzuschmelzen und leichtere daraus zu machen. Kleingeld, das in dieser Zeit von vornherein in Form kupferner Scheidemünzen hergestellt wurde, fällt daher nicht in diese Kategorie. Die Stadt Nürnberg hat ebenfalls am Kippermünzwesen nicht teilgenommen, sondern die Nominalreihe zu 5, 10, 15, 20, 30, 60 Kreuzern 1622 stabil am Reichstalerkurs des Fränkischen Kreises von 195 Kreuzern ausgerichtet.
Gruß,
gs
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1660
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Mühlhausen in Thüringen
Und ein drittes Nominal genau dazwischen Gruß,Pflock hat geschrieben:Bei uns gab es 3 Münzen in 2 Nominalen
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Kipper&Wipper Galerie
Vielen Dank für die vielen Beiträge.
Vielleicht hätte ich ja das Thema "Münzen der Kipper&Wipper Zeit" oder 'Inflationgalerie 1617-1622' nennen sollen. Denn für mich zählen alle Münzen die vom Reichsnormal von 1617 (1 Taler = 90 Kreuzer) abweichen zu den Inflationsmünzen der Zeit von 1617-1623. Ab 1623 war ja wieder das alte Verhältnis von 1 Taler = 90 Kreuzer hergestellt und alle abweichenden Münzen wurden wieder eingezogen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kipper-_und_Wipperzeit
Grüße
TorWil
Vielleicht hätte ich ja das Thema "Münzen der Kipper&Wipper Zeit" oder 'Inflationgalerie 1617-1622' nennen sollen. Denn für mich zählen alle Münzen die vom Reichsnormal von 1617 (1 Taler = 90 Kreuzer) abweichen zu den Inflationsmünzen der Zeit von 1617-1623. Ab 1623 war ja wieder das alte Verhältnis von 1 Taler = 90 Kreuzer hergestellt und alle abweichenden Münzen wurden wieder eingezogen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kipper-_und_Wipperzeit
Grüße
TorWil
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Kipper&Wipper Galerie
Braunschweig-Wolfenbüttel:
12 Kreuzer, Zellerfeld, 1621, 24.7mm, 1.53 Gramm (KM#154):
3 Flitter (= 3/2 Pfennige), Zellerfeld, 1621, 15.1mm, 0.62 Gramm (KM#250):
12 Kreuzer, Zellerfeld, 1621, 24.7mm, 1.53 Gramm (KM#154):
3 Flitter (= 3/2 Pfennige), Zellerfeld, 1621, 15.1mm, 0.62 Gramm (KM#250):
Zuletzt geändert von TorWil am Sa 02.03.19 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
Re: Kipper&Wipper Galerie
Ich setze Braunschweig-Wolfenbüttel mit Kleinmünzen der Zeit Friedrich Ulrichs (1613-1634) mal fort:
Cu 3 Flitter 1621, 0,74 gr., KM 247
Cu 3 Flitter 1621, 0,77 gr., KM 258
Cu 3 Flitter oJ, 0,96 gr. ,KM 259 ?
Cu 3 Flitter 1621, 0,74 gr., KM 247
Cu 3 Flitter 1621, 0,77 gr., KM 258
Cu 3 Flitter oJ, 0,96 gr. ,KM 259 ?
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1660
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Münzen der Kipperzeit
Münzen der Kipperzeit wäre durchaus ein passender Titel. Mir gefällt das Thema und die Beiträge. Der eben eingestellte Goslarer Dreier 1622 allerdings ist nicht aus der Inflationszeit, sondern erst nach der Währungsreform entstanden.
Gruß,
gs
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
Re: Kipper&Wipper Galerie
Deutscher Orden, Karl v.Österreich, 1618-1624, 3 Pfennig 1622, 0,97 gr., KM 54; Schön 3
-
- Beiträge: 3061
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
ein weiteres Exemplar Kippermünze Salzburg 60 Kreuzer 1621 Paris Graf von Lodron, ca. 13,27 g Ausnahmestück megaextrem gute Erhaltung
Re: Münzen der Kipperzeit
Hi TorWil,
wie gewünscht, hier isser.
Kipperkreuzer aus Eichstätt, 1622
Grüße 3D
wie gewünscht, hier isser.
Kipperkreuzer aus Eichstätt, 1622
Grüße 3D
- Dateianhänge
-
- 1K Kupfer AV.jpg (33.27 KiB) 1150 mal betrachtet
-
- 1K Kupfer RV.jpg (26.67 KiB) 1150 mal betrachtet
- ischbierra
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1821 Mal
- Danksagung erhalten: 3193 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Erfurt, 12 Scherf 1621, 1,68 gr, Schön 4
Erfurt, 12 Pfennig 1622, 1,52 gr., Schön 5
Erfurt, 12 Pfennig 1622, 1,52 gr., Schön 5
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Bayern:
1 Kreuzer (4 Pfennige), 1622, 15.1mm, 0.82 Gramm, Kupfer (Wittelsbach#859c)
1 Kreuzer (4 Pfennige), 1622, 15.1mm, 0.82 Gramm, Kupfer (Wittelsbach#859c)
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Brandenburg-Ansbach:
1 Kreuzer, 1623, Billon, Fürth, 17.0mm, 0.72 Gramm, KM#23:
1 Kreuzer, 1623, Billon, Fürth, 17.0mm, 0.72 Gramm, KM#23:
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
Verden, Domkapitel:
12 Kreuzer, 1621, Silber, Verden, 24.0 mm, 1.73 Gramm, KM#24:
12 Kreuzer, 1621, Silber, Verden, 24.0 mm, 1.73 Gramm, KM#24:
- TorWil
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
Re: Münzen der Kipperzeit
3 Pfennig Rostock 1622, Kupfer, 20.6mm, 1.22 Gramm, KM#22:
VS: CIVITAS ROSTOCK, Greif n.l. RS: III 1622, Wertangabe
Dieser Münztyp wurde nach der Inflation der Kipperzeit dann weiter behalten. Ich finde dies ist ein schönes Beispiel dafür das nach der Kipperzeit Kupfermünzen dann für die kleineren Nominale von der Bevölkerung akzeptiert wurden.
VS: CIVITAS ROSTOCK, Greif n.l. RS: III 1622, Wertangabe
Dieser Münztyp wurde nach der Inflation der Kipperzeit dann weiter behalten. Ich finde dies ist ein schönes Beispiel dafür das nach der Kipperzeit Kupfermünzen dann für die kleineren Nominale von der Bevölkerung akzeptiert wurden.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heiheg
-
- 6 Antworten
- 675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 569 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
-
- 2 Antworten
- 538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lahape
-
- 13 Antworten
- 1370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *EPI*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast