Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Moderator: Homer J. Simpson
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen
Ich schließe mich zunächst mal grundsätzlich der Meinung von Homer an: Lieber eine antike (Gold-)Münze mit Loch, das ja integral zur ihrer (Überlieferungs-/Verwendungs-)Geschichte gehört, als eine mit mehr oder weniger kunstvoll gestopftem Loch. Vor allem dann, wenn's auch noch verschwiegen wird...
Andererseits ist das Stopfen von Löchern letztlich nichts anderes als eine besondere Form von Restaurierung. Bei antiken Statuen, Vasen, etc. pp. gang und gäbe - einfach, damit das Objekt in Museen/Ausstellungen "präsentabel" wird, d.h. "Otto Normalbesucher" eine Vorstellung davon bekommt, wie das ganze ursprünglich mal ausgesehen und gewirkt hat.
Insofern kaufe ich bewußt auch mal Münzen mit gestopften Löchern - wie das folgende Bsp. (Baldwin's Auction 65, May 2010, Lot 1192):
(Das ist mein einziger Aureus meines Fast-Lieblingskaisers des 3. Jh., und damit habe ich - bis auf einen der schweineseltenen Denare - vom Semis über den Doppelsesterz bis hin zum Aureus eine recht vollständige Nominalreihe seiner Münzreform in meiner Sammlung. Und der Zuschlagpreis war noch dreistellig in €, mit Aufgeld dann aber schon vierstellig. Trotzdem als Belegstück ein Schnapp. Das entschädigt für die Einschränkung; wobei diese im Katalog klar erwähnt war: "Pierced and repaired, about very fine." - also eine extrem ehrliche Beschreibung, wie von diesem Händler gewohnt.)
Vergleichsstücke:
1) Av stempelgleich: 2) Rv stempelgleich:
Andererseits ist das Stopfen von Löchern letztlich nichts anderes als eine besondere Form von Restaurierung. Bei antiken Statuen, Vasen, etc. pp. gang und gäbe - einfach, damit das Objekt in Museen/Ausstellungen "präsentabel" wird, d.h. "Otto Normalbesucher" eine Vorstellung davon bekommt, wie das ganze ursprünglich mal ausgesehen und gewirkt hat.
Insofern kaufe ich bewußt auch mal Münzen mit gestopften Löchern - wie das folgende Bsp. (Baldwin's Auction 65, May 2010, Lot 1192):
(Das ist mein einziger Aureus meines Fast-Lieblingskaisers des 3. Jh., und damit habe ich - bis auf einen der schweineseltenen Denare - vom Semis über den Doppelsesterz bis hin zum Aureus eine recht vollständige Nominalreihe seiner Münzreform in meiner Sammlung. Und der Zuschlagpreis war noch dreistellig in €, mit Aufgeld dann aber schon vierstellig. Trotzdem als Belegstück ein Schnapp. Das entschädigt für die Einschränkung; wobei diese im Katalog klar erwähnt war: "Pierced and repaired, about very fine." - also eine extrem ehrliche Beschreibung, wie von diesem Händler gewohnt.)
Vergleichsstücke:
1) Av stempelgleich: 2) Rv stempelgleich:
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Beiträge: 5090
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2239 Mal
- Danksagung erhalten: 3783 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen
Chandragupta hat geschrieben: Andererseits ist das Stopfen von Löchern letztlich nichts anderes als eine besondere Form von Restaurierung. Bei antiken Statuen, Vasen, etc. pp. gang und gäbe - einfach, damit das Objekt in Museen/Ausstellungen "präsentabel" wird, d.h. "Otto Normalbesucher" eine Vorstellung davon bekommt, wie das ganze ursprünglich mal ausgesehen und gewirkt hat.
Bei der Restauration/Ergänzung von Vasen oder Statuen wird heute darauf geachtet das moderne Teile deutlich als Ergänzung erkennbar sind. Da sollte auch für Münzen gelten, wenn man denn unbedingt Löcher stopfen möchte.
Anbei zwei erkennbar gestopfte Löcher in einer Münze aus dem 16. Jhd.
- kc
- Beiträge: 4346
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 1249 Mal
Valerianus I. Aureus gelocht
Ein echter Aureus, aber ein perfekt gestopftes Loch:
Original mit Loch:
https://www.acsearch.info/search.html?id=6641950
Exemplar gestopft:
https://katzauction.com/lots/view/1-3HZ ... -very-rare
Ohne Datenbank kaum zu erkennen, da sehr gut gemacht, auch die Details von Apollo...
Grüße
kc
Original mit Loch:
https://www.acsearch.info/search.html?id=6641950
Exemplar gestopft:
https://katzauction.com/lots/view/1-3HZ ... -very-rare
Ohne Datenbank kaum zu erkennen, da sehr gut gemacht, auch die Details von Apollo...
Grüße
kc
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kc für den Beitrag (Insgesamt 4):
- guarana (Sa 26.09.20 20:35) • Homer J. Simpson (Sa 26.09.20 22:58) • didius (So 27.09.20 19:16) • Xanthos (Mo 28.09.20 11:25)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11917
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 312 Mal
- Danksagung erhalten: 1549 Mal
Re: Fälschungsgalerie
Schiet, Mann - wenn das so perfekt zu retuschieren ist, welchem Aureus soll man dann noch glauben???
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Zwerg
- Beiträge: 6851
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danksagung erhalten: 1606 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Anhand der Fotos nicht erkennbar. Am Original wohl auch nur, wenn man sich die Stelle mit Lupe oder Mikroskop ansieht.
Aber - ich bin jetzt einmal ganz frech.
Im Vergleich mit einer sauberen Restaurierung an einem antiken Bronzeartefakt, einem Marmorgegenstand, einem vorher massiv beschädigten Ölbild - hält dies in allen Aspekten stand. Da würde man sich über solch eine absolut saubere Instandsetzung nie echauffieren. Sie würde wohl auch kaum erwähnt, da das Gesamtbild nicht beeinträchtigt ist.
Übrigens würde ich bei der letztgenannten Auktionsfirma von Käufen absehen. Diese Spielchen gibt es nicht nur im antiken, sondern auch massiv im modernen Bereich.
Netten Abend wie üblich
Klaus
Aber - ich bin jetzt einmal ganz frech.
Im Vergleich mit einer sauberen Restaurierung an einem antiken Bronzeartefakt, einem Marmorgegenstand, einem vorher massiv beschädigten Ölbild - hält dies in allen Aspekten stand. Da würde man sich über solch eine absolut saubere Instandsetzung nie echauffieren. Sie würde wohl auch kaum erwähnt, da das Gesamtbild nicht beeinträchtigt ist.
Übrigens würde ich bei der letztgenannten Auktionsfirma von Käufen absehen. Diese Spielchen gibt es nicht nur im antiken, sondern auch massiv im modernen Bereich.
Netten Abend wie üblich
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- gallienvs
- Beiträge: 1267
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
j
Eric
...und Valerianus unter „Roman republic“ einzuordnen zeigt auch, dass hier echte Koryphäen am Werk sind.
Eric
- antinovs
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 21.03.10 21:46
- Wohnort: berlin
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
erschreckend gut gemacht.
und gut, dass es solche datenbanken wie acsearch gibt.
a.
und gut, dass es solche datenbanken wie acsearch gibt.
a.
LXXIIII
- Xanthos
- Beiträge: 1568
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 406 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
[Achtung Schleichwerbung ]
Ich habe mir angewöhnt, Goldmünzen vor dem Kauf bei acsearch immer zuerst durch die Bildsuche laufen zu lassen. So findet man nicht nur allfällige noch unentdeckte Provenienzen, sondern eben auch häufig Bearbeitungen. Manchmal findet man gleich das unbearbeitete Stück, wie im obigen Fall noch mit Loch, oder aber ein stempelgleiches Exemplar, mit dessen Hilfe man solche Bearbeitungen beim sorgfältigen Vergleich auch aufdecken kann.
Ich habe mir angewöhnt, Goldmünzen vor dem Kauf bei acsearch immer zuerst durch die Bildsuche laufen zu lassen. So findet man nicht nur allfällige noch unentdeckte Provenienzen, sondern eben auch häufig Bearbeitungen. Manchmal findet man gleich das unbearbeitete Stück, wie im obigen Fall noch mit Loch, oder aber ein stempelgleiches Exemplar, mit dessen Hilfe man solche Bearbeitungen beim sorgfältigen Vergleich auch aufdecken kann.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
mich würde so eine restaurierung nicht stören, wenn sie im auktionstext erwähnt würde! was übrigens bei der entdeckung hilft ist schwarzlicht, das verwendete lot wird immer einen anderen farbton haben.
grüsse
frank
grüsse
frank
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beachcomber für den Beitrag (Insgesamt 4):
- aquensis (So 27.09.20 14:52) • Numis-Student (So 27.09.20 16:40) • didius (So 27.09.20 19:16) • Chippi (Mi 28.10.20 23:21)
- Perinawa
- Beiträge: 3052
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 2183 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- jschmit
- Beiträge: 1699
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1063 Mal
- Danksagung erhalten: 735 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Schwer zu erkennen, da war ein Meister am Fach! Gutes Auge
(Im Übrigen kann dieser Beitrag Spuren von Ironie erhalten)
Grüße,
Joel
Joel
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11917
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 312 Mal
- Danksagung erhalten: 1549 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Hier wieder ein geschickter gestopfter Aureus:
https://www.sixbid.com/de/gerhard-hirsc ... sche-mnzen
Vorderseite 12 Uhr, Rückseite 5 Uhr.
https://www.sixbid.com/de/gerhard-hirsc ... sche-mnzen
Vorderseite 12 Uhr, Rückseite 5 Uhr.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 5090
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2239 Mal
- Danksagung erhalten: 3783 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Dazu auch:
https://www.cointalk.com/threads/big-ba ... ng.385891/
Die eigentlichen Erklärungen sind nicht im Startpost sondern in der Diskussion, auch auf Seite 2.
https://www.cointalk.com/threads/big-ba ... ng.385891/
Die eigentlichen Erklärungen sind nicht im Startpost sondern in der Diskussion, auch auf Seite 2.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag:
- Numis-Student (Mo 06.09.21 16:07)
- Amentia
- Beiträge: 2462
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 895 Mal
- Danksagung erhalten: 3585 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Werden denn die Löcher tatsächlich gestopft?
Ich dachte eigentlich, dass da kein neues Material hinzugefügt wird sondern, dass das Gold, was auf der Rückseite (manchmal auch Vorder- und Rückseite) als Wulst umgestülpt ist wieder in Position gebracht wird. Wenn man das genaue Gewicht vorher und nachher kennt, könnte man das auch einfach überprüfen, wenn denn die Abweichung nicht im Bereich der Messtoleranz liegen sollte. Wenn ich mit einer Nadel oder etwas Ähnlichem in so eine Golsmünze steche, dann fällt da doch keine Gold ab (Gold ist sehr weich und elastisch), vielmehr wird das Gold verformt zu einer Wulst auf der Rückseite (manchmal auch Vorder- und Rückseite). Und ich denke auch nicht, dass da zwingend die Buchstaben nachgeschnitten werden müssen, da womöglich manchmal die Details in der Wulst noch erhalten sind.
Ich dachte eigentlich, dass da kein neues Material hinzugefügt wird sondern, dass das Gold, was auf der Rückseite (manchmal auch Vorder- und Rückseite) als Wulst umgestülpt ist wieder in Position gebracht wird. Wenn man das genaue Gewicht vorher und nachher kennt, könnte man das auch einfach überprüfen, wenn denn die Abweichung nicht im Bereich der Messtoleranz liegen sollte. Wenn ich mit einer Nadel oder etwas Ähnlichem in so eine Golsmünze steche, dann fällt da doch keine Gold ab (Gold ist sehr weich und elastisch), vielmehr wird das Gold verformt zu einer Wulst auf der Rückseite (manchmal auch Vorder- und Rückseite). Und ich denke auch nicht, dass da zwingend die Buchstaben nachgeschnitten werden müssen, da womöglich manchmal die Details in der Wulst noch erhalten sind.
-
- Beiträge: 5090
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2239 Mal
- Danksagung erhalten: 3783 Mal
Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern
Im verlinkten Thread sind ja mehrere Vorher/Nacher Bilder. Buchstaben sind da ganz sicher keine mehr erhalten. Die Goldmenge am Rand könnte bei manchen Exemplaren vielleicht ausreichen, bei anderen würde ich sagen, eher nicht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 1899 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 35 Antworten
- 5731 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von alex789
-
- 2 Antworten
- 1216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steffl0815
-
- 2 Antworten
- 529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 27 Antworten
- 5217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: TigerClaw40, Tiziana und 5 Gäste